Wenn die WB das Problem wäre, wiese tritt dieser Fehler dann identisch bei verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen WB auf und warum ging es am Anfang und später ohne Konfigurationsänderungen an der WB nicht mehr?
Die letzte Frage zuerst: Zumindest bei mir ging es bisher bei keinem Ladevorgang im Überschußmodus fehlerfrei. Bei ausreichend hoher Produktion tritt der Fehler aber signifikant seltener auf. Wobei die Dauer der unzureichenden Ladeleistung nicht ganz sicher eine Rolle zu spielen scheint. Wie ich meine hier gelesen zu haben, gibt es ja auch Kollegen, bei denen das erst nach Konfigurationsänderung an der WB fehlerfrei funktioniert.
So viele verschiedene Fahrzeuge waren das wohl auch nicht. VW, Skoda, Cupra und Ford kann ich, was das Problem angeht, ganz sicher als Einheit betrachten und auch für andere Plattformen möchte ich annehmen, daß die Softwarelogik identisch ist. Die Möglichkeit Überschuß zu laden ist ja außerdem ein Versprechen der Wallbox-Anbieter, und dies ganz unabhängig vom Fahrzeugmodell. Also obliegt es - so würde ich meinen - eher den Wallbox-Entwicklern, eine Programmierung an den Start zu bringen, die mit den Signalen der gängigen Fahrzeugmodelle zurechtkommt und weder bei den Autos noch bei sich selbst zu Fehlern führt.
Habe meine Frage gestern mal an meinen PV-Installationsfirma gesandt, die diese an den Anlagenhersteller weiterleitete (Wechselrichter, Speicher, Backup-Box und Wallbox entsammt alles der gleichen Serie). Wenn auch nur schwach, ist die Tatsache, daß seitens der Installationsfirma, die sich damit ja auch auskennt, kein unverzügliches "Liegt am Auto" kam, zumindest ein Indiz, daß es an der Wallbox(-einstellung) liegen könnte. Na ich bin mal gespannt, was der Herrsteller der WB meint.