Beiträge von Heinz15

    ... ich habe gerade bei der Rückfahrt aus Österreich einen Ladetest bei Ionity am Rasthof Donautal Ost gemacht. Ich war überrascht, dass alle 6 Säulen frei waren, ist ja doch noch Oster-Rückreiseverkehr.


    Da es erst 10°C hatte, habe ich den Akku vorkonditioniert.


    Angesteckt mit 9% SOC und geladen bis 60% SOC (hatte nur noch knapp 50 km nach Hause).


    Er ging relativ schnell auf 180 kW und hatte bei 34% dann seinen Ladepeak bei 190 kW erreicht.


    In Summe hat er auf 15 Minuten knapp 42,5 kWh geladen, das entspricht einer durchschnittlichen Ladegeschwindigkeit von 9 auf 59% von 170 kW. Und selbst bei 59% lag die Ladegeschwindigkeit noch bei 128 kW. Klar, wenn man bis 80% lädt geht die durchschnittliche Ladeleistung noch runter. Aber für die großen Langstrecken habe ich den Explorer nicht angeschafft. Bei den Strecken, die ich mit dem Explorer fahre, geht es eher darum, für die Reststrecke nach Hause möglichst schnell noch 20-30 kWh nachzuladen.


    Nach diesem Wochenende kann ich sagen, dass der Explorer AWD meine Erwartungen in Hinblick auf Effizienz/Reichweite und Ladeperformance übererfüllt.


    IMG_3132.jpg   9f7a88f7-51c4-4bf4-b639-0bf2675eef0c.jpg


    IMG_3135.jpg

    Ich bin am Freitag übers Wochenende nach Österreich gefahren und wollte dabei gleich mal den realistischen Streckenverbrauch testen um den Wagen ein wenig kennenzulernen.


    in D bin ich Tempomat 140 gefahren und in AT Tempomat 130. War gut Verkehr aber die Witterungsbedingungen waren nicht optimal. 12 - 15°C und teilweise Regen.


    Ich hatte (incl. Stadtverkehr und Ampeln am Abfahrts- und Zielort in Summe rund 6 km) eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 109 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 19,7 kWh/100 km im Display stehen.


    Losgefahren bin ich mit 80% SOC und angekommen mit 45% SOC, also 35% verbraucht auf 136 km. Das wäre hochgerechnet auf 100% eine Reichweite von 388 km. Wenn man es bei 120 km/h gut sein läßt, sind da locker 400 km AB-Reichweite drin, vermutlich eher so 420.


    Heute waren wir ein wenig unterwegs, rund 120 km, davon 30 km AB (meist auf 100 beschränkt), Landstraße und ein wenig Stadtverkehr, Verbrauch laut BC war bei 16,3 kWh auf 100 km.


    Das ist Alles 10 - 15% weniger als mein 2022er Enyaq 80x verbraucht hatte. Da bin ich echt zufrieden.


    Morgen bei der Rückfahrt werde ich noch einen Ladetest bei Ionity machen, allerdings nur bis rund 60%,weil ich dann nur noch knapp 50 km nach Hause habe. Aber da erwarte ich durch den hohen Peak von 185 kW am Anfang auch vernünftige Ergebnisse.

    Hm, Ihr seid also diese Nutzer, deren Auto immer so geleckt aussieht.

    Nein, ich fahre grau, weil das aus 10 m Entfernung sauber aussieht, selbst wenn er schmutzig ist. ;)


    Zu lange sollte man die Insektenkadaver nicht dran lassen, weil die sich auch in den Lack fressen. Ist mir beim Explorer, der vorwiegend das Nutzfahrzeug ist, zwar relativ egal. Aber bei den anderen Fahrzeugen achte ich schon darauf, dass die Insektenleichen, wie auch Vogelkot nicht zu lange den Lack verätzen.

    ... ich fahre jetzt dann nach Österreich. Bei der Rückfahrt am Sonntag möchte ich dann mal bei Ionity in Meggenhofen einen Ladetest machen. Mit meiner BMW-Charging Karte kann ich bei Ionity in Österreich für 33 Cent pro kWh laden. Das ist günstiger als an der eigenen Wallbox.


    Ich werde versuchen mit rund 10% SOC dort anzukommen.


    Der Ladepark Meggenhofen ist der Größte, den ich kenne. Da ist Ionity, ein weiterer Anbieter und TESLA, in Summe wohl um die 50 Ladepunkte.

    Herzlichen Glückwunsch!


    Ja bei weiß, sind die hellgrauen "Spangen" nicht so störend.


    Problem bei hellen Farben ist die geschlossene Front, wenn sich bei AB-Fahrt dort die Insekten sammeln.


    Ich hatte mal einen weißen BoxsterS, der sah nach der Autobahn immr aus, als hätte er Sommersprossen.


    Andererseits läßt sich bei weiß nach dem Winter Flugrost besser erkennen und damit auch entfernen.

    ... ich hatte folgende Antwort bekommen:


    ... ich werde ihn am Dienstag um 08.30 Uhr abgeben.


    Der Skoda-Händler ist direkt neben dem Gelände auf dem er in der Garage steht. 10 m auf öffentlichen Straßen trau ich mich auch ohne Zulassung ;)


    Vielleicht haben die auch einen Interessenten, der einen Allrad sucht.

    Nicht nur da. Neue Klasse von BMW wird 800V-Technologie bekommen und wenn mal von VW ein Nachfolger der MEB-Plattform kommt, liest man auch von 800V.


    Häufig ist es ja so, dass man am Rückweg nur noch 30/40 kWh braucht, um sicher nach Hause zu kommen und da ist es schon ein großer Vorteil, wenn die in wenigen Minuten drin sind.


    Auf Langstrecke wenn man sowieso eine 30-minütige oder längere Pause macht, ist es eher von untergeordneter Bedeutung, weil man nichts davon hat, wenn der Wagen mit Laden fertig ist, aber man selbst noch nicht mit der Pause ;)