Beiträge von mattberlin

    Das von Dir geschilderte Verhalten ist für LFP Akkus empfohlen, da die Spannungsunterschiede der Zellen zwischen voll und leer eher gering sind. Bei den NMC Akkus im Ford ist das nicht der Fall, Du brauchst diese Justierung nicht wirklich im Normalfall.

    Beim Vorgänger NMC Audi hatte ich zweimal ein BMS Update und da wurde die Prognose der Reichweite nach 1000 bis 2000km und eher großen SoC Zyklen wieder normalisiert.

    Kurz gesagt, der SoC kann zuverlässig ausgelesen werden, die Restreichweite, gerade bei hohem SoC ist manchmal etwas optimistisch, wenn das BMS noch nicht Dein Fahrverhalten mit berücksichtigt.

    Zur Degradation, grob gesagt am Angang eher groß, also 3% auf die 10.000km, danach langsamer voranschreitend. Bei meinem Audi waren es am Ende bei 116.000km 10% Degradation und, grob gesagt, alle Jahre oder 30.000km bei mir kamen dann ein paar Prozente drauf. Da ich sehr viel HPC und sehr oft auf 100% aufgeladen habe, ist das eher eine worstcase Orientierung hier.

    Ich nenne das Servicewüste Ford, die Dinge drumherum summieren sich auch, aber alleine Ford betrachtet scheint viel ein serieller Prozess zu sein und die Zeiten mit Lieferzusagen lange der Vergangenheit anzugehören.

    Wenn alles da ist, scheint es zeitnah erledigt werden zu können, aber wehe etwas muss angefordert werden, dann kann es 2 Tage oder 2 Monate oder.... dauern und keiner kann sagen was davon zutrifft.

    Am Ende wohl für Ford die günstigere Variante, Kunden sind hier scheinbar störendes Beiwerk.

    Drücke die Daumen, dass es klappt in endlicher Zeit.

    Cosinus , wäre es ein Privatfahrzeug, hätte ich auch schon längst diesen Weg genommen. So kümmert sich mein Dienstleister darum und er will aktuell keine Wandlung, da er das wirtschaftliche Risiko trägt, ist es für mich vermutlich nicht so nervig, wie für andere Servicewüstenbetroffene.

    Seit Jahren bin ich der Meinung, richtig schlechte Autos bekommt man nicht mehr, so ist der Service und wie man mit Kunden umgeht für mich so wichtig und hier ist Ford aktuell bei einem Fahrzeug im Gewährleistungs-/Garantiezeitraum die schlechteste Erfahrung, die ich bisher gemacht habe. Einen unmotivierten Händler kann man immer mal treffen, dass der Werkssupport, selbst im Eskalationsfall so wenig Einfluss hat, das ist für mich, ähnlich wie die Kommunikationspolitik ein Grund die Marke in Zukunft eher zu meiden.

    Willkommen im Servicewartezimmer Ford. Auch hier wieder eine Motivationsspritze von mir die zeigt, man bekommt auch andere Aussagen. Du musst vielleicht bis Ende des Oktobers warten, mir hat man gesagt, es kann bis Ende des Jahres dauern :) und da war keine Ironie dabei. Die 2 Monate habe ich nächste Woche schon rum und wir reden hier bereits vom Eskalationsprozess über Händler, Werk und Flotte.

    Ja, Freude habe ich keine mehr aber wer weiß, vielleicht überrascht Ford uns ja, wobei ich immer noch die Befürchtung habe, dass eher vermutet wird, wo die Fehler in den Fahrzeugen liegen, da einige der ersten Aktionen mir wie try and error vorkamen.

    Ich drücke Dir die Daumen.

    Ich habe die SmartHome Vorteile bisher noch nicht für mich entdeckt :) im Urlaub konnte ich das in einem Hotelzimmer einmal erleben, :) sicher ein Einzelfall, aber am Ende des Urlaubs hatte der Hausmeister die Hälfte der Regler an Heizkörpern gegen mechanische getauscht.

    Für mich eine ressourcenvernichtende Angelegenheit im privaten Umfeld, das liegt natürlich auch an der individuellen Nutzung und nur einem Balkonkraftwert. Aber schön, wenn es einfach geht, wobei alleine das herumgefummel mit der Klappe sieht fingernagelmordend aus und das einführen des Notschlüssels zum anheben des Deckels scheint leicht zu Verkantungen zu führen.

    So hatte das auch beim Audi gemacht werden müssen, der Schlüssel sah nach 4 Jahren total verschlissen aus, da Audi Batterien gefressen hat :D ab warten, aktuell drücke ich immer noch die Tasten auf der FB des Ersatz-Puma (leider der Verbrenner).

    Wer sich solche Systeme ausdenkt, der wechselt wohl sein Auto früher, als die Batterie. Man braucht also, neben der Ersatzbatterie, einen spitzen Gegenstand um die Batterie herauszufummeln. Super wenn man hier einen Schraubendreher nutzt im Zusammenhang mit Elektronik.

    Was ich nicht weiß, mein Audi war hier sehr sensibel, ob es bei diesem Schlüssel auch so ist, die aktuellen Batterien sind mit Bitterstoffen beschichtet um ein Verschlucken zu verhindern, das sorgte im Audi dafür, dass auch eine neue Batterie als leer angesehen wurde. Ich musste hier erst diese Schicht abreiben.

    Also, für den Fall der Fälle einfach vor dem einsetzen der Batterie die Kontaktseiten etwas sauber rubbeln, dann ist man auf der sicheren Seite.

    Also sehe ich mir meinen Vorgänger an, dann war die Tieferlegung u.a. Teil der Effizienzsteigerung bei höheren Tempi. Das hat die Luftfederung automatisch gemacht. Also einen Sinn kann ich in dieser Richtung durchaus erkennen, gerade bei einem SUV.

    Was ich nicht abschätzen kann, für mich ist eine Tieferlegung rein auf Basis kürzerer Federwege bisher immer der schlechte Kompromiss gewesen, da die Komponenten nicht wirklich harmonieren im Fahrbetrieb, gerade im Grenzbereich. Wenn das immer noch so ist, wäre mir das diese leicht veränderte Optik nicht wert.

    Wie hat sich denn der Fahrkomfort verändert und spürt man etwas an der Lenkung/am Lenkverhalten?

    :) ich schon....heute 6. Woche rum mit der Wartezeit, u.a. auf ein Ersatzteil / Steuergerät.

    Aber, solange der Hersteller noch aktiv ist, gibt es ja die Verpflichtung auf Ersatzteilversorgung, erste, wenn so ein Fall wie bei Fisker eintritt, hat man echt die A-Karte gezogen als Eigentümer.

    Dass Ford von der Bildfläche verschwindet, das glaube ich, passiert in nächster Zeit nicht. Aber dass Werke geschlossen werden, das kann ich mir vorstellen, aber das ist alles derart spekulativ, dass ich darauf keine Kaufentscheidung treffen würde, vor wenigen Jahren hatte man ja bspw. auch VW schon am Abgrund gesehen, oder Mercedes etc. geht es danach, dann ist jeder Hersteller dran, auch die Chinesischen.