...gelöscht wg. Doppeltpost
Beiträge von tvinnefossen
-
-
...Sind bei der PV-Überschussladung zu lange Pausen (mehrere Stunden oder über Nacht) kann es vorkommen, dass die Ford-APP einen Ladefehler meldet. Diesen ignoriere ich. Sobald wieder PV-Strom zur Verfügung steht lädt der Explorer trotz dieser Fehlermeldung wieder weiter.
... interessanter Hinweis. Vielleicht sollte ich das auch mal probieren und warten.
Gibt Deine Wallbox währenddessen einen Fehler an?
-
Der Fehler kommt bei mir auch.
Bei sonnigen Wetter kann ich einstellen, dass nur der Überschuß des Stroms ins Auto kommt.
Sollte Sonne und Wolken abwechseln, dass der geforderte Ladestrom mal nicht ausreicht, muss ich umstellen das der
fehlende Strom aus dem Akku oder dem Netz entnommen wird.
Wenn ich das nicht mache, kommt irgendwann der gleiche Fehler wie bei Dir.
Habe eine OpenWB.
Vielleicht geht das bei deiner WB auch?
Meine WB ist mit drei Modi für das Überschussladen in die PV-Anlage integriert.
1. "Langsamladung" - Die Anlage versorgt zuerst die Hauslastm, dann die Batterie und dann die Wallbox. Solte dann noch etwas übrig bleiben wird eingespeist. Priorität der WB-Stromquelle ist die PV-Anlage, Priorität des Hausspeichers ist die Hauslast.
2. "Schonladung" - Versorgungspriorität: 1. Hauslast, 2. Wallbox, 3. Haus-Batterie, 4. Netz; WB-Stromquellenpriorität: A: PV, B: Batterie; Priorität der Haus-Batterie: 1. Hauslast, 2. Wallbox
3. "Schnelladung" - Versorgungspriorität: 1. Wallbox 2. Hauslast, 3. Batterie, 4. Netz; WB-Stromquellenpriorität: A: PV, B: Batterie: Priorität der Hausbatterie 1. Wallbox, 2. Hauslast
Und dann habe ich noch eingestellt, daß die WB bei zu wenig Ladeleistung automatisch von 3- auf 1-phasig umstellt (wobei ich hier gar nicht weiß, ob der Explorer das mitspielt)
Ich nutze zum Überschussladen die "Schonladung", Für die Langsamladung ist meine Anlage mit 6,75 kwP zu klein.
Als viertes habe ich dann noch einen Modus "Kundenspezifische Ladung" der immer mit annähernd 11 kw lädt. Er entspricht dem Modus "Schnelladung" und zieht sich für den Rest dann Strom aus dem Netz.
Was mich wundern würde, ist, daß das Überschußladen nur bei voller Sonneneinstrahlung fehlerlos funktionieren soll. Ziel der Übung wäre es in meinen Augen ja eben, die Spitzen auszunutzen und dann das Auto "mitzuladen". Und über einige Stunden macht meine Anlage das im Grunde ja auch. Sie pausiert ebi zu wenig Ladeleistung das Aufladen und setzt es fort, wenn genügend Überschuß anliegt. Ab und an scheint aber der Explorer die Kommunikation mit der Anlage zu verweigern ("Warte auf Antwort des E-Autos") und der Fehler in der Ford-App wird angezeigt. Ich weiß nicht, ob ich da einen Gedankenfehler habe. Aber Überschussladen bei voller Sonneneinstrahlung ist ja irgendwie nicht wirklich "Überschußladen" sondern, bis auf die Ladeleistung und überspitzt formuliert, fast schon Normalbetrieb. Die "Innovation und der Komfort" bestünden in meinen Augen darin, daß die Anlage mit den Schwankungen umgehen kann. Aber vielleicht hatte ich da zu hohe Erwartungen. Dann wird das wohl nichts mit meinem Plan, den Explorer an meinen Motorradtagen peu à peu mit Überschuß zu laden und nur, wenn ich wirklich mehr benötige das dann rechtzeitig vor der Fahrt aus dem Netz zu ziehen. Überschußladen funktioniert bei mir bisher also nur, wenn ich im Homeoffice bin und bei jeder Fehlermeldung das Laden beende, den Stecker rausziehe und wieder reinstecke und das Laden neu starte.
-
Meiner hat vor ca. 2 Monaten sein Update bekommen und lädt bisher einwandfrei alle Überschüsse der PV Anlage.
