Beiträge von mattberlin

    Die Akkus sind m.E. viel zu unterschiedlich, selbst hier beim Explorer haben wir zwischen RWD und AWD unterschiedliche Akkus. Aber prinzipiell sollte ein Akku auch 100% aushalten, auch dann, wenn er etwas herumsteht, man kann ja das Limit bei 98% machen, dann hat man die thermischen Effekte bei Erwärmung, bspw. in der Garage noch mit drin. Am Ende geht es doch darum, ob ein Auto nach viele Kilometern noch 80 oder 90% SoH hat.

    Ich persönlich, wobei meine Fahrzeuge nicht mir gehören, das mag für manchen Nutzer etwas am Verhalten ändern, sage, es ist ein Gebrauchsobjekt, man muss es nicht schonen, aber auch nicht unnötig quälen, aber es wird benutzt, wofür es geschaffen wurde. Also ich nutze auch heute schon viel 100% und ja, bei dem alten Akku merke ich die Degradation inzwischen auch an der Reichweite, sie war schon gering WLTP 443km, damals sehr viel :) bin ich jetzt wohl so langsam nahe der 400km. Also real noch 300km auf der Autobahn sofern man im Bereich 120 bis 130 fährt.

    Die gut 10%, aufgerundete Degradation merke ich natürlich im Winter als Langstreckenfahrer, im urbanen Umfeld merke ich keine Einschränkung.

    Sieht man die positiven Effekte der Überschussladung, muss man hier für sich abwägen. Ich würde hier den Akku nutzen :)

    Also WR bekommst Du nicht, die holst Du Dir im Winter :) zumindest war das bisher so und Fleet braucht 2 Monate für die "Dienstleistungen". Somit wäre Juli, wenn das Auto wirklich schon gebaut ist, was ich Dir wünsche, nicht nachvollziehbar, eher Ende diesen Monats.....aber wir werden es verfolgen.

    Frei nach "Das 5. Element", ich habe Zweifel.

    Kann bisher, subjektiv, weder Qualität noch Anmutung bei den Autos feststellen. Viele Dinge haben mir haptisch überhaupt nicht gefallen, Bedienkonzept bei Smart war auch nicht optimal, ebenso die Displays und deren Bedienung. Assistenten und Fahrwerke ebenso nicht der Leistung angemessen. 800V, eine Ansage, aber die Realität wird zeigen, was davon im Alltag beim Nutzer ankommt.

    Am Ende wird mir die Probefahrt zeigen, ob das Fahrzeug besser ist als die kleinen Nummern.


    Edit: was mir bei den #1 und #3 Brabus aufgefallen ist, die maximale Beschleunigung konnten diese nur in einem relativ kleinen SoC bringen. Ob hier SW-Updates etwas verändert haben, das weiß ich nicht und auch "schwach" hat das Fahrzeug natürlich ausreichend Längsperformance, aber die Leistung scheint für die Komponenten schon grenzwertig gewesen zu sein.

    :) danke, ich muss zugeben, Sinustöne gehören bei mir nicht zum typischen Repertoire in meiner Musiksammlung. Aber ist enthalten :) da ich doch immer einmal wieder feststellen möchte, wenn ich einen Fahrzeugwechsel habe, wie deutlich kann man den Subwoofer orten, wie tief geht er tatsächlich und mit welchem Pegel und wie gut ist die Frequenz von den anderen Lautsprechern getrennt. Für mich immer noch Referenz, die ich kenne, B&W im Volvo S90, der hatte durch den recht gut abgetrennten Kofferraum mit seinem 25cm Subwoofer die o.g. Punkte sehr gut gemacht. Aktuell im Audi mit dem Bang&Olufsen fehlt der Tiefbass praktisch komplett, aber dafür ortet man den Lautsprecher nicht und er unterstützt trotzdem noch ganz ordentlich, aber Null-Buttkicker :) Gefühl.

    Der Test im Explorer steht noch aus mit dem B&O.

    Ach :) das würde ich jetzt nicht pauschal so sagen, am Ende kommt es darauf an, wie man es umsetzt. Zwei Beispiele, Tesla Model S hat Luftfederung und ist flach und lang und Audi e-tron ist hoch und lang und hat auch Luftfederung. ja, Model S kommt deutlich weiter, aber alles, was Komfort betrifft, also Fahrwerk und Geräusch, trennen diese beiden Fahrzeuge doch sehr viel.

    Beim Ford empfand ich das Fahrwerk als einen guten Kompromiss für mich. Noch ausreichend Komfort, nicht zu viel Wankbewegungen, das hatte bspw. das Model Y Juniper in Wechselkurven sehr stark und die Lautstärke ist tolerabel.

    Straffer empfand ich den Tavascan um einen Vergleich zu geben. Aber alles sehr subjektiv.

    :) 15A als kurzfristige Leistungsabgabe und 180W als Dauerleistung sollen nicht ausreichend sein um den Dir vorgestellten Subwoofer zu betreiben, Du hast hier viel vor, dann gebe ich Dir recht, wobei ich bisher dachte, für die Spitzen ist die Endstufe zuständig, die hier entsprechend gepuffert ist.

    :) dann hat Ford wohl das Lautstärkedesign absolt richtig gemacht, zumindest aus Sicht der Verkehrssicherheit. Wenn man sich noch unterhalten kann, dann hört man auch noch etwas, das von draußen kommt.

    Ich möchte aber jetzt nicht wissen, wie laut man dabei die Stimme anheben muss, damit das klappt. Aber vielleicht bist Du Opernsänger 8)