Beiträge von mattberlin

    Ich bin auch gespannt, vielleicht motiviert mich der Ford ja am Ende zu einer ganz anderen Fahrweise und ich nutze die höhere Effizienz um ein höheres Tempo zu erreichen. Aktuell liegt mein Durchschnitt über die 110tkm bei 65km/h im Audi, mal sehen ob ich das im Fort toppen kann, das Fahrwerk soll ja sportlich sein :)

    Wie schon geschrieben, ich gehe von meinem Alltag aus, fahre jetzt etwas über 110.000km mit einem WlTP 443km Fahrzeug, das jetzt 10% Degradation hat, also noch gut 400km WLTP :) real sind das bei mir zwischen 300 und 350km Reichweite, 70% Autobahn, vorausschauend und meist etwas unter Richtgeschwindigkeit. Mein Durchschnittsverbrauch liegt 11%, incl. Ladeverlustvergleich, über der Werksangabe.

    Übertrage ich das auf den bestellten AWD, der hat 17,1 kWh/100km WLTP wären das, heruntergerechnet 17,4kWh/100km Verbrauch aus dem Akku was 454km reale Reichweite nach Theorie ergibt von 0-100%. Damit im Winter, hier die Annahme, dass der Explorer ähnlich effizient heizt und ich hab WP bestellt, wie ein ID.4 GTX (Kollegenfahrzeug) sind 400km Winterreichweite für mich auf meinen Strecken realisierbar. Wäre er so ineffizient wie der Audi, käme ich nur auf 360km.


    Ich rechne mit 8% Ladeverlust, das habe ich bisher so mit meinem Fahrzeug, WLTP ist ja incl. Ladeverluste.

    Also ganz klar, Reichweitendiskussionen bieten immer ein breites Feld an Meinungen und Erlebnissen. Jeder kann nur Werte mit eigenen Werten vergleichen. Es gibt ganz wenige, standardisierte Vergleiche und davon ganz wenige unter realen Bedingungen.

    Darum können alle Werte hier nur als Erfahrungswert herangezogen werden, so meine Erfahrung.

    Bei Tesla muss muss man wohl insofern aufpassen, welcher Wert herangezogen wird, da einige praktisch die WLTP-Reichweite anzeigen und nicht unbedingt auf die letzten Fahrten bezogen sind. Der Momentanverbrauch nach Aktualisierung ist m.E. aber stimmig.

    Und ja, es ist unbestritten, dass Tesla in der jeweiligen Autoklasse immer noch mit die effizientesten Fahrzeuge baut.

    3kWh/100km Differenz kommen mir jedoch relativ hoch vor, aber hier spielt das betrachtete Tempo eine große Rolle. Je schneller gefahren wird, desto größer wird die Differenz, da Tesla auch aerodynamischer ist. Bspw. ist ein altes Model Y bei ca. 100-100km/h nur ca. 2kWh/100km sparsamer als mein e-tron aber bei 130 sind es schon fast 5kWh/100km mit immer größer werdender Tendez. Bei 200 ist m.E. der Unterschied schon bei ca. 15kWh/100km.

    Was bei Tesla noch hinzukommt, das Fahrzeug pendelt sich sehr schnell auf den Zielwert bei einer Fahrt ein, andere Fahrzeuge brauchen da länger, also bei kürzeren Strecken ist der Verbrauchsunterschied höher als bei der Langstrecke.

    Am Ende habe ich für mich festgestellt, der absolute Verbrauch ist mir ziemlich egal, es zählen andere Werte. Ab 400km realer Reichweite verlangt mein Körper eine Pause früher als dem Auto die Elektronen ausgehen.

    Es wird hier bestätigt, dass der AWD über den 400km liegt, vermutlich schafft er die 400km auch im hiesigen Winter, das war für mich die Mindestanforderung bei Auswahl.

    Klar hätte ich auch, der Entspannung wegen, nochmal 50km mehr gern gesehen. Aber ich hoffe....ich werde zufrieden sein.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Model Y bei gleicher Fahrweise mit unter 16kWh/100km gefahren ist. Der Explorer hat wohl knapp 19kWh/100km Verbrauch bei den o.g. Werten, was ich jetzt nicht unrealistisch halte. 16 beim Y sind schon Hypermilingniveau im Alltag, das habe ich nicht mal mit dem Model 3 Highland SR im Alltag geschafft. Aber Deine Werte, Du hast sicher Recht.

    Naja, dann gibt es immer noch den Mutterkonzern und die Technik dahinter ist VW, so dass auch über die 8 Jahre hinaus für Versorgung gesorgt ist. Also solche Ängste haben mich noch nie bewegt und von einer Entscheidung heute soweit in die Zukunft zu denken...

    Also m.E. kann man unbesorgt sein. Der Händler vor Ort kann ggf. schließen, aber Ford, damit rechne ich nicht. Außerdem nimmt der Markt von offenen Werkstätten, die Elektro können, auch Batterietechnik, kontinuierlich zu.

    Das ist auch bei anderen Fahrzeugen so, denn Ziel ist ja, dass es in jedem Fall den Ladezustand erreicht, wenn der Abfahrtszeitpunkt erreicht ist. Bei meinem Audi ist die Ladung ca. 1h vorher fertig und dann wird nur davor, bedarfsgerecht der Innenraum temperiert.

    Dem Akku schadet die kurze Zeit nicht, der Nutzung hilft es finde ich.

    Naja, der Spruch, wer sie nicht mag soll eine Alternative nehmen ist schon etwas dreist. Es ist ja die Summe der Eigenschaften und Kröten die man schluckt, die am Ende zu einer Entscheidung führen. Für mich sind die Tasten definitv eine Kröte, die Tiere mag ich, die Eigenschaft nicht :D

    Nein, genau das tut nicht Jeder und Untrainierte lösen sogar, vor Schreck, gerne die Bremse, wenn das Auto sich plötzlich so verhält, wie es sich bei einer Vollbremsung verhält. Und OPD Fahrer müssen im Kopf erst einmal erkennen, es reicht nicht, weil sie in den 99,9% der Fahrsituationen mit OPD auskamen.