Beiträge von tvinnefossen

    Das Panoramadach ist für mich eher bescheiden. Kann man nicht auseinander- oder hochziehen und nicht verdunkeln wie beim Skoda.

    Habe in meinem jetzigen Ford auch ein Panoramadach und da hat Ford dem Ganzen sogar noch ein elektrisches Rollo beschert. Allerdings habe ich es nur ganz selten auch benutzt. Da das Panoramadach im Explorer wesentlich dunkler ist, als mein aktuelles Panoramadach, denke/hoffe ich, daß ich auch ohne Verdunklung klarkommen werde. Daß es keine Schiebedach-/Öffnungsfunktion hat, ist für mich i.O.

    Offensichtlich gibt Ford momentan nicht die Premium- sondern die Stadardvariante an die youtuber.

    ... ist mir auch aufgefallen und ich finde das ziemlich charmant. Der Wagen fährt sich nicht anders, hat aber einen geringeren Einstandspreis auf dem Schild und dahinter versteckt sich in gewissem Sinne auch die Aussage, daß beim Explorer auch schon Standard irgendwie Premium ist. Die Mehrkilometer kommen noch hinzu. Hätte ich nicht unbedingt ein Panoramadach haben wollen, hätte mir die Standardausführung (die in einigen Ländern "Select" heißt) vermutlich auch gereicht. Matrix-LED hin oder her.

    echt jetzt No-name-Fabrikate, so spitz der Fuhrpark geführt :(


    Der Fuhrparkmanager hat wohl keinen Dienstwagen ;)


    Aber bekommt einen Bonus wenn er Kosten Einspart!


    jepp. seine motivation im büro

    ...nö, ihr habt da die völlig falschen Bilder im Kopf. Vermutlich die, der eigenen Arbeitswelt. Mein Arbeitgeber ist so klein, daß da nichts abfällt, um sich die Stelle eines Fuhrmarkmanagers leisten zu können und sie wäre auch nicht wirklich nötig. Es sind auch keine personengebundenen Fahrzeuge, sondern es handelt sich um einem Fahrzeugpool für den Bedarfsfall. Und wenn ich sage "no name" so können das für andere durchaus Markenreifen des mittleren Preissegments sein. Läuft bei mir dennoch unter "no name".

    Unterm Strich ging es aber nur darum, daß neben dem Reifenalter, welches die Qualität der Reifen beeinflußt auch enorme Qualitätsunterschiede bei gleichaltrigen Reifen, je nach Hersteller und Modell gibt.

    Gerade Anruf vom Freundlichen bekommen.

    Auto soll am 17.03. gebaut werden und Ende März bei Händler sein.

    Dann schau mehr mal. Ziemlich der Wunschtermin.

    Glückwunsch! Na das klingt ja super und macht mir Hoffnung. Gleiche Farbe, gleicher Antrieb, hoffe mal, daß die Ausstattungsunterschiede jetzt nicht so den Unterschied machen. Dann freue ich mich mal vorsichtig auf April.

    Wenn was kommt, dann denke ich, daß das direkt oder indirekt eher für Klein- und Kompaktwagen bis max 40.000 € sein könnte.


    Solche Überlegungen bzgl. zukünftiger Förderung hatte ich vor Bestellung auch, aber irgendwas ist ja immer. Ich persönlich finde es ganz interessant, wie das die Norweger seit Jahren angehen. Scheint ja zu funktionieren. Da läuft es - abseits anderer Maßnahmen, die nun nach und nach zurückgefahren werden - eben über Steuern und Abgaben. Mal zum Vergleich: Der Ford Bus (Tourneo Custom) als Diesel mit 170 PS - bis Dezember 2024 einziger und letzter Diesel dort, nun als Neuwagen nicht mehr erhältlich - begann in Norwegen (Dez. 2024) bei 109.300 €. Das gleiche Fahrzeug mit der gleichen Motorisierung in Deutschland liegt bei 58.500 €. Die E-Variante kostet dagegen in D ab 66.800 €, in Norwegen ab 46.400 € - und das sind die identischen Fahrzeuge. Unser Explorer als Premium mit Heckantrieb beginnt dort für den Endverbraucher bei rd. 40.300 €. Bei uns hat das gleiche Fahrzeug einen Bruttolistenpreis von 53.200 € und einen "Aktionspreis" von 52.136 €. Zugegeben, die norwegische Politik hatte hierbei keine eigene Autolobby im Nacken. Deren Markt, deren Regeln, keine eigenen Hersteller.


    Wichtiger als Kaufförderung wären tatsächlich vielleicht eher Infrastruktur bzw. Ladepreise abseits der eigenen Wallbox.

    Kurzum. Ich würde nicht darauf wetten, aber ich kann mir denken, daß eine eventuelle Förderung - sollte es sie tatsächlich geben - eher auf das Segment unterhalb des Explorers abzielt.

    Das Alter der Reifen wird von vielen stark unterbewertet.

    7 Jahre alte Winterreifen mit 6mm Profil zu brandneuen Winterreifen sind ein extremer Unterschied.

    Konnte es selbst mal testen.

    (Skoda Fabia von meiner Frau mit den alten Winterreifen und mein Renault Megane mit neuen Winterreifen. "Schön dass du da bist, kannst du noch mein Auto tanken fahren?" Also innerhalb weniger Minuten den gleichen Streckenabschnitt mit zwei verschiedenen Autos gefahren.)

    Ja das Alter spielt eine Rolle. Aber auch Winterreifen ist eben nicht gleich Winterreifen. Habe privat (ich mag da Marketingopfer sein) nach jeweiliger Auswertung der saisonalen Tests immer den für mich relevantesten Premiumreifen / Reifen aus der Testspitzengruppe drauf. Bei den Firmenwagen sind i.d.R. Marken- oder No-Name-Fabrikate des mittleren und unteren Preissegments aufgezogen. Selbst bei gleichem Reifenalter ein Unterschied wie Tag und Nacht.