Beiträge von mattberlin

    Ich kenne keinen eingebauten Routenplaner, der eine derartige Möglichkeit der Einstellung bietet. Es wird mit einer angenommenen Geschwindigkeit gerechnet und dann nachjustiert auf Basis der Verbrauchswerte.

    Im Hängerbetrieb haben im Kollegenkreis, herstellerübergreifend, alle diese Herausforderung. Hier wird dann auf ABRP zurückgegriffen, da hier feiner eingestellt werden kann und im Bedarfsfall auch hängergeeignete Ladeparks vorgewählt werden.

    :) also einfach 80 fahren, dann passt es.

    Scherz beiseite, hier wird dann die Erfahrung nachhelfen müssen, ich nutze eh nur Routenführung und fahre eine nahe Säule dann bedarfsorientiert an, das reicht mir. Aber jeder tickt hier anders.

    Stimmt, sagt Dir die Verbrauchsanzeige auch eine Durchschnittsgeschwindigkeit über die Distanz, damit kann man noch etwas besser den Verbrauch einschätzen. Wenn diese jetzt im Umfeld von 70km/h liegt, dann ist der Verbrauch ordentlich.

    Liegt sie im Bereich um die 50km/h, erwartbar vom Verbrauch.

    Das meine ich nicht, ich meine mit "nicht lautlos" tatsächlich die Geräusche, die vom Elektromotor und der Elektronik kommen, nicht das AVAS-System.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hatte, als der Audi noch ziemlich neu war, einmal diese Straßenbahngeräusche versucht in einem Video einzufangen. Der Ford war hier deutlich leiser.

    Aber, hört man starke Geräusche, dann durchaus diese beim Händler ansprechen, sie könnten, im Extremfall, auch auf schadhafte Komponenten im Frühstadium hinweisen.

    Ja Assistenten sind einfach immer wieder Lebensrettend, das eigene Leben oder das von Verkehrsteilnehmern, darum ist es für mich regelmäßig unverständlich, warum man hier schlechtere Funktionalitäten akzeptiert und sich das über einen, oft günstigeren Preis, schönredet. Ein Großteil der China- und Amerikaphalanx fällt hier regelmäßig bei meinen Probefahrten negativ auf und würde alleine aus diesem Grund aus der Auswahl herausfallen. Dass ich einen Explorer bestellt habe zeigt :) er hat mich hier überzeugt. So langsam könnte das Auto auch kommen....


    Zum "Ausfall" der Assistenten, ja, wenn bestimmte Umweltbedingungen vorherrschen, dann sagt die Elektronik, dass die Assistenten deaktiviert werden, bei mir regelmäßig bei bestimmten Sonnenständen oder in Gischt und für mich auch nachvollziehbar. Was ich gut finde, sie werden, sind die Bedingungen wieder ausreichend, werden diese automatisch wieder aktiviert. In diesen Situationen frage ich mich, wie bekämen das autonome Systeme hin? Das ist aber eine andere Diskussion.

    Fahrt einmal im Audi e-tron mit, dann wisst Ihr, was ein Straßenbahnsound ist :) ich empfinde das sogar inzwischen etwas als Kult. Ich mag bestimmte Geräusche des Fahrbetriebs in Elektroautos, sie sind alles andere als lautlos.

    Es gibt aber auch hier negative Geräusche, bspw. Mercedes in einigen EQA oder EQB Modellen oder Tesla M3 / Y haben ein, für mich unangenehmes, hohen Sirren bei bestimmten Lastsituationen.

    Bei den MEBs hatte ich hier nur dezente Geräusche in Erinnerung. Aber ja, natürlich hört man auch hier etwas, dominant empfand ich diesen aber nie.

    Da kann ich den Begriff "energisch" nicht ganz einordnen, was ist damit konkret gemeint. Laut oder einfach nur hörbar oder störend oder oder oder

    Aber es ist m.E. tatsächlich ein vor und wohl nicht lustig, da er, im Extremfall, den Fahrer dabei hilft, vor der Kollision noch den Schaden zu begrenzen. Dass es oft nicht dazu kommt, ist dem Glück und immer aufmerksamen Helferlein zu verdanken.

    Darum können gar nicht genug im Auto sein für mich, die sind immer rundherum aufmerksam, ich schaffe das gar nicht.

    Leider ist die Funktion sehr unterschiedlich bei den Herstellern.

    Der Glaube, dass eine feiner Steuerung einen Mehrwert bringt. Das ist für mich eine ähnliche Diskussion, wie seinerzeit als die ersten Hersteller Klimabedienteile mit halben Grad oder sogar ,1 Grad Einstellungen auf den Markt brachten.

    Ich fummel tatsächlich sehr viel an der Klimaeinheit im Fahrbetrieb auf Langstrecken herum. Aber nicht die Temperatur ist der Grund, mehr die Luftverteilung. Ich hatte in den letzten 4 Jahren einen Fall, da hatte ich über die App die Temperatur tiefer gestellt als im Auto eingestellt. Der Grund war, ich musste bei 35 Grad Außentemperatur über 8h ein Geschenk aus Schokolade kühlen :) das so groß war, dass es in keinen Kühlschrank passte. Sonst reicht mir die Temperatur, die ich im Auto auch nutze. Egal ob es -10 oder +30 Grad sind. Simple ist das Beste in meinen Augen.

    Was ich allerdings hilfreich empfand, die Möglichkeit zusätzlich Glasflächenheizung zu nutzen. Aber braucht man auch nicht in jedem Auto, je nach Heizung und Fahrzeuggröße.