Ladevorgang startet nicht

  • Es war kein Ladeort erstellt und auch die Standard-Ladegrenze stand wie üblich auf 80%. Es gibt also keinen für mich nachvollziehbaren Grund, warum er darüber gegangen ist.


    Ich habe ja schon ein paar Überraschungen mit den Firmen-Ladesäulen erlebt, aber wäre schon komisch, wenn äußere Einflüsse das Ladeverhalten derart beeinflussen könnten.

    Bestellt am 19.12.24: Ford Explorer Premium, 77kWh/286PS, Heckantrieb, Arctic Blue Metallic, Fahrerassistenzpaket, AHK, vorauss. Lieferdatum 15.03.25 29.03.25 12.04.25 19.04.2025 03.05.2025 12.05.25, erfolgreiche Übergabe am 16.05.


  • Mal eine Frage: Seit der Zeitumstellung ist das Auto immer eine Stunde zu zeitig fertig mit laden (stelle 5:10 Uhr ein, 4:13 Uhr fertig).


    Habt ihr das auch?

    Hyundai Ioniq FL 38 BJ 2020 bis 09/2024

    Ford Explorer RWD ex. Range Premium ab 10/2024

  • Servus, kaum vom Tesla zum Ford gewechselt und schon die ersten Probleme mit der eigenen Wallbox.

    Der Explorer hat bereits zwei 11kW Ladungen an der eigenen Wallbox ohne Probleme absolviert. Gestern hat er den Ladevorgang insgesamt 16x abgebrochen, aber auch wieder selbstständig gestartet und bis zum eingestellten SoC geladen. Die Ladevorgänge dauerten zwischen 1 Minute und bis zu 44 Minuten 😖

    Ich stand am Explorer und konnte das Abschalten im Fahrzeug deutlich hören. Probeweise haben wir den Wasserkocher eingeschaltet und konnten an der Wallbox sehen, wie der Strombezug aus dem Netz von 10,6 auf 12,6kW ansteigt. Einen Ladeabbruch hat das nicht verursacht. Deshalb bin ich sehr verwundert wieso er den Ladevorgang überhaupt abgebrochen hat.

    Das ständige Ab- bzw. Abschalten soll ja nicht besonders gut für den Wechselrichter sein!

  • Bei mir hat es nur einmal die Sicherung der Wallbox ausgelöst, beim Laden, aus mir nicht ersichtlichen Gründen.

    Ansonsten wir der so geladen, wie er soll.


    Hast du den Schlüssel in der Tasche und wird dann der Ladevorgang abgebrochen?

    Das wäre für mich der einzige Lösungsansatz.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, Zulassung 22.04.2025

  • Bei mir hat es nur einmal die Sicherung der Wallbox ausgelöst, beim Laden, aus mir nicht ersichtlichen Gründen.

    Ansonsten wir der so geladen, wie er soll.


    Hast du den Schlüssel in der Tasche und wird dann der Ladevorgang abgebrochen?

    Das wäre für mich der einzige Lösungsansatz.

    Hallo, danke für deinen Hinweis. Ich habe den Ladevorgang um 8Uhr gestartet und um 13Uhr wurde er beendet. Ich stand zu Beginn ca. 15 Minuten am Explorer. Das kann nicht diese Ladeabbrüche verursacht haben, da über den gesamten Zeitraum der Ladevorgang mehrfach abgebrochen wurde. Es wäre auch sehr merkwürdig, wenn der Explorer den Schlüssel erkennt und dann mit einem Ladeabbruch reagiert :/

    Nach 4 Jahren raus aus dem Tesla Universum und hinein ins Fordabenteuer 8)

    Explorer Select 210kW RWD schw. met. Fahrerassistenzpaket Wärmepumpe

  • Hallo, danke für deinen Hinweis. Ich habe den Ladevorgang um 8Uhr gestartet und um 13Uhr wurde er beendet. Ich stand zu Beginn ca. 15 Minuten am Explorer. Das kann nicht diese Ladeabbrüche verursacht haben, da über den gesamten Zeitraum der Ladevorgang mehrfach abgebrochen wurde. Es wäre auch sehr merkwürdig, wenn der Explorer den Schlüssel erkennt und dann mit einem Ladeabbruch reagiert :/

    Hat die Wallbox vielleicht einen smart Mode für das Überschussladen? Das führt dann dazu (je nach Empfindlichkeit der Steuerung), dass der Ladevorgang unterbrochen wird, wenn der PV-Strom nicht mehr zum Laden reicht. Was so eine Wallbox macht, wenn der Smart-Modus aktiviert ist, es aber gar keine PV gibt, weiß ich nicht. Unsere Wallbox startet standardmäßig in der Werkseinstellung bei jedem Neustart im smart Modus. Will man den nicht, muss man auf den Power Mode dauerhaft umstellen. Wallboxen sind da für manche Überraschungen gut.

    Wir hatten bis jetzt mit dem Laden des Explorer an der eigenen Wallbox kein Problem in der von Dir geschilderten Form. Wir haben aber eine PV-Anlage und laden mit EVCC (was dann die Steuerung abhängig von der Leistung der PV übernimmt), was natürlich zu Unterbrechungen des Ladevorgangs führt, wenn die PV zu wenig liefert. Diese Unterbrechungen sind aber geplant und gewollt. In der Wallbox selbst ist dauerhaft der Power Modus aktiviert, da die Steuerung ja über EVCC läuft.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Die Wallbox hat im "FastMode" mit 11kW aus dem Netz geladen und dennoch kam es zu den Ladeabbrüchen.

    Morgen früh starte ich noch einmal einen Ladevorgang, mal schauen ob es problemlos funktioniert :/

    Nach 4 Jahren raus aus dem Tesla Universum und hinein ins Fordabenteuer 8)

    Explorer Select 210kW RWD schw. met. Fahrerassistenzpaket Wärmepumpe

  • Die Wallbox hat im "FastMode" mit 11kW aus dem Netz geladen und dennoch kam es zu den Ladeabbrüchen.

    Morgen früh starte ich noch einmal einen Ladevorgang, mal schauen ob es problemlos funktioniert :/

    Das sollte natürlich nicht sein. Die Kommunikation zwischen Wallbox und Auto scheint dann doch eine Wundertüte zu sein. Ist die Wallbox denn als steuerbarer Verbraucher angemeldet? Dann kann der Netzbetreiber ja theoretisch den Ladestrom reduzieren. Ob vollständig gekappt werden darf, weiß ich nicht. Dürfte aber eigentlich nicht zu wiederholten Abbrüchen führen. Unsere WB ist nicht als steuerbarer Verbraucher angemeldet, weshalb ich da keine eigene Erfahrung habe.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021