Beiträge von Black Explorer

    Hallo,


    bei Langstrecken zeigt das Navi nicht immer die effizienteste Rote, in Verbindung mit einer angemessenen Zeit an.

    Wie kann ich Zwischenziele eingeben um bestimmte Routenpunkte anzugeben?

    Geht dies nur über die Spracheingabe?

    Ich habe dazu noch keine Videos etc. dazu gefunden (ausser eingabe von Ladestationen), die das genauer beschreiben.

    Bei Google kann ich verschiedene Routen erstellen, indem ich verschiedene Zwischenziele eingebe.

    Danke für die Hilfe.

    Das liegt aber auch an der Preisgestaltung in Deutschland.


    Mein AWD ohne Premium mit AGR-Sitzen, Wärmepumpe und Assistenzpaket hat einen Listenpreis von 56.750 €.


    Ich hab mir heute mal spasseshalber mal einen Elroq RS (auch mit den 340 PS und AWD) konfguriert, da komme ich auf 56.900 €. Aber da ist mehr an Ausstattung drin und der Privatkunde bekommt bei Skoda wohl auch mehr Rabatt als bei Ford.

    Das mit dem online Preis kann ich bestätigen.

    Ich habe bei Skoda auch einen besseren online Preis erhalten.

    Beim direkten Angebot, des jeweiligen Fachhändlers vor Ort, kam der Skoda Händler bei weitem nicht an den Ford Händler heran.

    So war es bei mir in meiner Gegend.

    Ist aber abhängig vom jeweiligen Autohaus. Der FFH in meiner Nähe (20km) konnte und wollte kein gutes Angebot machen. Dieses war deutlich über dem vom Skoda und dem Ford Händler (140 km von mit entfernt) wo ich den Explorer abholte.

    Sorry, ich kann das ganze Software gejammert nicht mehr hören.🫣

    Habt ihr euch ein Auto oder ne Spielkonsolen gekauft.

    Das einzige für was ich die APP in den Autos nutze ist die Anzeige vom Ladezustand beim extern Laden.

    Mehr ist, für mich, nicht nötig.

    Jammern bringt nichts, ist eh so wie es ist.

    Natürlich ist das das ein oder andere nicht lebensnotwendig bzgl. APP.

    Wenn es aber schon jemand kennt, von einem anderen BEV, ist die eine oder andere Funktion schon ganz nett.

    Bezüglich Software oder ähnlichem des Explorers kann man sich vorher gut informieren was gut und nicht so gut ist.

    Hätte das Fahrzeug trotzdem angeschafft auch wenn die APP nicht so modern ist.

    Am Mittwoch holte ich den neuen Explorer ab.

    Die zuständige Mitarbeiterin hat die APP mit dem Strichcode eingerichtet.

    Es kam zwar die Nachricht, dass das FAhrzeug verbunden ist, die App zeigte dies aber nicht an.
    Die Dame meinte, das dies nicht ungewöhnlich ist und bis ich daheim bin funktioniert diese.

    Sie hatte recht dies war so. Zuhause konnte ich auch das Ladeabo aktivieren.

    Was ich bis jetzt in der App sehen konnte ist ganz gut.

    Was mir aber fehlt, ist die Möglichkeit Veränderungen beim Laden vorzunehmen z.B. ändern des Ladestrom oder der Ladekapazität.

    Weiß jemand ob es diese Möglichkeit gibt und ich diese nur nicht finde?

    Danke

    Gestern hatten wir die erste längere Fahrt mit dem Explorer.

    Losgefahren sind wir mit 96% geladenen Akku.

    Temperaur beim Losfahren war ca. 15°C.

    Das Auto war mit 4 Erwachsenen und einem Kind beladen.

    Die Strecke war in etwa 2/3 Bundesstraße und 1/3 Autobahn.

    Auf einem Teil der Bundestraße musste wir ca. 50 km hinter LKW`s fahren.

    Auf der Heimfahrt war auf der Autobahn viel los und konnten hier auch selten die 130 km/h fahren.

    Das Navi zeigte den genauen Akkustand bei der Heimkunft von 16% an.

    1. Etappenziel --> Bild mit 191 km Strecke (Autobahn und Bundesstraße)

    2. Etappenziel --> Bild mit 59 km Strecke (Bundestraße hinter LKW), Temperatur ca. 23°C

    Fahrtende --> Bild mit 386 km Strecke, Temperatur ca. 20°C


    1. Etappenziel.jpg2. Etappenziel.jpgFahrtende.jpgStart Akkustand.jpg

    Habe am Mittwoch meinen Explorer abgeholt.

    Der maximale Liefertermin war für nächste Woche angegeben, er war aber schon in der letzten März Woche beim FFH.

    Der Händler wollte zwar das ich diesen gleich abhole, schaffte es aber nicht früher.

    Das Abholen war kein größerer Akt.

    Es wurde mir das Auto gezeigt und Fragen meinerseits beantwortet, die Ford APP eingerichtet (die leider nicht funktionierte) und dann ab nach Hause. Das Fahrzeug war bis 95% geladen.

    Die Ladekarte konnte ich erst daheim aktivieren, da nun auch die APP ihren Dienst aufgenommen hat.

    Es ist ein sehr schönes Fahrzeug und bereue es bisher nicht (hoffe dies bleibt so), dass wir auch mit dem Erstwagen auf BEV umgestiegen sind.

    Wir haben am nächsten Tag auch schon eine längere Strecke untenommen. Dazu im Thema Verbrauch mehr.

    Sind leider viele Tester (nicht alle) Richtung Skoda, da er einen sehr günstigen Basispreis hat.

    Ich habe mir auch den Elroq angesehen und ihn beinahe angeschafft.

    Hatte den Explorer bis dato nicht aufm Schirm, da ich mir den Enyaq eingebildet habe, mir dieser aber zu teuer war.

    Habe dann von Skoda und Ford ein Angebot erstellen lassen bei ziemlich vergleichbarer Ausstattung.

    In meiner Gegend war das Explorer Angeot für den Skoda Händler nicht zu erreichen.

    Natürlich ist dies auch abhängig vom FFH, vergleichen ist deshalb ganz wichtig.

    Hallo Leute,

    Hab seit einer Woche meinen Ford Explorer und dazu eine Fronius Wattpilot J 11 2.0 Wallbox. Nun hab ich folgendes Problem, dass wenn ich mit meiner Photovoltaik Überschuss lade und es eine Unterbrechung gibt (Wolken oder ähnliches) kommt auf meiner Ford Pass App die Fehlermeldung „Fehler beim Ladevorgang“ und der Ladeprozess wird dann trotz Überschuss nicht mehr erneut gestartet. Auch das Starten über die App ist dann nicht mehr möglich da das Auto wie eingefroren scheint. Erst wenn ich das Kabel ausstecke und erneut anstecke beginnt der Ladeprozess wieder - aber nur bis zur nächsten Unterbrechung … Das stört extrem da ich so mein Überschussladen vergessen kann wenn ich nicht zu Hause bin. Hat hier jemand eine Lösung dafür? Bin für jede Hilfe dankbar. Lg

    Kannst Du in der Wallbox die Einstellungen ändern?

    z.b. auf PV + Netzversorgung

    Diese Variante wähle ich bei wechselnder Bewölkung immer, damit die Wallbox nicht immer ein- und ausschalten muss.

    Sollte sich eine Wolke vor die PV schieben wird der Strom in dieser Zeit aus dem Netz bzw. Akku entnommen.