Hast du dabei auch berücksichtigt, den SoC einzugeben? Die Anzeigen bei mir sind an sich recht präzise...
Ja, ich bin der Meinung, das korrekt getan zu haben. Habe auch noch ein paar Mal rübergeschaut. Aber ich werde das nochmal prüfen
Hast du dabei auch berücksichtigt, den SoC einzugeben? Die Anzeigen bei mir sind an sich recht präzise...
Ja, ich bin der Meinung, das korrekt getan zu haben. Habe auch noch ein paar Mal rübergeschaut. Aber ich werde das nochmal prüfen
Ja, ich bin der Meinung, das korrekt getan zu haben. Habe auch noch ein paar Mal rübergeschaut. Aber ich werde das nochmal prüfen
Dein Spritmonitor ist noch nicht in deinem Account sichtbar. Hat das einen Grund ?.
Dein Spritmonitor ist noch nicht in deinem Account sichtbar. Hat das einen Grund ?.
Bis auf das reflexartige "ich muß meine Daten ja nicht überall teilen" eigentlich keinen. Aber da man mich ja dort sowieso findet, kann ich ja mal schauen, wie ich das hier einbinde.
... voilà! Erledigt!
... die 42,56 kwh/100km sind genau so seltsam wie die 7,91
Die 7,91 kWh/100 km könnte ich mir vielleicht so erklären, daß die Ford-App augenscheinlich nicht die richtige Menge der aufgenommenen Energie anzeigt. Gestern habe ich laut Ford App 13 kwh geladen. Laut Dashboard meiner PV-Anlage aber 23,33 kwh. Die Anzeige der App stand stundenlang bei 12,5, nach dem Laden waren es dann 13
Aktuell steht die Anzeige bei mir seit Stunden bei 6,5 laut PV-Anlage sind aber 15,09 kw/h zur Wallbox gewandet. Und so hoch werden die Ladeverluste ja wohl nicht sein.
Sprich. Spritmonitor wird schon ganz gut funktionieren, wenn man herausgefunden hat, wieviel Strom nun tatsächlich ins Auto wanderte. Die App des Fahrzeugs wird da wohl nicht helfen. Ich warte mal die jetzige Ladung ab und werde ggf. meine Eintragungen hin zu den Angaben der PV-Anlage ändern, wohlwissend, daß da auch die Ladeverluste drin sind. Ändert dann zwar den Verbrauch, aber eigentlich ist das so dann auch korrekt.
Sprich. Spritmonitor wird schon ganz gut funktionieren, wenn man herausgefunden hat, wieviel Strom nun tatsächlich ins Auto wanderte. Die App des Fahrzeugs wird da wohl nicht helfen.
Die App zeigt leider bestenfalls den Wasserstand des Rhein oder der Drau an und nicht die tatsächliche Zuladung, soweit ich das sehe. Anscheinend ist die Lademengenanzeige in der App fehlerhaft implementiert worden, die Werte stimmen meist überhaupt nicht mit der tatsächlichen Lademenge überein...
Der Tipp im Spritmonitor war hilfreich. Danke. Das hatte mir gefehlt. Ist leider NICHT direkt über die Website möglich.
Mit der Handy-App aber schon. 🤨
Funktioniert. Ich trage immer den Verbrauch vom Fahrzeug ein. In den Notes dann der tatsächlich geladene Wert. Also KW inkl. Ladeverluste. Damit die Kosten stimmig sind, habe ich den KW Preis um diese rd. 10% erhöht.
Über die WB-App sehe ich ausserdem auch, was tatsächlich geladen wurde. Passt!
Ich lade (ausser auf Urlaubsfahrt) nur zuhause.