Ich hoffe, das bleibt auch so...Okay, also kann es daran wahrscheinlich nicht liegen. Ich drücke die Daumen, daß es so bleibt!
-
Nachdem ich das Auto bekommen habe, ging das Überschußladen einige Monate problemlos. Seit ca. 6 Wochen tritt allerdings der von Dir beschriebene Fehler auf. Keine Änderung in der Konfiguration von Wallbox, Steuergerät oder Auto. Anfragen bei Ford blieben leider bislang unbeantwortet.
Danke für die Rückmeldung. Dazu kam mir beim Lesen gleich eine Frage in den Sinn.
Mein Auto ist ja schon "geupdated" produziert und an mich übergeben worden und hatte den Fehler beim Überschussladen von Anfang an-. Hast Du vielleicht einen der - sagen wir mal vor ca. 6 Wochen - geupdated wurde?
... mal um die Ecke gedacht.... -
--- habe jetzt mal den AC-Ladestrom reduziert... die ja ohnehin schon geringere Ladeleistung beim Überschussladen blieb inverändert... probiere ich es halt mal so....
Nachtrag... Auch mit reduzierter AC-Ladeleistung, gibt es den Fehler.... Diesmal im Fahrzeugdisplay aber mit einer anderen Fehlermeldung (links)
... nach über 2 h fehlerfreien Ladens
-
Das sagt das Handbuch zur Fehlermeldung:
Nun habe ich aber bis 100% laden eingestellt, was wohl mit "max. Ladeeinstellungen" gemeint sein könnte.... hm...
Okay.. es gibt auch noch den Punkt "Verringern des AC-Ladestroms" im Lademenü des Wagens (der bei mir nicht aktiviert ist), vielleicht hat es etwas damit zu tun
-
... und das sagt die App noch dazu. Im Fahrerdisplay wird angezeigt, daß der Ladevorgang nicht beendet werden konnte und man in der Bedienungsanleitung nachschauen solle... dann schaue ich halt nochmal in der Bedienungsanleitung nach
-
Just nachdem ich die Frage hier stellte, ist es wieder passiert. Zwischen dem letzten Fehler und dem aktuellen lagen ca. viereinhalb Stunden fehlerfreies Überschussladen mit einigen Unterbrechungen wegen mangelnder Ladeleistung. Jedoch wurde der Ladevorgang immer wieder automatisch fortgesetzt. Die aktuelle Ladepause empfand ich nun gar nicht so lang.
-
Mutmaßlich nach einer längeren Phase mit unzureichender Ladeleistung beim Überschußladen, bekomme ich in der Fahrzeugapp die Fehlermeldung "Fehler beim Ladevorgang". Die LED an der Ladebuchse des Autos leuchtet dann auch rot. Um den Fehler zu beheben reicht es nicht, den Ladevorgang in der Wallboxapp zu beenden. Ich muß dafür zusätzlich den Stecker am Auto lösen, erneut einstöpseln und kann dann den Ladevorgang über die App der Wallbox/PV-Anlage neu starten. Ist mir heute morgen bei noch schwacher Sonne zwei Mal passiert, hatte das aber auch an den Vortagen gelegentlich. Im weiteren Verlauf des heutigen Tages hatte ich wegen fehlender Ladeleistung zwar auch immer wieder Ladepausen (teilweise gar nicht mal so kurze), aber der Ladevorgang wurde bei ausreichender Leistung, so wie vorgesehen, automatisch wieder fortgesetzt.
Wenn ich in der Fahrzeugapp den Fehler angezeigt bekomme, sagt die App der Wallbox/PV-Anlage "Warte auf Antwort des E-Autos". Solange ich Zuhause bin, ist das eigentlich kein Problem, allerdings habe ich auch vor, mein Auto mal tagsüber mit dem Überschuß zu laden, während ich z.B. mit dem Motorrad ins Büro gefahren bin.
Gibt es ggf. eine Einstellung am Fahrzeug, in der man regeln kann, nach welcher Zeit fehlenden Ladestroms der Vorgang abgebrochen werden soll, bzw, der Wagen in eine Art "Standby" geht und nicht mehr mit der Wallbox kommuniziert. Im normalen Lademodus gibt es dieses Problem nicht. Nur beim Überschußladen nach einer längern Flaute. Wenn der Fehler fortbestünde, könnte ich zielgerichtet nur dann Überschußladen, wenn ich auch zuhause bin. Das schränkte den Komfort ein wenig ein.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen und vielleicht sogar eine Lösung?