Beiträge von tvinnefossen

    Wenn die WB das Problem wäre, wiese tritt dieser Fehler dann identisch bei verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen WB auf und warum ging es am Anfang und später ohne Konfigurationsänderungen an der WB nicht mehr?

    Die letzte Frage zuerst: Zumindest bei mir ging es bisher bei keinem Ladevorgang im Überschußmodus fehlerfrei. Bei ausreichend hoher Produktion tritt der Fehler aber signifikant seltener auf. Wobei die Dauer der unzureichenden Ladeleistung nicht ganz sicher eine Rolle zu spielen scheint. Wie ich meine hier gelesen zu haben, gibt es ja auch Kollegen, bei denen das erst nach Konfigurationsänderung an der WB fehlerfrei funktioniert.

    So viele verschiedene Fahrzeuge waren das wohl auch nicht. VW, Skoda, Cupra und Ford kann ich, was das Problem angeht, ganz sicher als Einheit betrachten und auch für andere Plattformen möchte ich annehmen, daß die Softwarelogik identisch ist. Die Möglichkeit Überschuß zu laden ist ja außerdem ein Versprechen der Wallbox-Anbieter, und dies ganz unabhängig vom Fahrzeugmodell. Also obliegt es - so würde ich meinen - eher den Wallbox-Entwicklern, eine Programmierung an den Start zu bringen, die mit den Signalen der gängigen Fahrzeugmodelle zurechtkommt und weder bei den Autos noch bei sich selbst zu Fehlern führt.
    Habe meine Frage gestern mal an meinen PV-Installationsfirma gesandt, die diese an den Anlagenhersteller weiterleitete (Wechselrichter, Speicher, Backup-Box und Wallbox entsammt alles der gleichen Serie). Wenn auch nur schwach, ist die Tatsache, daß seitens der Installationsfirma, die sich damit ja auch auskennt, kein unverzügliches "Liegt am Auto" kam, zumindest ein Indiz, daß es an der Wallbox(-einstellung) liegen könnte. Na ich bin mal gespannt, was der Herrsteller der WB meint.

    Hm.. heute gab es den Fehler nur ein einziges Mal, heute Vormittag. Gegen Mittag konnte mein Sohn dann aus- und wieder einstöpseln sowie an der WB beenden und dann wieder starten, um den Ladefortgang fortzusetzen. Seit dem läuft es problemlos. Interessanterweise wertet das Auto dies, trotz Ladefehlermeldung sowie aus- und einstöpseln als einen Ladevorgang, was mich darin bestärkt anznehmen, daß tatsächlich die WB das Problem ist und nicht das Auto.

    ..Wenn, zumindest bei meiner OpenWB, es mal vom Dach selbst für 1ph nicht reicht, und die Laderegelung stoppt, dann sollte der Connect fortbestehen bleiben,....


    ...Das kann bei Deiner WBox anders aussehen oder beschrieben sein, trifft es aber MÖGLICHWEISE.

    Ich habe etwas, daß sich Smartmode nennt. Vermutlich hilft der aber nur beim Wechsel zwischen 3 und 1 Phase, nicht aber beim Pausieren im Falle von zu geringer Ladeleistung selbst für eine Phase..


    Screenshot_20250601_181046.jpg

    Ja, so in etwa stelle ich mir das eigentlich auch vor. Klingt ja dann doch so, als ob ich die Einstellungen ggf. an meiner Wallbox optimieren müßte.

    ... vielleicht bin ich dem Fehler auf der Spur. Wurde heute beim Anstöpseln noch vorm dem Start des Überschußladevorgangs an der Wallbox abgelenkt. sie lieferte also einige Zeit nach dem Anstöpseln keinen Strom und so habe ich dann noch vor Beginn des Ladens, also vor Aktivierung der Wallbox die Ladefehlermeldung bekommen. DieLED an der Ladebuchse des Wagens war dann auch rot. Habe dann mal nachgeschaut und gesehen, daß der Wagen "Plug & Charge" aktiviert hatte - dachte, daß ich das ausgeschaltet hätte. Er kann aber nicht "chargen" wenn ich die Wallbox noch nicht freigegeben habe. Er kann auch nicht "chargen" wenn zu wenig Ladeleistung anliegt. Also könnte ich mit vorstellen, daß der "Fehler" daher rührt, daß das Fahrzeug nach einiger Zeit fehlenden Ladestroms "dicht macht" und die Kommunikation verweigetr. Ich habe "Plug & Charge" nun deaktiviert und werde mal schauen.


    Nachtrag: In beschriebener Situation hatte der Explorer also genügend Zeit (mehrfach) festzustellen, daß er zwar "plugged" ist, aber nicht "charged" wird. Also ich als Auto würde da glatt 'ne Fehlermeldung losschicken....

    Die Meldung ist aber wieder was anderes. Da klappt die Kommunikation zwischen Auto und Wallbox nicht.


    .. inzwischen habe ich rausbekommen, das die Angabe "warte auf Antwort des EV-Autos" in meiner PV/Wallbox-App, obwohl in warnendem Rot gehalten, eher eine Status- als eine Fehlermeldung ist. Für unseren heutigen Ausflug habe ich programmiert zu wann der Wagen vollgeladen und vorklimatisiert sein soll. Nach dem Start der Wallbox hat diese kurz mit 0,63 kwh geladen und dann ist sie zu dieser Meldung übergegangen. Beim letzten Mal hab ich wohl nicht darauf geachtet. Habe aber nichts weiter geändert, weil ich es in dieser Konstellation für wahrscheinlich hielt, daß der Wagen "dicht hält" und erst mit der Wallbox kommuniziert, wenn er Strom haben möchte. So war es dann heute Morgen auch.

    Das heißt - in meinen Augen - für das Problem beim Überschußladen im Umkehrschluß, daß zunächst eigentlich kein Kommunikationsproblem zwischen Wallbox und Auto besteht, sondern daß das Auto bei zu geringer Ladeleistung sagt "Ick will jetz keen Strom, ick melde mich nich bei der Wallbox" aber irgendwann dann meldet "Ladefehler" - Also würde ich das Problem eher beim Auto als bei der Wallbox sehen.


    Ich würde ja meinen, daß im Idealfall beim Überschußladen und zu wenig Leistung die Meldung "unzureichende Ladeleistung" erhalten bleiben müßte, da für diesen Modus Wallbox und Auto permanent miteinander kommunizieren müßten. Das Auto weiß ja nicht, wenn wieder genügend Strom anliegt und müßte demnach permanent empfangsbereit sein. Es schaltet aber quasi ab....... na kiekn wa ma

    Die Wallbox meldet keinen Fehler. Nur der Ford kommt mit den langen Pausen am Ladekabel nicht so gut zurecht.

    Okay, dann ist das bei mir anders. Die Wallbox meldet ja "Warte auf Antwort von EV-Auto" in roter Schrift. Wenn sie sonst wegen zu wenig Überschuß nicht lädt, steht da nur in normaler Schriftfarbe "unzureichende Ladeleistung"