Beiträge von Heinz15

    Imperial: 4 Stunden bei Richtgeschwindigkeit wirst Du wohl nicht schaffen, aber 3 Stunden sollten zumindest im Sommer klappen.


    Ich habe bei meinen Langstrecken auch immer entsprechende Pausen gemacht, von daher hatte der Umstieg auf Elektro für mich kein großes Problem daragestellt. Und ich fahre gerne elektrisch. Deshalb ist der Fuhrpark schon (fast) vollständig auf E umgestellt.


    Meine/unsere E-Fahrzeuge seht Ihr unten im Spoiler.


    Ich fahre 35 - 40 tkm im Jahr, davon rund die Hälfte mit dem Enyaq, der ist mein Dienstwagen und wird im Sommer durch den Explorer ersetzt.


    Privat habe ich seit Juni einen BMW i4M50, der hatte den Cupra Born abgelöst, den jetzt meine Lebensgefährtin fährt.


    Für die Langstrecke ist in einer Gemschaftsaktion mit meinem Bruder auch noch ein BEV in der Pipeline, der mit Akku-Kapazität und Ladegeschwindigkeit schon fast optimal ist. Der sollte eigentlich schon seit Juli bei uns sein ... anfangs hatte ich noch gescherzt, "wenn das mit den Verzögerungen so weitergeht, müssen die den gleich auf den mitbestellten Winterrädern ausliefern", letzte Woche hate ich den Verkäufer angemailt, wenn er endlich kommt, sollen die gleich die Winterräder montieren :(


    Und einen Verbrenner gibt es auch noch im Furhpark. Ein BMW M850i Cabrio, das Auto für die "Sonnentage des Lebens", der läuft aber nur 4 tkm im Jahr.


    KtXv9LGwuKFFIXqL.10 (2).jpg

    ... vermutlich nicht nur die Optik sondern auch ein wenig die Menüstruktur. Die unterscheidet sich mitunter auch bei den verschiedenen MEB-Modellen aus dem VW-Konzern. So hat mein Enyaq eine etwas andere Menüstruktur als der Cupra Born. Aber der Funktionsumfang wird wohl derselbe sein.

    ... ich kann das nur nicht nachvollziehen, warum die da so ein Geheimnis drum machen. Bei jedem anderen Hersteller kann man die Tarife einsehen und wie lange man sie in Verbindung mit einem Neuwagen ohne Grundgebühr nutzen kann. Wenn da, wie in einem anderen Thread gelesen, für 1 jahr Ionitiy mit 39 Cent dabei ist, ist das doch durchaus etwas womit man werben kann.

    Sollte keine Kritik sein, nur ein Hinweis. Sorry, wenn es falsch angekommen sein sollte.


    Als Anhaltspunkt sicher gut, aber bevor man was abschließt, sollte man das nochmal gegenchecken. Ich empfehle, sich die eine oder andere Ladeanbieter-App aufs Handy zu laden, da sieht man was es bei dem Anbieter wo kostet, alternativ geht auch die Chargeprice-App, die ist in der kostenfreien Version aber ein wenig eingeschränkt.


    Die Frage die sich uns hier stellt ist ja die, ob überhaupt ein zusätzlicher Anbieter nötig ist. Das hängt davon ab, wie die Ladetarife im kostenlosen Blue Oval Jahr sind, aber dazu findet man ja nichts im Net. Sollten die Preise hier gut sein, reicht eigentlich eine weitere kostenlose Karte als Backup, wenn's mal nicht klappen sollte.

    Wobei die angegebenen Tarife teilweise nicht mehr aktuell sind.


    Bei EnBw bezahlt man bei Roamingpartnern mittlerweile bis zu 89 Cent. Bei EWE Go stimmen die Tarife nur noch für Oktober. Ab 1.11. gibt es neue Tarife, die beim DC-Laden günstiger sind. AC/DC gleich bei EWE Go 52 Cent und bei Roaming Partner 62 Cent.


    EnBW/ADAC gibt es nicht mehr, der ADAC hat jetzt Aral Pulse als Partner.

    Software gehört ja wahrlich nicht zu den Stärken der MEB-Plattforn. Das ist leider so.


    Aber ich habe mich für meine Langstrecken ohnehin nie auf die Planung des Autos verlassen und immer selbst im Vorfeld geplant. Einfach deshalb weil dort laden möchte, wo ich einerseits zu vernünftigen Preisen laden kann und andererseits eine vernünftige Toilette vorfinde und einen Cappuccino trinken und ggf. eine Kleinigkeit essen kann. Ich mag es nicht während des Ladevorgangs im Auto zu warten.


    Das war anfangs ein bisschen Aufwand für die Langstrecken, aber da die beruflichen Langstrecken meist in dieselbe Gegend führen, habe ich jetzt im Zielspeicher des Navis die Ladestationen, wo ich gerne lade.


    Zurück zur App, BMW hat da einige schöne Funktionen in der App. Man kann sich für jeden Ladevorgang die Zeitleiste und auch die Ladekurve ansehen. Man kann sich für jede Fahrt des aktuellen Monats den Verbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit ansehen und es gibt immer eine Statistk für das vorige Monat.


    Klar das ist Alles nicht von existenzieller Bedeutung, aber es sind durchaus nette Features, um das Verbrauchs- und Ladeverhalten des Autos besser zu kennen.

    Meine Langstrecken finden überwiegend mit dem Dienstwagen statt. Da habe ich ganzjährig den Ionity PowerPass Motion und zudem haben wir für die Fa. noch eine EnBW Ladekarte in einem Sondertarif (ohne Grundgebühr) mit 51 Cent bei EnBW. Und die TESLA-App habe ich für den Firmenwagen auch auf dem Handy.


    Für meine privaten BEVs, die nur äußerst selten extern geladen werden, hatte ich die ESB, aber nach der Erhöhung ist die uninteressant für mich, weil auf meinen Strecken keine ESB-Schnelllader sind und gekündigt worden. Die frühere ADAC/EnBW habe ich in eine EnBW Tarif S (kostenlos) umgewandelt, da könnte man auch monatlich auf M oder L upgraden, wenn es sich lohnt. Dazu jetzt noch die EWE Go und die neue ADAC-Karte mit Aral Pulse. Und dann habe ich noch das kostenlose Jahr BMW-Charging mitgenommen, aber da sind die Ladetarife nicht wirklich interessant, das wird wieder gekündigt, wenn das Jahr rum ist.




    Hast Du im Net schon irgendwo die Blue Oval Ladetarife gefunden? Da wird man immer irgendwie auf die Ford-Seiten geleitet aber Preise pro kWh habe ich noch keine gesehen. Wäre natürlich schön, wenn da, wie von Askon geschrieben, 1 Jahr Ionity zu 39 Cent dabei ist. Das hatte ich beim Enyaq seinerzeit auch.

    Gibt es denn irgendwo im Net eine Aufstellung der Blue Oval Ladetarife? Hab schon ein wenig gesucht, aber nichts gefunden.


    Itzak: Wie sieht es denn bei Dir in der Gegend mit EWE Go aus? Die haben ab 1.11. neue Preise. Mit EWE Go Ladekarte (keine Grundgebühr, Ladekarte kostenlos) kann man bei EWE Go für 52 Cent AC und auch DC laden. Bei Roaming-Partnern für 62 Cent (AC/DC). Die EWE GO finden sich häufig bei McDonalds.