Beiträge von Fuxman

    Bist du im D- oder im B-Modus gefahren?

    Habe das Auto ohne WP. Ein einziger Punkt hat genervt: ich kann im Auto im Filter für die Ladeeinstellungen alles bis auf IONITY deaktivieren, die Ladeplanung in der Navigation zeigt mir aber trotzdem alles mögliche a was gerade passt. Muss ich dann immer manuell anpassen.

    Ich bin sehr zufrieden. Dass ich mit den 60% bei langsamerer Geschwindigkeit nach Hause gekommen wäre ist klar, ich setze aber voraus dass das Auto das einigermaßen korrekt berechnet.

    Mit Plug&Charge gebe ich dir recht, das ist eigentlich kein Vorteil.

    Ich habe Goodyear Winterreifen Ultragrip Performance+, 255/50 hinten, 235/55 vorn. Habe ich mir extra für den Urlaub zugelegt, hätte ich aber dummerweise gar nicht gebraucht. Na egal, es kommen noch weitere Winter.

    Komfort war bis auf die schlechten Sitze (insbesondere Beifahrer) super, kaum Windgeräusche und sehr ruhiges Fahren.

    Ladekurve auch gut, bei niedriger Restkapazität (um die 10%) ging es mit 185 kW los, habe z.B. Ladung von 9% auf 80% 28 Minuten geladen. Aber die Pausen waren immer länger als das Laden gedauert hat.


    Hier mal eine Übersicht:

    21% auf 94% (62 kWh): 33 Minuten

    49% auf 73% (21 kWh): 13 Minuten

    50% auf 91% (35 kWh): 24 Minuten

    30% auf 99% (57 kWh): 36 Minuten

    09% auf 80% (58 kWh): 28 Minuten

    Habe jetzt meine erste Urlaubsfahrt hinter mir (Explorer 204 PS). Es ging aus Norddeutschland in die Alpen, alles völlig Problemlos. Laden bei IONITY hat gut funktioniert, in einigen Fällen (überall in Österreich) hat Plug&Charge nicht funktioniert und ich musste die Ford Blue Oval Karte zur Authentifizierung nutzen.


    In einigen wenigen Fällen wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt die gar nicht da war, einige elektronische Geschwindigkeitsbeschränkungen (die großen Anzeigen mit den LED Displays) wurden nicht erkannt.


    Einzig der Spurwechselassistent funktionierte in den meisten Fällen nicht, es wurde kein automatisierter Spurwechsel vollzogen (gefühlt war das öfter beim Wechsel nach rechts der Fall).


    Die Geschwindigkeit habe ich dem Auto überlassen, also max. 130 km/h.


    Auf der Rückfahrt ging es zuerst 17 km bergab einen Pass herunter, danach leicht bergab auf der Autobahn was dazu geführt hat, dass ich 40 km mit der durch die Rekuperation gelieferten Energie fahren konnte.


    Die Berechnung im Navigationsmenu hatte ich so eingestellt, dass ich zu Hause mit 30 km Restreichweite ankommen wollte. Dazu sollte ich beim letzten Ladestopp auf der Autobahn auf 60% laden für die 214 km Strecke, es sind aber 80% geworden. Zum Glück! Nach Abfahrt beim Ladestopp wurden mir 28% Restkapazität bei Ankunft zu Hause angezeigt. Nach ca. 1/3 der Strecke waren es dann 21%, im letzten Drittel 17%, mit 15% bin ich dann angekommen. 60% Ladung hätten also niemals gereicht.


    Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke (1510 km) IMG_9737.jpgwaren 21,6 kWh/100 km mit Winterreifen, 3 Personen und vollem Gepäck. Temperatur auf der Hinfahrt 5-10 Grad, zurück 15-20 Grad.

    Ist ja auch kein Rückruf sonder ein KZP wie hier schon oft erwähnt. Den Unterschied beschreibt Ford folgendermaßen:


    * Ein Rückruf ist eine Aktion des Unternehmens, um ein Fahrzeug zu reparieren, das einen sicherheitsrelevanten Mangel aufweist oder eine gesetzliche Vorschrift nicht erfüllt. Es kann erforderlich sein, dass Sie Ihr Fahrzeug zur Wartung zum Ford Partner bringen müssen. Für aktuelle Informationen zum Status Ihres Fahrzeugs oder eines Rückrufprogramms von Ford wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Ford Partner vor Ort oder a das Ford Kundenzentrum.


    ** Ein KZP bietet Ihnen z. B. ein Upgrade für eine bestimmte Komponente oder ein neues Software-Update für ein Modul. Diese Programme sind in der Regel zeitlich begrenzt, üblicherweise auf 5 Jahre ab dem Start des KZP. Die Ford Motor Company führt Reparaturen im Rahmen eines Kundenzufriedenheitsprogramms ohne Kosten für den Eigentümer durch.