Ladefehler bei Überschussladen

  • Da ich an meinen Explorer gerade nicht rankomme, um eigene Fotos zu erstellen, kopiere ich hier mal den Link zur Erklärung von Heinz15 in einem anderen Thread rein

    RE: Erfahrungen an der Ladesäule - Ford Explorer Electric laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.

    Vielen Dank für den Link, wie es aussieht gehört mein Fahrzeug zu denen, bei dem dieser Menüpunkt nicht vorhanden ist.

    Warum das so ist muss ich wohl mit Ford klären….


    lg Günter

  • Vielen Dank für den Link, wie es aussieht gehört mein Fahrzeug zu denen, bei dem dieser Menüpunkt nicht vorhanden ist.

    Warum das so ist muss ich wohl mit Ford klären….


    lg Günter

    Der Menüpunkt wird ev. aber doch da sein, wenn du bedenkst, dass hier im Hauptmenü 2 Seiten vorhanden sind, die man mit Sliden anwählen kann...

    Explorer EV 2025 Premium AWD (250 kW/ 340PS), Batterie 79 kWh, Magnetic Grey metallic, WP, Fahrerassistenz, AHK

    Bestellt: 26.11.2024, ausgeliefert: 18.12.2024.

    Elektro-Historie: 2021 - 2024: Enyaq iV80 RWD - sehr zufrieden damit, aber kein Allrad, daher Wechsel...

  • Weiß nicht warum, hatte aber dasselbe Problem, da am Schnelllader kein Plug and Charge funktionierte.

    Der Menüpunkt war bei mir auch nicht zu finden.

    Musste am Fahrzeug einen kompletten Reset machen, danach war der Menüpunkt da, konnte diesen auch aktivieren/deaktiviern und Plug and Charge funktionierte auch am Schnelllader.

    Explorer Premium RWD, schwarz, 286 PS, Wärmepumpe, AHK,

  • Lade heute zum ersten Mal an einer fremden Wallbox (also nicht mit EVCC wie an der heimischen Wallbox) und wollte auch dort primär mit PV-Überschuss laden. 11 kW liefert die PV-Anlage nicht, weshalb ich den Ladestrom auf 10 A pro Phase reduzieren wollte. In der App geht da ja gar nichts, im Fahrzeug finde ich nur einen Schiebeschalter Ladestrom reduzieren ohne dass mir angezeigt würde, mit welcher Ladeleistung dann geladen wird und ohne dass ich eine bestimmte Ladeleistung gezielt einstellen könnte. Wenn ich mir den tatsächlichen Ladestrom ansehe dürften es wohl 8 A pro Phase sein. Damit wird natürlich intelligentes Überschussladen unmöglich, wenn nicht die Wallbox es kann (oder ich halt, wie bei mir zu Hause, mit EVCC lade). Eine so schlechte bzw. fehlende Funktionalität zur gezielten Einstellung des Ladestroms hatte ich bisher noch bei keinem unserer E-Autos. Bei BMW kann ich sowohl den Zielladestand als auch den Ladestrom in 1A Schritten in der App einstellen -selbst bei laufendem Ladevorgang. Das ist der Goldstandard. Im Smart kann ich den Ladestrom wenigstens im Fahrzeug in 1 A Schritten einstellen. Die Software des Explorer ist da wirklich gruselig, das hat das Auto nicht verdient. FORD ist hier Lichtjahre vom aktuellen Stand der Technik entfernt. Ist das denn in den Fahrzeugen des VW-Konzerns genauso schlecht?

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Die Ford APP hat am 08.10.2025 ein neues frisches Update bekommen. Jetzt kann man über die APP das Laden Starten und Beenden. Die APP benötigt jetzt auf meinem Smartphone mehr Platz, so dass ich nach unten scrollen muss um Verriegeln und Entriegeln zu Erreichen. Die Klimatisierung darüber ist gerade noch ohne scrollen erreichbar.

    Im Explorer stelle ich den Ladeschluss von 80% auf 100%, wenn ich plane eine lange Strecke zu Fahren. Danach stelle ich das auch wieder zurück auf 80%. Hier hätte ich mir auch einen Schieberegler in der APP gewünscht.

    Die von dir angesprochene Regelung des Ladestroms wäre auch gut wenn dies in der APP möglich wäre - nicht Zuhause, aber ggf. an fremden Wallboxen oder Hausanschlusssteckdosen.


    Hier ist noch ein weiter Weg für die Entwicklung...

    Ford Explorer RWD / 150 kW / 204 PS / Batterie 79 kWh / Magnetic Grey Metallic / Ganzjahresreifen

    Bestelldatum: 24.08.2024 / Produktion: 12.02.2025 / Ankunft beim Händler: 24.02.2025 / Abholung: 05.03.2025

  • Die Ford APP hat am 08.10.2025 ein neues frisches Update bekommen. Jetzt kann man über die APP das Laden Starten und Beenden.

