Beiträge von Heinz15

    Das liegt aber auch an der Preisgestaltung in Deutschland.


    Mein AWD ohne Premium mit AGR-Sitzen, Wärmepumpe und Assistenzpaket hat einen Listenpreis von 56.750 €.


    Ich hab mir heute mal spasseshalber mal einen Elroq RS (auch mit den 340 PS und AWD) konfguriert, da komme ich auf 56.900 €. Aber da ist mehr an Ausstattung drin und der Privatkunde bekommt bei Skoda wohl auch mehr Rabatt als bei Ford.

    ... ich hab das Loch auch. Problem ist, dass sich da wohl der ganze Schmodder drin sammelt. Eine Abdeckung zum Klipsen wäre schön. Kann man da evtl. was mit 3D-Druck machen?


    Ich hab mir dann zum Vergleich mal die beiden Aussparungen beim Enyaq und beim i4 angesehen (die haben beide AHK).


    Da sind die Ausschnitte eher kleiner und beim BMW ist sogar so eine Art Gummibald drin, damit da kein Dreck reinkommt.

    Natürlich wird es in drei oder vier Jahren noch deutlich technologische Fortschritte geben. Die Frage die sich stellt ist, ob man die für sein individuelles Nutzungsprofil braucht.


    Wer kaum oder nie Langstrecke fährt und zu Hause laden kann, für den spielt die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit keine Rolle. Meine Lebensgefährtin hatte letztes Jahr im Mai meinen Cupra Born übernommen. Seitdem hat der Wagen keinen Schnelllader mehr gesehen. Die Langstrecken fahre ich und bei ihrem Fahrprofil kann sie immer zu Hause an der Wallbox laden. Da bringt ein technologischer Fortschritt nichts.


    Das größte Manko bei älteren BEVs sehe ich darin, dass sie den Akku nicht vorkonditionieren können, da könnte man im Winter am Schnelllader aus Verzweiflung ins Kabel beißen. Aber das kann ja der Explorer.


    Die Reichweite hängt vordergründig von der Batteriekapazität und von der Effizienz (hier ist eine SUV-Karrosserie generell im Nachteil) ab. Was die Motoren angeht, ist der Explorer ja auch schon sehr effizient.


    Ich bin da schon am Überlegen, wenn bei mir der nächste Dienstwagen ansteht, oder ich in Rente gehe, den Explorer aus der Fa. zu kaufen und dann meiner Lebensgefährtin als Nachfolger des Born zu überlassen.

    ... wenn Du andere Felgen kaufst, kannst Du ja das gleich über die Einpresstiefe machen, dann sparst Du die Spurplatten.


    Man sollte aber bei jeder Art der Spurverbreiterung (egal ob Spurplatten oder kleinere Einpresstiefe) im Hinterkopf behalten, dass man die schönere Optik mit einer größeren Hebelwirkung auf die Achselemte erkauft. Bei einem Auto mit deutlich über zwei to, voll beladen über 2,5 to durchaus ein Aspekt, den man im Hinterkopf behalten sollte.


    Wenn man das Auto über einen Zeitraum von 2-3 Jahren geleast hat, spielt das keine Rolle, aber bei einem gekauften Wagen, den man länger behalten möchte, würde ich es nicht machen.

    Genau so. Im Urlaub bleibt der doppelte Boden direkt zu Hause für mehr Stauraum. Und man mus keine Koffer herumwuchten bei jedem Ladestop.

    Dazu schlepp ich mir als öffentlicher Lader nicht den ganzen Dreck vom Kabel ins Auto. Vorne in die Plasteschale und gut. Aktuell wird es immer schöner. Aber die Schmuddeltage kommen wieder.

    ... wenn Du häufig öffentlich mit dem eigenen Kabel AC-Laden mußt, würde ich mir ein Spiralkabel anschaffen.


    Ich hab so eins für den i4 gekauft, weil da der Subwoofer des Harmann Kardon Systems unter dem Kofferraum ist und so das Fach für das normale Kabel nicht reicht, aber ein Spiralkabel paßt rein.


    Der Vorteil der Spiralkabel ist der, dass die eben nicht am Boden im Schmodder rumliegen sondern durch die Spannung hängen.