Beiträge von mattberlin

    Spätestens nach 100.000km machen bisher alle Autos, die ich fuhr Geräusche. Da ich auch viel Autos zur Probe fahre, trifft man auch auf Fahrzeuge, die schon bei 10.000km nicht mehr knusper sind. Tesla ist da bspw. ein guter Kandidat. Bin da aber auch sehr sensibel.

    :) und mir geht es andersherum, ich komme mit dem hohen Reibwert der Gummimatten nicht klar, von der Optik will ich gar nicht sprechen. Bin aber kein Förster und auch sonst eher selten im Matsch unterwegs.

    Bisher hatte ich mit der Haltbarkeit, ok, kann nur über ca. 100.000km je Fahrzeug sprechen, keinerlei Probleme mit den "Stoffmatten". Einzig in Zeiten, als ich viel mit Businesschuhen mit harter Sohle unterwegs war, gab es Verschleiß.

    Keine grauen Haare wachsen lassen, ich hatte noch NIE ein problemloses Auto, es kommt auf DEINE Werkstatt an, denn genau dafür ist Gewährleistung, Garantie und Service da, dass man sich um Probleme kümmert. Wichtig, umgehend den Händler informieren und schriftlich dann dokumentieren, für den Fall der Fälle.

    Solche Beispiele wird man bei jedem Hersteller in mehr oder weniger vergleichbarer Form finden. Das hilft dem Betroffenen leider überhaupt nicht.

    Mich sieht die Werktstatt in der Regel einmal im Jahr, zum Service, ich vermute auch beim Ford sind es 20tkm oder 2 Jahre, ich habe mich hier noch nicht vorinformiert. Da ich ca. 25-30tkm im Jahr bisher herumgezuckelt bin, ist ein jährlicher Service bei mir gesetzt. Dabei kann ich dann immer die Auffälligkeiten ansprechen, ich kann von meinen Autos bisher sagen KEINER war bisher unauffällig, ich fahre immer Neuwagen mit Garantie und diverse Hersteller bisher, von Fiat über VW, Volvo, Mercedes, Audi und künftig Ford, alles dabei. Unterschiede macht der Service, Premium bei mir bisher Mercedes, dann :) Fiat :) dann abgeschlagen der Rest, zumindest wenn ich mir das Verhalten nach der Garantiezeit vor Augen führe, Ford kann ich noch nicht beurteilen, ich habe mir nur eine Werkstatt ausgesucht, Firmenwagen, die mir immer einen Ersatzwagen gibt.

    Dass man einen mit Hängerfähigkeit etc. bekommt, das wäre kundenfreundlich....

    Ich drücke Dir in jedem Fall die Daumen, dass es vielleicht doch noch klappt.

    Das Risiko ist natürlich vorhanden, jedoch würde das dann, nach dem wiederholten nicht Beheben zur Wandlung führen können, somit hat ein Autohaus schon eine Motivation hier sauber zu arbeiten. Dass man nicht auf Verdacht ein Auto zerlegt ist klar, von den Profis würde ich hier schon erwarten, dass sie die Dinge beurteilen können.

    Oder sind die Mitarbeiter ausgestorben, die sich bspw. in den Kofferraum legten um das Geräusch zu finden, tatsächlich erlebt in meiner Jugend bei einer Mercedeswerkstatt.

    Könnt Ihr AWD-Fahrer einmal eine aktuelle Ladekurve einstellen, wenn Ihr mal wieder an einer dieser EnBW oder Avia oder oder oder Säulen steht, die so schöne Übersichten mit durchschnittlicher Ladeleistung und Kurve ausgeben?

    Das ist noch eine "kleine" Befürchtung bei mir, aktuell sehe ich bei mir ja eine Waagrechte von 10 bis 80% mit einem Schnitt über den SoC von gut 140kW. Hoffe der Explorer liegt auch in der Range.