Ich habe bis jetzt 3x ohne Probleme an der Wallbox geladen und 1x mit diversen Ladeabbrüchen. Ich werde es beobachten, aber mehr Sorgen macht mir im kommenden Frühjahr das PV- Überschussladen ![]()
Beiträge von ExplorerFun
-
-
Servus, soweit ich mich erinnere hat er mir auf der Langstrecke beim Vorkonditionieren noch nie seine max. Ladeperformance von 135kW angezeigt. Aber immer wenn ich den Ladevorgang tatsächlich gestartet habe, ist er bis max. 143kW hochgegangen! Und das war bei 10°C Außentemperatur, da lief die Vorkonditionierung auf Hochtouren.
-
Der Ladevorgang ist heute genau so wie es sein muss. Ohne Ladeabbrüche einmal "Vollladen"!
Diese unerklärlichen Phänomene sind frustrierend.
-
Die Wallbox hat im "FastMode" mit 11kW aus dem Netz geladen und dennoch kam es zu den Ladeabbrüchen.
Morgen früh starte ich noch einmal einen Ladevorgang, mal schauen ob es problemlos funktioniert

-
Bei mir hat es nur einmal die Sicherung der Wallbox ausgelöst, beim Laden, aus mir nicht ersichtlichen Gründen.
Ansonsten wir der so geladen, wie er soll.
Hast du den Schlüssel in der Tasche und wird dann der Ladevorgang abgebrochen?
Das wäre für mich der einzige Lösungsansatz.
Hallo, danke für deinen Hinweis. Ich habe den Ladevorgang um 8Uhr gestartet und um 13Uhr wurde er beendet. Ich stand zu Beginn ca. 15 Minuten am Explorer. Das kann nicht diese Ladeabbrüche verursacht haben, da über den gesamten Zeitraum der Ladevorgang mehrfach abgebrochen wurde. Es wäre auch sehr merkwürdig, wenn der Explorer den Schlüssel erkennt und dann mit einem Ladeabbruch reagiert

-
Servus, kaum vom Tesla zum Ford gewechselt und schon die ersten Probleme mit der eigenen Wallbox.
Der Explorer hat bereits zwei 11kW Ladungen an der eigenen Wallbox ohne Probleme absolviert. Gestern hat er den Ladevorgang insgesamt 16x abgebrochen, aber auch wieder selbstständig gestartet und bis zum eingestellten SoC geladen. Die Ladevorgänge dauerten zwischen 1 Minute und bis zu 44 Minuten 😖
Ich stand am Explorer und konnte das Abschalten im Fahrzeug deutlich hören. Probeweise haben wir den Wasserkocher eingeschaltet und konnten an der Wallbox sehen, wie der Strombezug aus dem Netz von 10,6 auf 12,6kW ansteigt. Einen Ladeabbruch hat das nicht verursacht. Deshalb bin ich sehr verwundert wieso er den Ladevorgang überhaupt abgebrochen hat.
Das ständige Ab- bzw. Abschalten soll ja nicht besonders gut für den Wechselrichter sein!
-
Servus, wenn Du im Winter mit 160kmh über die deutsche Autobahn huscht, dann bist Du mindestens bei 27kWh/100km. Wenn Du auf der Langstrecke von 10- 80% lädst hast Du eine Reichweite von max. 200km!
-
Servus Community,
ich habe meinen Explorer mit RWD und 210kW gestern abgeholt und konnte auf dem Heimweg ein paar praxistaugliche Verbrauchswerte auf der deutschen Autobahn bei 10°C und trockenen Verhältnissen ermitteln. Die Abschnitte mit der Durchschnittsgeschwindigkeit waren 250- 400Km lang. Die jeweiligen Durchschnittsgeschwindigkeiten wurden nicht konstant gefahren, sondern praxisrelevant d.h. die Geschwindigkeit war im Baustellenbereich 80kmh und teilweise auch 130- 150kmh, um die Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen.
Bei 80kmh = 18kWh
Bei 100kmh = 21kWh
Bei 120kmh = 24kWh
Geladen wurde mit automatischer Vorkonditionierung mit max. 143kW d.h. von 10- 80% in 29- 30 Minuten.
-
Am 12.9. den Leasingvertrag für ein Explorer der "sofort verfügbar" ist abgeschlossen. Ich habe extra nachgefragt, wie lange es dauert den Explorer abholbereit zu machen. Es hieß 10- 14 Tage. Also einen unverbindlichen Liefertermin am 1.10. im Leasingvertrag eingetragen...... und was soll ich sagen.... der Händler kriegt es nicht geregelt die Zulassung durchzuführen. Keine Info, keine Absage, dass es am 1.10. nicht klappt. Ich muss ständig Mails schreiben, bekomme aber keine konkrete Aussage. Das ist wieder mal eine ungute Erfahrung mit der deutschen Autoindustrie. Bis heute habe ich keinen verbindlichen Liefertermin und warte auf eine Rückmeldung. Die Vorfreude geht so langsam den Bach runter!
Ich erinnere mich, wie ich vor 4 Jahren mein Tesla Model 3LR aus China bekommen habe. Das lief wie geschmiert und war eine rundherum positive Erfahrung.
-
Auf dem YouTube Kanal von @AirElectric gibt es einen ausführlichen Bericht zum Thema BMS Kalibrierung für NMC Akkus! Dort geht es z.B. um den dynamischen Puffer, der ja auch bei der MEB Plattform vorhanden ist. Am Anfang wird erwähnt, dass es viele Elektroautos von verschiedenen Herstellern betrifft.
Im Tesla wird bei 100% SoC immer die Reichweite basierend auf dem EPA Test und einer Verbrauchskonstanten (kein WLTP) angezeigt, deshalb lässt sich der reale Reichweitenverlust sehr einfach ermitteln. Mein Tesla M3LR hatte zunächst eine Reichweite von 585Km und nach 4 Jahren bzw. 60k Km waren es 535Km. Ein Reichweitenverlust von 50Km. Basierend auf diesen Daten kann die Degradation auch in % bzw. kWh umgerechnet werden. Aber die meisten Fahrer und vor allem die Neueinsteiger interessiert vor allem der reale Reichweitenverlust und keine abstrakte Prozentangabe.
Es wäre interessant zu wissen, wie die MEB Plattform bei 100% SoC die angezeigte Reichweite berechnet?