Beiträge von tvinnefossen

    Es könnte vielleicht doch am Fahrzeug liegen, ohne daß es wirklich ein Fehler des Fahrzeugs ist. Habe heute morgen Wallbox und Fahrzeug verbunden, den Ladevorgang aber nicht gestartet. Nach einer Weile zeigte mir die Ford-App dennoch die Meldung "Ladefehler" an. Ich vermute also, es liegt daran, daß sich "Plug & Charge" nach jeder Fahrt wieder aktiviert und das Fahrzeug, sobald es einen Stecker "spürt" sofort Strom laden möchte. Habe "Plug & Charge" dann deaktiviert und das Laden aber dennoch nicht sofort gestartet. Bis zum Startzeitpunkt kam dann aber auch keine Fehlermeldung. Werde also zukünftig mal daran denken, "Plug & Charge" vor jedem Anstöpseln zu deaktivieren und das Ganze dann mal beobachten. Nach aktuellem Wetter- und Hausbatteriestand, dürfte meine Ladung heute ab und an wegen unzureichender Ladeleistung unterbrochen werden. Mal sehen, ob es zum Ladefehler kommt oder nicht.


    Wenn das tatsächlich der Grund war/ist, wäre es natürlich schön, wenn man "Plug & Charge" dauerhaft deaktivieren könnte.

    Eine Sache ist aber suboptimal:

    Die Routenplanung mit Heckträger. Das Auto meint, es hängt ein schwerer Hänger dran und rechnet mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80km/h, dadurch werden die errechneten Fahrzeiten astronomisch. Interessanterweise lag die Reichweitenberechnung nicht weit daneben.

    Man kann die Anhängererkennung bei den Assistenzsystemen ausschalten. Macht man das nicht, weigert er sich das Fahrzeug bei vorhandenem Fahrassistenten auch, selbständig schneller als die standardmäßig eingestellten 80 km/h zu fahren, man muß es ihm dann manuell "beibringen". Man kann im Untermenü der Anhängererkennung auch auswählen, ob man mit Hänger 70; 80 oder 100 km/h fährt/fahren darf.


    Wenn man die Anhängererkennung ausschaltet, fährt er auch von allein die üblichen Geschwindigkeiten. Ich würde vermuten, daß er dann auch die Fahrzeiten besser berechnet

    Auch Schilder von baulich getrennten Nebenspuren bei bspw. parallel verlaufenden Auf- oder Abfahrten, werden ständig und fälschlicherweise auf die gerade befahrene Spur adaptiert. Zack! Haut der Bock wieder auf die Bremsen.

    Auf meinem Arbeitsheimweg habe ich in Potsdam eine Schnellstraße mit Tempo 80 von der irgendwann eine Abfahrt parallel mit beidseitiger 50 Beschilderung verläuft. Die ersten Male hat der Explorer, wie auch von Dir beschrieben, die 50 erkannt und umgesetzt und ich mußte jedesmal beschleunigen. Nun bin ich mir nicht sicher, ob er vielleicht gelernt hat. Das letzte Mal hat er wieder angezeigt "50 erkannt", ich war bereits bereit die Umsetzung durch Gasgeben zu übersteuern, aber die Umsetzung blieb diesmal aus. Er fuhr weiter 80. Die Male zuvor ist er auf 50 gegangen, obwohl das Navi für die Strecke die korrekten 80 auswies... Beim letzten Mal aber nicht, mal schauen, ob das Zufall war.

    Kann mich auch an eine Situation mit meinem Vorgänger-Ford erinnern. Fahre eine Schräge in einem Parkhaus zur nächsten Parkebene hoch. Entdecke, direkt an der Schräge vor mir, einen freien Parkplatz; fahre auf ihn zu. Dann ruckt es brachial und ich stehe. Vor mir ein flacherer Poller den ich nicht sehen konnt bzw. nicht gesehen habe, aber ich stand (wirklich) nur 1 mm vor dem Ding, vollkommen unbeschadet.... Und das ist ein paar Jahre her.

    Öhm... Ladegeschwindigkeit in km/h? ... oder ist damit gemeint, wieviele Kilometer man in einer Stunde auflädt? (Müßte man doch dann irgendwie anders schreiben, da ja "km/h" die zurückgelegte Strecke in einer Stunde angibt)

    Nachtrag: Also könnte man sagen: "Wenn ich konstant 50 km/h fahre, habe ich eine Ladegeschwindigkeit von 770 km/h; aber wenn ich durchweg 130 km/h fahre, habe ich eine Ladegeschwindigkeit von 350 km/h"
    .. interessant