Verbrauch Langstrecke

  • Nachdem ich jetzt die Wintersaison mit ca. 21kWh Durchschnittsverbrauch (mit 50% Autobahn mit 130kmh) unterwegs war, darf ich euch über meine Erfahrung der ersten "Sommerausfahrt" auf Sommerreifen informieren:

    Modell: 204 PS

    Strecke: Rundkurs ca 50km im hügeligen Gelände, nur Landstraße und Ortsgebiet

    Temperatur: 24°

    Verbrauch: ...und jetzt haltet euch fest: 13,5kWh!!!!!


    natürlich halbwegs defensive Fahrweise, aber da ist schon ein Hammerwert, das konnte ich mit dem Renault Zoe nicht erreichen. Das ergibt knapp 600km Reichweite...

  • Ich war gestern auch mit meinem Explorer auf der Landstraße/Bundesstraße/Ortsdurchfahrten unterwegs. Gestartet bin ich um 6:30 Uhr bei unter 10 Grad mit 100%.

    Nach der Fahrt laut BC seit letzten Laden:

    Durchschnittsverbrauch von 16,5 kWh/100km

    Strecke 375 km

    Durchschnittsgeschwindigkeit 68 km/h

    Zuhause wieder angekommen mit 18% und 91 km Rest-Reichweite.

    Laut Navi hätte ich bei der Rückfahrt mit 21% Rest-Reichweite ankommen sollen. Auf dem Rückweg gabe es eine Umleitung, somit die Abweichung von 3% völlig in Ordnung.

    Mit der 204PS Version auf der Landstraße sind ca. 450 km ohne Nachladen möglich.

    Ford Explorer RWD / 150 kW / 204 PS / Batterie 79 kWh / Magnetic Grey Metallic / Ganzjahresreifen

    Bestelldatum: 24.08.2024 / Produktion: 12.02.2025 / Ankunft beim Händler: 24.02.2025 / Abholung: 05.03.2025

  • Bist du im D- oder im B-Modus gefahren?

  • Was hat der 204 PSige Explorer mit seinen 79 kW-Akku für eine WLTP-Angabe?

    die 602 km gelten ja für den 286 PS RWD ohne Premium aber von 204 PSigen habe ich eigentlich noch nichts an WLTP gelesen.

    Ja ich weiß ich nicht die realistische Reichweite aber hätte mich nur interessiert was der am Papier stehen hat :)

  • Was hat der 204 PSige Explorer mit seinen 79 kW-Akku für eine WLTP-Angabe?

    die 602 km gelten ja für den 286 PS RWD ohne Premium aber von 204 PSigen habe ich eigentlich noch nichts an WLTP gelesen.

    Ja ich weiß ich nicht die realistische Reichweite aber hätte mich nur interessiert was der am Papier stehen hat :)

    Anbei die technischen Daten der in Österreich erhältlichen Modelle.

    Der 150kW ist mit 505km - 544km angegeben.

  • Gestern hatten wir die erste längere Fahrt mit dem Explorer.

    Losgefahren sind wir mit 96% geladenen Akku.

    Temperaur beim Losfahren war ca. 15°C.

    Das Auto war mit 4 Erwachsenen und einem Kind beladen.

    Die Strecke war in etwa 2/3 Bundesstraße und 1/3 Autobahn.

    Auf einem Teil der Bundestraße musste wir ca. 50 km hinter LKW`s fahren.

    Auf der Heimfahrt war auf der Autobahn viel los und konnten hier auch selten die 130 km/h fahren.

    Das Navi zeigte den genauen Akkustand bei der Heimkunft von 16% an.

    1. Etappenziel --> Bild mit 191 km Strecke (Autobahn und Bundesstraße)

    2. Etappenziel --> Bild mit 59 km Strecke (Bundestraße hinter LKW), Temperatur ca. 23°C

    Fahrtende --> Bild mit 386 km Strecke, Temperatur ca. 20°C


    1. Etappenziel.jpg2. Etappenziel.jpgFahrtende.jpgStart Akkustand.jpg

  • bin am Wochenende auch eine längere Autobahnetappe gefahren und der Verbrauch war sehr gut.

    50km Landstraße, 20km Stadt, 230km Autobahn, wobei ich 120 km/h Höchstgeschwindigkeit fahre.

    Temp. ca. 18°C und sonnig, Sommerreifen, 3 Personen und voll beladen. Heizung nicht nötig, WP vorhanden.

    pasted-from-clipboard.png

    ---

    (neu) 1/2025: Explorer RWD 210kW 77kWh mit WP / AHK

    (alt) KIA e-Niro BJ2020 64kWh

  • Die Wärmepumpe hat damit relativ wenig zu tun bei diesen Umständen und der Witterung. Vor allem, weil du selbst sagst, dass die Heizung aus gewesen sei.


    Eine Wärmepumpe bei einem Elektroauto dient dazu, den Innenraum effizient zu beheizen, ohne dabei übermäßig viel Energie aus der Hochvoltbatterie zu verbrauchen. Im Gegensatz zu einer klassischen elektrischen Heizung, die Wärme direkt aus Strom erzeugt, nutzt die Wärmepumpe vorhandene Umgebungswärme – etwa aus der Außenluft oder der Abwärme des Antriebs – und „pumpt“ diese mit deutlich geringerem Energieaufwand in den Fahrzeuginnenraum. Das spart Energie und schont die Reichweite, insbesondere im Winter.


    Sinnvoll ist eine Wärmepumpe vor allem in kälteren Regionen oder bei regelmäßiger Nutzung des Fahrzeugs im Winter, da sie den Energieverbrauch für die Heizung um bis zu 50 % senken kann. Auch auf langen Strecken und bei täglicher Nutzung bei niedrigen Temperaturen sorgt sie für mehr Effizienz und Komfort, da der Innenraum schneller warm wird. Besonders effektiv arbeitet sie bei Außentemperaturen zwischen etwa +5 °C und –10 °C.


    Weniger sinnvoll ist sie in sehr milden Klimazonen oder wenn das Fahrzeug kaum bei kalten Temperaturen genutzt wird. Auch bei extremen Minusgraden unter –15 °C sinkt ihre Effizienz deutlich. Insgesamt ist die Wärmepumpe jedoch eine lohnenswerte Option für alle, die auch im Winter auf maximale Reichweite und Komfort setzen möcht

    en.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25