Zwischen 10,1 und 10,3 habe ich bei allen Autos, egal ob Enyaq, i4 oder Taycan.
Hier mal ein Bild der i4-Ladekurve beim AC-Laden
und hier ein Screenshot vom Laden des Taycan
Zwischen 10,1 und 10,3 habe ich bei allen Autos, egal ob Enyaq, i4 oder Taycan.
Hier mal ein Bild der i4-Ladekurve beim AC-Laden
und hier ein Screenshot vom Laden des Taycan
... der Text spricht aber ausschließlich vom Mustang Mach E, könnte also auch was Älteres sein.
Ich habe mein Handy mit einer Halterung gerne im Sichtfeld (muß ich mal sehen, wo das dann beim Explorer paßt) und wenn Laden erforderlich ist, mache ich das mit Kabel.
... haben ja auch schon einige geschrieben, die das Auto schon haben, dass Ionity im ersten Jahr kostenlos dabei ist.
Bei mir wird der Explorer ohnehin eher weniger Langstrecke laufen und der Wagen wird zu weit über 90% an der Wallbox im Büro oder zu Hause geladen werden. Daher werde ich das kostenlose Jahr Ionity mitnehmen und gut.
Vernetzte Navigation ist für mich eher unwichtig. Da ich beim Laden auf Langstrecke beim Laden auch gerne eine vernünftige Toilette vor Ort habe und einen Cappuccino trinken möchte, sehe ich mir die Ladepunkte im Vorfeld an, ob sie meine Kriterien erfüllen und gebe die dann entsprechend ins Navi ein.
... sehe ich auch so. Das Charging Network läuft wohl nach der kostenlosen Zeit ohne Grundgebühr weiter (wobei ich hier zu den Ladepreisen noch nichts gefunden habe) und Ionity kostet dann nach der kostenlosen Zeit 159 € im Jahr.
Wobei ich das frech finde, das sind 13,25 € im Monat und muß wohl gleich für ein ganzes Jahr gebucht werden. Bei Ionity selbst kann ich für 11,99 € im Monat die 39 Cent pro kWh haben und kann situativ (z.B. für den Urlaub) monatlich buchen.
Das geht deutlich besser. Bei BMW z.B. kann nach dem kostenlosen Jahr die Ionity Plus Option für 5,99 € im Monat gebucht werden. Das ist auch im Monatszyklus buchbar und ermöglicht das Laden für 37 Cent pro kWh.
Denn normalerweise sollte ja ein Herstellertarif günstiger sein, als der Tarif, den der Ladeparkbetreiber selbst anbietet.
Ist da nicht bei Ford auch ein Jahr Iontiy kostenlos für 39 Cent dabei?
Also wir haben im letzten Frühjahr für uns entschieden, dass wir, obwohl wir eine PV Anlage auf dem Hausdach haben, eine normale Wallbox installieren.
Die Mehrkosten eine Ladeeinrichtung mit Überschussladen hätten wir vermutlich, wenn überhaupt, in x Jahren amortisiert.
Wenn man einen Stromspeicher hätte, sieht das Thema nochmal anders aus.
So und nun wieder zu dem Thema, dass hier eigentlich hin gehört
...Wartesaal...
Solange Du den Ladestrom an der Wallbox reduzieren kannst, mußt Du ja nicht mit 11 kW reingehen und nimmst so mehr PV-Strom mit.
Bei meinem Enyaq und beim Born können wir auch im Auto die AC-Ladeleistung reduzieren (halbieren). Da der Explorer ja auch MEB-Plattform ist, gehe ich davon aus, dass der das auch kann.
... letztendlich hängt es wohl primär davon ab, ob man zu der Zeit, wenn die Sonne scheint, auch zu Hause ist, um Laden zu können. Und man muß ja nicht jeden Tag vollladen. 15 bis 25 kWh sind 80 - 130 km. Das sollte für die meisten zum Täglichen laden reichen.
Wir haben beim Büro 29,7 kWp montiert. Ich steck da jeden Morgen an, um den Verbrauch der 80 km Pendelstrecke nachzuladen. Das klappt im Sommer in der Regel schon rein mit PV-Strom. Wenn das Wetter nicht so toll ist, stell ich eben die Wallbox nur auf 10 oder 12 A. Es laden aber auch noch 2 PHEVs
Nö, die nutze ich am nächsten Morgen für den Weg zur Arbeit. Ich versuche ja möglichst wenig zu Hause zu laden, weils in der Fa. nichts kostet und so bleiben die 30 € monatliche steuerfreie Ladepauschale bei mir.
Denn so kostet mich dann die Privatnutzung des Dienst-Explorer nur noch rund 40 € an Steuern in Monat. Das zahlen manche für einen Handyvertrag