Das kann ich bestätigen. Meine zeigte gestern Nachmittag auch nicht an das geladen wird.

Wie ist die App?
-
-
Dass die Restreichweite abweicht, hab ich auch immer wieder.
Gestern beim Laden hat er den Vorgang nicht aktualisiert. Es wurde ein Ladevorgang angezeigt, aber immer Stand 38%. Egal, wie oft ich die App neu gestartet und/oder gewartet hab.
Irgendwie bekleckern sich alle Hersteller mit ihren Apps nicht grad mit Ruhm. Da war BMW noch am besten. Kia, Cupra/Seat und Ford bringen kaum Mehrwert (für mich).
Dass die Ladepreise für Blue Oval nicht im Navi angezeigt werden, find ich auch lächerlich. Selbst bei unserem kleinen Seat Ibiza kann ich Tankstellenpreise anzeigen lassen und die schwanken ja täglich mehrfach. Und in der App werden die Preise ja auch gezeigt.
-
Gestern beim Laden hat er den Vorgang nicht aktualisiert. Es wurde ein Ladevorgang angezeigt, aber immer Stand 38%. Egal, wie oft ich die App neu gestartet und/oder gewartet hab.
Moin,
das ist aber seit einiger Zeit "normal", auch bei meinem Enyaq.
Offensichtlich laufen diese App-"Dienstleistungen" ganz MEB-konform auch
über die VW-Server.
Beispiel: Vor 4 Tagen, reichlich PV-Überschuss --> angestöpselt mit 62 Rest-%,
lädt, lädt, lädt... Nix rührt sich in der "MySkoda"-App, und dann, plötzlich mal irgendwann: 76%.
Nur meine treue OpenWB: auf ihrem Graphen konnte ich die Ladekurve und die
aktuelle und gesamte Laderate stetig grammgenau verfolgen.
Insofern stellt sich für mich die Frage: Brauche ich überhaupt diese Ford-App,
für was, wenn sie sonst nichts weiter kann...?
(Habe eh viel zu viel Mist auf 'm Handy...)
-
Ich finde die App zu nutzen besser, als keine zu haben. Bisher konnte ich den Ladevorgang, sowohl Wallbox als auch unterwegs, immer gut verfolgen. Ungenauigkeiten beim Laden habe ich nicht festgestellt oder nicht bemerkt.
-
Bei mir lief es bisher auch gut, was die Anzeige des Ladevorgangs angeht. War gestern das erste Mal, dass nichts aktualisiert hat - vielleicht wirklich wegen den Servern. War auch bei Cupra oft das Problem, dass die Server down waren und nix aktualisiert wurde in der App.
Was interessant für mich ist: Ladehistorie. Noch immer warte ich, eine WB installiert zu bekommen und so kann ich schön sehen, was ich außerhalb (95% Vorgänge ad hoc bei nem ALDI vor Ort) geladen hab. Ob man das unbedingt braucht, ist natürlich fraglich.
-
Alle Wallboxnutzer in Verbindung mit einer PV Anlage verstehen schon die Ausführungen von smartuser. Ob sie aber die gleiche Sicht und die daraus zu ziehenden Folgerungen haben, wage ich allerdings zu bezweifeln.
Interessehalber: Warum? Eine gute Steuerung des Überschussladens mit Ziel-SoC sollte für jeden Wallbox-Besitzer mit PV interessant sein. Bin aber gern bereit dazuzulernen.Hängt am Ende natürlich auch davon ab, wiei ntelligent ide Wallbox selbst ist. In unserem Fall funktioniert die Steuerung über EVCC als add-on in Home Assistant weit besser als mit der App der Wallbox selbst. Wenn vom Auto die Daten da sind - was halt die Einschränkung beim Explorer ist. Sicher geht es auch ohne intelligente Steuerung - man verschenkt aber Potenzial.
Wenn es um die anderen Funktionen geht (Ladeplanung. Tür öffnen etc.), ist das natürlich meine persönliche Beurteilung aus jahrelanger Erfahrung mit E-Autos. Das muss und soll jeder für sich selbst nach seinem Anforderungsprofil entscheiden. Meine persönlichen Prioritäten sind halt wie beschrieben. Mir liegt es aber fern, andere von meiner persönlichen Sichtweise überzeugen zu wollen.
