Hast du mal Detailaufnahmen von den Ford Emblem?
Beiträge von Forumregistrierung
-
-
-
Meiner kostet bei 15.000km/p.A. auf 36 Monate incl. Wartung/Verschleiß-Paket 537€ Netto. (rund 649€ Brutto).
Die Förderung für E-Autos kam und kommt AUSSCHLIEßLICH dem Hersteller/Händler zugute.
Als Kunde hast du davon NICHTS!
Deswegen sorgen die ja dafür, dass das Thema ständig in den Medien ist.
Das ist jetzt kein Schnäppchen
-
-
Das ist natürlich auch eine Sichtweise, die man akzeptieren kann.
Wenn ich richtig Doller auf den Tisch legt, ist es mir persönlich nicht egal, was geliefert wird und wie man dann damit umgeht.
Ich erwarte tatsächlich für echtes Geld noch eine echte Dienstleistung und auch Professionalität. Aber da hat jeder andere Prioritäten.
-
Bei mir auch komplett verschwunden
-
Das könnte gut daran liegen, dass du noch nie Bosch Scheibenwischer montiert hattest
-
-
Die Wärmepumpe hat damit relativ wenig zu tun bei diesen Umständen und der Witterung. Vor allem, weil du selbst sagst, dass die Heizung aus gewesen sei.
Eine Wärmepumpe bei einem Elektroauto dient dazu, den Innenraum effizient zu beheizen, ohne dabei übermäßig viel Energie aus der Hochvoltbatterie zu verbrauchen. Im Gegensatz zu einer klassischen elektrischen Heizung, die Wärme direkt aus Strom erzeugt, nutzt die Wärmepumpe vorhandene Umgebungswärme – etwa aus der Außenluft oder der Abwärme des Antriebs – und „pumpt“ diese mit deutlich geringerem Energieaufwand in den Fahrzeuginnenraum. Das spart Energie und schont die Reichweite, insbesondere im Winter.
Sinnvoll ist eine Wärmepumpe vor allem in kälteren Regionen oder bei regelmäßiger Nutzung des Fahrzeugs im Winter, da sie den Energieverbrauch für die Heizung um bis zu 50 % senken kann. Auch auf langen Strecken und bei täglicher Nutzung bei niedrigen Temperaturen sorgt sie für mehr Effizienz und Komfort, da der Innenraum schneller warm wird. Besonders effektiv arbeitet sie bei Außentemperaturen zwischen etwa +5 °C und –10 °C.
Weniger sinnvoll ist sie in sehr milden Klimazonen oder wenn das Fahrzeug kaum bei kalten Temperaturen genutzt wird. Auch bei extremen Minusgraden unter –15 °C sinkt ihre Effizienz deutlich. Insgesamt ist die Wärmepumpe jedoch eine lohnenswerte Option für alle, die auch im Winter auf maximale Reichweite und Komfort setzen möcht
en.
-
Ich werde dazu mal die Augen auf Kleinanzeigen offen halten. Danke für den Tipp!
Welchen jetzt genau?