Wie das mit Dachboxen aussieht, weiß ich auch nicht, aber bei meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich beim Fahrradtransport auf dem Dach (liegend, nicht stehend) einen Mehrverbrauch von 33 bis 50%. Nun wird eine Dachbox etwas aerodynamischer sein als zwei liegende Fahrräder, dennoch halte auch ich 16% für die (unwahrscheinliche) Untergrenze des Mehrverbrauchs bei 130 km/h. Aus diesem Grunde gehe ich schon eine Weile mit dem Gedanken an eine Gepäckbox für die AHK schwanger. Da würde lediglich das Gewicht den Verbrauch beeinflußen, nicht der cw-Wert.
Beiträge von tvinnefossen
-
-
Kleiner Nachbrenner. Heute morgen, gleiche Konstellation wie gestern: Überschußladen, PV-Anlage speist Hausspeicher und Wallbox (und natürlich die aktuelle Hauslast). Ladeleistungen und sonstiger Verbrauch analog zu gestern. Hausspeicher, wie gestern, derzeit mit deutlich weniger als 50%. Dennoch die Lade-LED am Fahrzeug heute von Beginn an grün pulsierend... also habe ich nicht ansatzweise eine Idee, warum die LED gestern weiß pulsierte
-
Hast du dabei auch berücksichtigt, den SoC einzugeben? Die Anzeigen bei mir sind an sich recht präzise...
Ja, ich bin der Meinung, das korrekt getan zu haben. Habe auch noch ein paar Mal rübergeschaut. Aber ich werde das nochmal prüfen
-
... hm, bin mir momentan ncht sicher, ob spritmonitor auch fürs E-Fahrzeug das Wahre für meine Zwecke ist. Habe bisher außer beim ersten Nachladen nur Teilladungen und er bringt da irgendwie seltsame Werte, die mir unrealistisch entscheiden. Wenn die Fehlerquelle nicht vor dem Bildschirm sitzt, müßte wohl was anderes her.
... die 42,56 kwh/100km sind genau so seltsam wie die 7,91
-
.....Jetzt wäre noch interessant ob es nur bei Autos welche das Update haben zu dieser fehlerhaften Anzeige kommt oder ob es nichts mit dem Update zu tun hat.
Vielleicht nur für die Statistik: Meiner wurde am 9. April gebaut und benötigt gemäß Datenbank das Update nicht; sollte also schon die fehlerfreie Software ab Werk haben.
-
Zumal ja die 12,5 auch angezeitgt wurden, als die Wallbox 8,xx behauptete und die App auch bei Wallbox 18,86 kwh noch 12,5 anzeigt.
... ist im Grunde aber auch egal. Hatte gerade eine Fehlermeldung, Habe neu gestartet und die zurückliegende Ladung wurde mit 13 kw angegeben. Das könnte mit Blick auf den Ladestand passen. Dürfte also wohl eher eine Frage meines PV-Anlagen-Dashboards sein.
-
Kann nur verzögerter Update der App sein. Müßte sich von alleine regeln.
Also ist eine Verzögerung von einigen Stunden durchaus normal?
Zumal ja die 12,5 auch angezeitgt wurden, als die Wallbox 8,xx behauptete und die App auch bei Wallbox 18,86 kwh noch 12,5 anzeigt.
-
Ich stelle meine Frage mal hier rein, obwohl sie inhaltlich nichts mit der Eingangsfrage dieses Threads zu tun hat; thematisch aber zur Überschrift paßt und ich der Übersichtlichkeit halber keinen neuen Thread aufmachen wollte.
....Habe seit dem Anstöpseln laut App 11,5 kw geladen.....
Kurz nachdem ich das im entsprechendem Thread schrieb, wechselte die APP auf 12,5 kw geladener Energie. Dabei fiel mir auf, daß das Dashboard meiner PV-Anlage zu diesem Zeitpunkt behauptete, über Module und Speicher erst 8,xx kwh an die Wallbox gesandt zu haben. Inzwischen sagt das Dashboard meiner PV-Anlage, daß 16,92 kwh ins Auto gelangt sein. Die Ford-Pass-App ist bei 12,5 kw geblieben. Verleibende Reichweite, geladene km und der Grad der Aufladung des Akkus steigen aber kontinuiertlich. Die App bleibt also seit Stunden bei 12,5 kw hinzugefügter Energie stehen, alle anderen Werte ändern sich aber stetig in der Art, wie man sie bei einem Ladevorgang erwarten darf.
Hat jemand so etwas (ähnliches) bei sich auch schon beobachtet und weiß ggf. mehr?
-
Das fand ich jetzt interessant. Beim Postholen dachte ich mir: "Na kiekste ma ins Auto, ob det ooch saacht, det de lädtst" (ich denke in Mundart). Mache das Auto auf, und ja, gemäß Fahrer- und Mittelkonsolendisplay lädt er. Angegebene Werte in App und Auto stimmen überein. Aber: Nach dem Abschließen des auch zuvor verschlossenen Autos pulsiert die LED nicht mehr weiß, sondern grün.... Das einzige was ich tat, war 1. Auto aufsperren, 2. (Fahrer-)Tür öffnen, 3. Tür schließen, 4. Auto absperren (1. und 4. über Annäherungsautomatik)
... vielleicht hatte das aber auch gar nichts damit zu tun. Ungefähr zur gleichen Zeit als ich das Fahrzeug öffnete und wieder schloß, dürfte mein PV-Speicher zu 100% aufgeladen worden sein. Zuvor hat mein genutzter Lademodus Auto und Hausspeicher gleichermaßen bedient. Interessanterweise hat sich nun nicht die Laderate erhöht, sondern das, was vorher in den Speicher ging wird nun eingespeist. Durch Wechsel in einen anderen meiner 4 Lademodi könnte ich das aber vermutlich ändern. Die LED pulsiert nach wie vor grün.
-
Das fand ich jetzt interessant. Beim Postholen dachte ich mir: "Na kiekste ma ins Auto, ob det ooch saacht, det de lädtst" (ich denke in Mundart). Mache das Auto auf, und ja, gemäß Fahrer- und Mittelkonsolendisplay lädt er. Angegebene Werte in App und Auto stimmen überein. Aber: Nach dem Abschließen des auch zuvor verschlossenen Autos pulsiert die LED nicht mehr weiß, sondern grün.... Das einzige was ich tat, war 1. Auto aufsperren, 2. (Fahrer-)Tür öffnen, 3. Tür schließen, 4. Auto absperren (1. und 4. über Annäherungsautomatik)