    Diese Funktionalität ist das absolute Minimum. Habe jetzt einmal in der Bedienungsanleitung des Explorer nachgelesen. Bei der Einstellung "AC-Ladestrom reduzieren" wird, abhängig vom Land, mit 6 oder 8 A geladen. In DE sind es dann wohl 8A (die Wallbox lädt derzeit mit 5,2-5,4 kW).. Intelligentes Überschussladen ohne eine smarte Wallbox oder ohne ein Programm wie EVCC kann man so aber vergessen. Da der Explorer auch keine Daten an die Wallbox liefert, beschneidet dies auch die Möglichkeiten in EVCC. Das hat BMW zum 1- September allerdings auch geändert - die API ist nun für Privatnutzer gesperrt. Partner von BMW können es nach wie vor anbieten und ich gehe einmal davon aus, dass über kurz oder lang BMW mit einem Angebot zur Nutzung der API gegen Bezahlung kommen wird (ich hatte mit dem Kundenservice von BMW in diesem Zusammenhang eine Korrespondenz, die dies vermuten läßt - BMW will hier Einnahmen generieren).. In EVCC fällt damit die Möglichkeit aus, den Zielladestand in EVCC direkt einzustellen, was schade ist. Wenigstens kann ich aber bei BMW in der App meinen Zielladestand wie auch den Ladestrom einstellen, ohne zum Auto rennen zu müssen. Smart hat die API bislang noch offen - da wird das Laden mit EVCC optimal. Mal sehen, was da noch kommt. Zum Glück arbeitet EVCC mit vielen Wallboxen gut zusammen, so dass man gut mit PV-Überschuss gezielt laden kann.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Grüße, ich weiß nicht ob es hier schon einmal thematisiert wurde aber Ford antwortete mir das bezgl. des Überschussladens ein Update in Planung/Entwicklung/Umsetzung ist.

    Hier heißt es abwarten.

    Sie bemängeln, dass das Fahrzeug/die Hochvoltbatterie nicht mit Photovoltaik-(PV)-Überschussladen über die heimische Wallbox geladen werden kann, liegt dies an einer Software-Inkompatibilität im Steuermodul - Ladezustandsüberwachung (SOBDM). Die Ford Motor Company ist sich dessen bewusst und arbeitet an einer Softwarelösung für das SOBDM.“


    Vielleicht hilft das euch weiter und ihr könnt alle wieder ruhiger schlafen ;)

    Gruseliges Wochenende :evil:

    André

  • Vielen Dank für die Info.

    Allerdings kann ich mir schlecht vorstellen, dass die fehlenden Funktionen in der Software auf eine Inkompatibilität zurückzuführen sind. FORD ist in diesem Punkt einfach nur schlecht - und ist in den letzten Jahren zunehmend schlechter geworden. Unser Sohn fährt einen Verbrenner von FORD und regt sich jedesmal auf, wenn die App wieder schlechter wird. Er ist im Bereich IT-Security bei einem Weltunternehmen tätig und von daher durchaus in der Materie versiert. Seiner Ansicht nach wird da einfach schlechte Arbeit gemacht und die Lösung auftretender Probleme steht nicht im Fokus. Er hat das Gefühl, dass sich FORD im PKW-Bereich in Europa zunehmend zurückzieht und in erster Linie nur noch den Transportermarkt bedienen will. Die PKW-Käufer stehen da nicht mehr so sehr im Zentrum des Interesses. FORD hat ja schon seit Jahren im PKW-Bereich massiv an Marktanteilen verloren. Das Angebot, das man den Kunden noch bietet, ist immer schlechter geworden. Der Explorer war da für mich seit langem mal wieder ein Lichtblick. Wir sind in der Familie viele Jahre FORD gefahren (Granada, Sierra, Fiesta, Focus, S-Max. Mondeo, Galaxy) und waren eigentlich immer zufrieden (mit Ausnahme des Galaxy, den haben wir nach einem Jahr wieder verkauft und einen Sharan gekauft- der deutlich besser war). Mein letzter Verbrenner-Ford war ein S-Max Common Rail, den ich bis 2019 gefahren habe. Dann hat FORD die vernünftigen Motorisierungen eingestellt und nur noch einen verbrauchsmäßig unterirdischen Benziner gehabt. Der Nachfolger wurde ein X3 M40i. Als wir auf E-Mobilität umgestiegen sind, hatte FORD überhaupt nichts im Angebot - das haben die völlig verschlafen....

    Der Explorer als Auto ist nicht schlecht - verhältnismäßig sparsam und mit guter Reichweite. Hätte der iX1 (den wir demnächst aus dem Leasing abgeben) aber einen größeren Akku, hätte der Explorer keine Chance gehabt. Der neue iX3 ist meiner Frau schlicht zu groß - für mich ist es ein faszinierendes Auto .

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021