Beiträge von Heinz15

    ... ich war heute mit dem Taycan unterwegs. Als ich wieder zu Hause angekommen bin war die Akkutemperatur bei 18°C, die Temperatur in der TG beträgt 11°C.

    Bin jetzt nach 1 Stunde AC-Laden in die TG, um zu sehen, wie die Akkutemperatur jetzt ist.


    IMG_2979.jpg


    Die ist durch das Laden auf 21°C gestiegen, ohne dass der Wagen klimatisiert wird. Ich werde so gegen 17 Uhr nochmals runtergehen und schauen, wo die Temperatur liegt.

    Das ist die grundsätzliche Frage, ob der Akku während der Wagen an der Wallbox hängt, aktiv vom Auto erwärmt wird, oder ob die Akkuerwärmung einfach durch den Ladevorgang entsteht. Der Taycan zeigt die die Akkutemperatur sehr genau in °C an. Wenn da beim Beginn des AC-Ladens der Akku recht kalt ist, wird er während des Ladevorgangs um einige Grad wärmer, ohne dass eine Klimatisierung aktiv ist. Irgenswo müssen die Ladeverluste ja hingehen ;)


    Am Schnelllader ist es noch deutlich ausgeprägter, da geht selbst bei winterlichen Temperaturen die Akkutemperatur über 40°C. Deshalb kann der Akku im Sommer ja auch am Schnelllader gekühlt werden.

    1% SOC habe ich beim Enyaq auch, wenn ich den Innenraum für rund 10 Minuten vorheize. Akku-Temperierung kann mein 2022er Enyaq ja noch nicht. Wenn man das auf 1 Stunde hochrechnet, also die 0,77 kWh x 6, ergäbe das einen Verbrauch von 4,6 kW. Wohlgemerkt ohne Akkuheizung.


    Mit der Akkuheizung steigt das nochmal deutlich. Ich hab die im BMW mal manuell aktiviert um zu sehen, was die verbraucht und kam auf einen Standverbrauch von knapp 10 kW (natürlich incl. Innenraumheizung usw.). Also kann man für die Akkuheizung alleine wohl auch einen Verbrauch von 5 kW rechnen.


    BTW: Gerade dieses Video entdeckt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schaut mal so ab Minute 6.00. Wenn ich das richtig interpretiere, kann man eben im Stand den Akku nicht vorkonditionieren.

    Wenn das Vorheizen aus dem Akku kommt und nicht aus dem Netz, würde eine Akkuvorheizung die Reichweite eher reduzieren.


    Akkuvorheizung ist vordergründig dazu da, vor dem Schnellladen den Akuu auf eine Temperatur zu bringen, die eine hohe Ladegeschwindigkeit ermöglich.


    BMW hat diese Woche mit einem Update den Punkt "Batterie vorbereiten" in die App implementiert, aber unabhängig von der Innenraumklimatisierung. In der Beschreibung steht, "für den Fall, dass man kurz nach dem Start an den Schnelllader muß".


    IMG_2975.jpg

    Die Vorkonditionierung sehe ich als großen Vorteil. Mein Enyaq kann es nicht und das ist Schnellladen im Winter ein Drama.


    Wenn es ggf. mit reduzierter Geschwindigkeit nach Hause reicht, braucht man ja nicht laden. Aber wenn es ohne laden nicht geht, konditioniert man vor, fährt dann eben eine Ladestation früher raus, ist aber unterm Strich schneller.


    Du schreibst i5 war Dir zu groß - kann ich verstehen. i4 hätte nicht gepaßt? Gerade der e-drive 40 kommt auf sehr gute Reichweiten und landen kann er für ein 400V-System auch relativ schnell.


    EDIT: ich lade grundsätzlich bei Ionity ... auch aus Kostengründen. Da ist bei meinen regelmäßigen Langstrecken die Abdeckung recht gut.

    ... wenn man sowieso Pause macht, spielt es nicht die große Rolle.


    Interessant wird es dann, wenn man nur mal schnell 100 oder 200 km Reichweite laden möchte.


    War bei mir letztens so. Eine Langstrecke hatte sich kurzfristig ergeben, also vorher nicht vollgeladen. Letztendlich haben 25 - 30 kWh gefehlt, um wieder nach Hause zu kommen.


    Also kurz Biopause und eine Zigarette und in 11 Minuten waren 50 kWh im Akku, das ist eine durchschnittliche Ladeleistung von 272 kW.


    IMG_2942 (1).jpg


    ... und selbst bei 72% SOC lädt er noch mit 225 kW.


    Wir (ist eine Gemeinschaftsaktion mit meinem Bruder) haben den Taycan jetzt seit Anfang November, also alle Ladeerfahrungen sind bei winterlichen Temperaturen. Bis 60% SOC knallt der mit 300 kW und mehr (wenn die Ladesäule es kann) in den Akku, Peak bei 318 kW. Da sind Langstrecken fast wie mit dem Verbrenner.


    Die Winterprobleme beim Laden sollen ja beim EV6 Facelift auch behoben sein.


    Ja, die Bodenfreiheit war bei mir auch mit ein Grund für den Explorer. Da zu unserer Fa. auch ein Forstbetrieb gehört. Zumindest die guten Waldwege (wenn man mal kurz zu einer Holzübergabe muß, oder so) kann man dann damit fahren. Fürs Grobe (schlechte Waldwege und Rückegassen) haben wir noch einen höhergelegten Dacia Duster mit Unterfahrschutz, damit nichts passiert, wenn er mal aufsetzt.