Wäre alles einfach, wenn FORD wie andere Hersteller (KIA, Smart, BMW um nur drei mir direkt bekannte Beispiele zu nennen) eine API zur Verfügung stellen würde. Dann könnte jeder für sich entscheiden ob und in welchem Umfang er die Möglichkeiten nutzt. Bei smart und BMW (die fahren wir selber) sehe ich in Home Assistant unter anderem die Daten meiner 12 V Batterie, den Reifendruck, ob Lichter an sind und vieles mehr, was ich persönlich nützlich finde. Und schaffe an der heimischen Wallbox einen Solaranteil von 95 %, teilweise sogar mehr beim Laden. Das ist schon ein Kostenfaktor. Beim Explorer ist das wgen fehlender daten schwieriger (wenn auch nicht unmöglich). Interessanterweise sehe ich in Home Assistant sogar mehr Informationen als in der App von BMW oder Smart selbst.
Bin als intensiver Smart Home Nutzer aber vermutlich auch nicht der Normalfall, das räume ich gern ein.
Andererseits: Bin auch 40 Jahre ohne die ganzen elektronischen Gimmicks Auto gefahren und immer heil am Ziel angekommen. Meine Frau ist eine perfekte Kartenleserin - das hat uns schon oft geholfen (trotz Navi). Daher haben wir auch immer noch einen analogen Atlas im Auto (unsere Kinder wären mit einer analogen Karte aufgeschmissen)...Und das Öffnen der Türen mit dem Schlüssel beherrschen wir auch noch, wenn es nötig werden sollte.
Wobei: Das Öffnen der Heckklappe mit Fusskick lernt man mit der Sprudelkiste oder Einkaufstaschen in den Händen durchaus zu schätzen...
-
Interessehalber: Warum? Eine gute Steuerung des Überschussladens mit Ziel-SoC sollte für jeden Wallbox-Besitzer mit PV interessant
Habe SMA Produkte mit Wechselrichter und Speicher im Einsatz. Als Wallbox die Stromat–I. Insgesamt laden bis zu 4 E–Autos getrennt über RFID, teilweise mit Dienstwagenabrechnung. Gesteuert über ein HMS System von SMA. Ebenfalls sind sonstige Verbraucher im Haushalt angeschlossen. Reines Überschussladen kann deshalb nicht alleine genutzt werden.. EVCC kann ich leider nicht einsetzen, da keine Schnittstelle zur Wallbox. Bin aber mit der bisherigen Handhabung zufrieden.
Recht hast du allerdings mit dem Funktionsumfang der Ford App. Im Gegensatz zu BMW nur ein Bruchteil. Insbesondere fehlen wertvolle Statistiken und Verbrauchsaussagen.
-
Habe SMA Produkte mit Wechselrichter und Speicher im Einsatz. Als Wallbox die Stromat–I. Insgesamt laden bis zu 4 E–Autos getrennt über RFID, teilweise mit Dienstwagenabrechnung. Gesteuert über ein HMS System von SMA. Ebenfalls sind sonstige Verbraucher im Haushalt angeschlossen. Reines Überschussladen kann deshalb nicht alleine genutzt werden.. EVCC kann ich leider nicht einsetzen, da keine Schnittstelle zur Wallbox. Bin aber mit der bisherigen Handhabung zufrieden.
Recht hast du allerdings mit dem Funktionsumfang der Ford App. Im Gegensatz zu BMW nur ein Bruchteil. Insbesondere fehlen wertvolle Statistiken und Verbrauchsaussagen.
Bei uns ist es ein Speicher von Sonnen, eine Wallbox von Sonnen sowie ein Wechselrichter von SMA. Laden läuft über EVCC als addon in Home Asiistant. Das ist sehr angenehm. Das ganze Haus wird über Home Assistant gesteuert (Jalousien, Markisen, Türkommunukation, Feuermelder, Reed-Kobntakte an den Fenstern etc>).
-
Kia, Cupra/Seat und Ford bringen kaum Mehrwert (für mich).
Dass die Ladepreise für Blue Oval nicht im Navi angezeigt werden, find ich auch lächerlich.
Naja, die Kia-App kann im Vergleich schon ein bisschen mehr als die von Ford:
- Ziel-Ladestand einstellen (also falls ich vor einer längeren Fahrt mal bis 100 statt bis 80% laden will)
- Status des Autos anzeigen (verriegelt oder nicht)
- Zielort fürs Navi von der App ans Auto schicken (so konnte man das vorher am Handy erledigen und dann direkt einsteigen und losfahren)
- beim Heizen entscheiden, ob Sitzheizung und Lenkradheizung mit angeworfen werden sollen
Beim zweiten Punkt gebe ich dir allerdings Recht: warum die Preise in der App sichtbar sind, aber nicht im Navi des Autos, macht überhaupt keinen Sinn.
-
...
- beim Heizen entscheiden, ob Sitzheizung und Lenkradheizung mit angeworfen werden sollen
...Ich meine hier gelesen zu haben, dass das inzwischen geht. Wie ist denn jetzt der Stand?