Verbrauch Langstrecke

  • Da bin ich ein Extrembeispiel... ich muss mit meinen Explorer AWD unter der Woche nur ca. 2x 10km fahren.

    Ich kann nur draußen parken da ein Carport erst später geplant ist und auch am Bahnhof steht er nicht unter Dach.

    Vor jeder der Abfahrten heize ich das Auto mit der App vor. Einbruch der Reichweite im Vergleich zum Sommer liegt bei mir bei ca. 25%.

    Das macht mir persönlich nichts da ich bei meinen Tarif für diesen Schnelllader bei den jetzigen Temperaturen soviel zahle als würde der Explorer laut letzter Ladung preislich ca 3,2l/100km verbrauchen würde umgerechnet auf die geladene Reichweiten.

    Im Sommer schaffe ich 2,5l/100km. Wenn es noch kälter wird werd ich halt auf 4l/100km kommen da bin ich aber dann schon unter 350km bei 100%.

  • Am WE über die A8 nach Stuttgart und zurück, Temperaturen hin ca. -2°, zurück bis zu -6°, unterwegs noch Zwischenstopp zum Essen. Jedes Mal vor Abfahrt den Innenraum vorgeheizt einschl. Sitz- und Lenkradheizung. Auf der doch sehr welligen A8 zwischen 120 und 160 km/h gefahren, auf der A5 bis zu 180 km/h. Gesamtverbrauch bei 28,6 kW/100 km, ich hatte mit bis zu 30 kW/100 km gerechnet.

    Gruß Jürgen


    Explorer Premium AWD, Agate Black Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomiesitze, Anhängevorrichtung
  • Gestern bin ich das erste Mal eine Winterautobahnstrecke gefahren.

    Zweimal ca. 120 km, hin bei 1°C Plus und zurück bei 1°C Minus, jedes mal etwa 20 km Landstraße dabei.

    Bei Tempo 130 bin ich nicht unter 25 kWh/100 km gekommen, dass bedeutet, ich hätte keine

    300 km am Stück geschafft.

    Ist schon etwas ernüchternd meine erste Elektro-Winter-Erfahrung. Sieht das bei euch auch so aus?

    Hier wurden schon einige Punkte angesprochen, die auch bei mir für einen etwas geringeren Verbrauch sorgen. Und das ist zum einen definitiv das Vorwärmen im Stand vor der Abfahrt. Eine Sauna hab ich nicht, lasse die Heizung bei 19/20 Grad dümpeln und auch die Klimaanlage lasse ich aus, sofern es trocken genug ist.

    Natürlich verbrauche ich nach dem ersten Zwischenladen dann weitaus weniger. Meist habe ich bevor die Batterieheizung startet so um die 23kwh... mit der Batterieheizung lasse ich mal außen vor, denn die zieht schon ordentlich. Nach dem Laden komme ich aber gern mal auf 20-21kwh. (beides bei 110-120kmh)

    Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass der Luftwiderstand (aufgrund höherer Luftdichte) bei kalten Temperaturen massiv steigt, unsere fahrende Schrankwand muss somit deutlich mehr Luft bewegen. Und zuletzt: Allein der Mehrverbrauch zwischen 120 und 130kmh ist schon happig (wir sprechen hier zwischen 19% - bei 15 Grad - Mehrverbrauch und 25% - bei -5 Grad) . Und das betrifft alle Elektroautos.

    Von daher mache ich es mir auf Langstrecke gemütlich, fahre etwas langsamer und komme auch rechtzeitig zu meinen Terminen. Mag nicht jedem passen, für mich aber ideal.

  • und auch die Klimaanlage lasse ich aus, sofern es trocken genug ist.

    Die seit Jahren Verbauten elektronisch geregelten Klimaanlagen schalten sich eh nur bei Bedarf ein (Wenn Temperatur / Feuchte dies erfordern).

    Das AN/AUS vom Bediener ist genaugenommen ein "Du darfst dich einschalten wenn du magst"/"Du machst definitiv nichts"



    Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass der Luftwiderstand (aufgrund höherer Luftdichte) bei kalten Temperaturen massiv steigt, unsere fahrende Schrankwand muss somit deutlich mehr Luft bewegen.

    Um wieviel denn?

    Die Berechnung ist da ja nicht so trivial. Luftdichte in Abhängigkeit von der Temperatur und dem aktuellen Luftdruck (Hochdruck/Tiefdruck Wetterlage).

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Zitat

    Die Berechnung ist da ja nicht so trivial. Luftdichte in Abhängigkeit von der Temperatur und dem aktuellen Luftdruck (Hochdruck/Tiefdruck Wetterlage).

    Also die mehr oder weniger schlaue KI sagt...ca.10% bei einem Temperaturunterschied von 30 K..(20°C auf -10°C)

    Ohne mal Luftfeuchtigkeit und Luftdruck zu berücksichtigen.

    Sei es drum....mir war schon im Vorfeld klar, dass der Exi im Winter mehr verbraucht und auch bei höhere Geschwindigkeit entsprechend am Akku mehr abruft.

    Aktuell stehe ich auf Langzeit und ca.7000km immer noch unter 18kWh/100 und in Summe habe ich für mich persönlich 20 über das Jahr angenommen.

    Das Auto passt also zu meinen Erwartungen.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, Zulassung 22.04.2025

  • Mit dem Explorer kann man ja dank der Akkukonditionierung auch bei Kälte schnell laden, wenn es auf Langstrecke erforderlich ist. Da tut der Mehrverbrauch auch auf Strecke nicht ganz so weh.


    Mein vohreriger Enyaq konnt noch nicht vorkonditionieren. Da wird es im Winter dann richtig übel auf Strecke, wenn erhöhter Verbrauch auf eine deutlich geringere Ladegeschwindigkeit trifft. Bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt hat der nicht mal im Peak 100 kW geschafft.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.