Guten Tag,
hat Jemand Erfahrungen mit einer Dachbox und die Reichweite des Ford Explorers?
Habe gelesen ca. 16% Mehrverbrauch.
Grundlage 130 km/h
Vorab Danke
Ford Explorer Extended Range 77kWh Premium Version
Guten Tag,
hat Jemand Erfahrungen mit einer Dachbox und die Reichweite des Ford Explorers?
Habe gelesen ca. 16% Mehrverbrauch.
Grundlage 130 km/h
Vorab Danke
Ford Explorer Extended Range 77kWh Premium Version
... die 16% Mehrverbrauch dürften das Minimum sein bei 130 km/h. Meines Erachtens läßt sich das nicht pauschalisieren. Es gibt lange schmale Dachboxen für Skier usw. oder kurze Breite. Auch der Abstand zum Dach wird wegen Verwirbelungen eine Rolle spielen.
Wie das mit Dachboxen aussieht, weiß ich auch nicht, aber bei meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich beim Fahrradtransport auf dem Dach (liegend, nicht stehend) einen Mehrverbrauch von 33 bis 50%. Nun wird eine Dachbox etwas aerodynamischer sein als zwei liegende Fahrräder, dennoch halte auch ich 16% für die (unwahrscheinliche) Untergrenze des Mehrverbrauchs bei 130 km/h. Aus diesem Grunde gehe ich schon eine Weile mit dem Gedanken an eine Gepäckbox für die AHK schwanger. Da würde lediglich das Gewicht den Verbrauch beeinflußen, nicht der cw-Wert.
Wie das mit Dachboxen aussieht, weiß ich auch nicht, aber bei meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich beim Fahrradtransport auf dem Dach (liegend, nicht stehend) einen Mehrverbrauch von 33 bis 50%. Nun wird eine Dachbox etwas aerodynamischer sein als zwei liegende Fahrräder, dennoch halte auch ich 16% für die (unwahrscheinliche) Untergrenze des Mehrverbrauchs bei 130 km/h. Aus diesem Grunde gehe ich schon eine Weile mit dem Gedanken an eine Gepäckbox für die AHK schwanger. Da würde lediglich das Gewicht den Verbrauch beeinflußen, nicht der cw-Wert.
Hast du bzgl. der AHK-Gepäckbox schon etwas im Blick? Ich muss in der Lage sein, meinen Hund regelmäßig aus dem Kofferraum zu lassen. Der ist groß! Finde für bisschen Plastik da hinten die Preise auch ziemlich übel Und wenn ich schwenkbare suche, dann geht es preislich noch mehr ab
Nach meinem Italien Trip kann ich berichten, daß bei meinem Setup (originale Ford Dachträger und uralte Thule Polar 700 Dachbox), der Verbrauch ziemlich genau dem eines AWD Explorers entsprochen hat.
Ich habe bei der Planung der Reise im ABRP mal von RWD auf AWD gestellt und die theoretisch berechneten Werte von ABRP stimmten bei der Ankunft an den Ladesäulen bis auf eine Ausnahme fast aufs Prozent überein.
Natürlich war die Urlaubsvorfreude bei der Anreise zu groß um einen Blick auf den Verbrauch zu werfen
Beim nach Hause fahren war der Durchschnittsverbrauch bei 17,5-17,7kWh, was wie ich finde für Autobahn mit Dachbox super ist.
Wäre interessant bei welcher Geschwindigkeit sich ein Verbrauch von 17,5 - 17,7 kWh einstellt, bei mir war die Reichweite bei normaler Fahrt noch 280 km . also ein Verbrauch von Durchschnittlich 22 kWh.
Thule Dachbox 400L und Original Dachträger Thule Edge.
Damit war die Fahrt genauso teuer wie die Fahrt mit einem Diesel Kombi.
Wäre interessant bei welcher Geschwindigkeit sich ein Verbrauch von 17,5 - 17,7 kWh einstellt, bei mir war die Reichweite bei normaler Fahrt noch 280 km . also ein Verbrauch von Durchschnittlich 22 kWh.
Thule Dachbox 400L und Original Dachträger Thule Edge.
Damit war die Fahrt genauso teuer wie die Fahrt mit einem Diesel Kombi.
Natürlich habe ich die Durchschnittsgeschwindigkeit wieder nicht abgelesen
Ich habe aber wo es erlaubt war den Tempomat auf 135 eingestellt (130 in Italien und Österreich), bin also immer am oberen Limit der erlaubten Geschwindigkeit gefahren. Generell habe ich bei den Limits immer 5 kmh drauf gepackt.
Durch das Probejahr von Ford habe ich für die ca. 1100km (Hin und Retour) knapp über 60€ für laden bezahlt, die 100% Ladung zu Hause vor Abfahrt nicht mitgerechnet. Da bin ich also trotz Dachbox und voll beladenem Auto günstiger als mit dem Diesel unterwegs(zumindest mit meinem 17 Jahre alten Diesel den der Explorer abgelöst hat).
Hast du bzgl. der AHK-Gepäckbox schon etwas im Blick? Ich muss in der Lage sein, meinen Hund regelmäßig aus dem Kofferraum zu lassen. Der ist groß! Finde für bisschen Plastik da hinten die Preise auch ziemlich übel
Und wenn ich schwenkbare suche, dann geht es preislich noch mehr ab
Naja, nach einigen Recherchen bin ich letztendlich doch wieder bei Thule gelandet. "Doch wieder" weil Thule auch mein erster Gedanke war und ich seinerzeit sehr angetan war, wie relativ einfach und günstig mein Thule-Fahrradträger nach einem kleinen Rempler wieder instandgesetzt werden konnte, anstatt einen neuen zu kaufen. Der Träger war an einer Schiene ziemlich verbogen, zersplitterte Plastikteile etc. Statt vierstelligen Neukauf brauchte ich Ersatzteile für rd. 60 € und eine Werkbank. Da ist Kundenbindung entstanden. Habe also mehr gefühlsduselige Gründe als rationale. Abgesehen davon, daß ich die Thule-Qualität für ausgezeichnet erachte.
Allerdings schrecken mich die Preise für eine Gepäckbox plus Träger dann doch ab. Besonders vor dem Hintergrund, daß wir in einem Haushalt mit quasi erwachsenen Kindern demnächst im Urlaub sowieso nicht mehr so viel Kofferaum benötigen werden. Und da die beste Ehefrau von allen meint, daß wir das auch in diesem Jahr ohne irgendeine Box hinbekommen, spare ich mir nun das Geld. Eine Gepäckbox oder eine Dachbox hätte für unseren diesjährigen Urlaub auch zurfolge gehabt, daß ich wegen ein paar Zentimetern, die ich dann nach oben oder nach hinten über dem aktuellen Limit wäre, auf einer Fährroute hätte umbuchen müssen.
Ergo: Ich werde mir wohl weder eine Dach- noch eine Gepäckbox besorgen, obwohl mir der Bericht zum geringen Mehrverbrauch bei klaxmax schon imponiert.
Dann miete doch die Dachbox oder Heckbox.
Dann miete doch die Dachbox oder Heckbox.
... nun haben wir uns ja entchieden, zumindest für diesen Urlaub, keine zu benötigen. Aber wenn doch, dann wäre ja der Vorteil eines Kaufs, das Ding jederzeit ohne weiteren Aufwand und die Frage der Vorrätigkeit verfügbar zu haben. Aber, wie gesagt, wir probieren es ohne.