Beiträge von tvinnefossen

    ....Wenn die Innen ist, ist die Wärme ja schon im Fahrzeug ....

    Das ist definitiv so und Anlaß für die Betonung, daß so ein Rollo zwar nicht vor der Wärme schützt, sondern vor einer Bündelung der Sonnenstrahlen auf den Köpfen der Insassen. Mein Vorgängerfahrzeug benötigte das Rollo, um die Häupter vor der direkten Sonnenbestrahlung zu schützen. Der Explorer, so meine ich, benötigt es nicht. Mit dem anderen Thema, der Wärme, kommt zumindest meine Klimaanlage ganz hervorragend klar, selbst im Modus "sanft" - den ich standardmäßig aktiviert habe.

    Ich finde, daß die Dämmung richtig gut ist. Stand heute auch den ganzen Tag in der brütenden Sonne, eine halbe Stunde vor Feierabend vorklimatisiert und angenehm temperiert heimgefahren (55 km). Mein Vorgängerauto hatte auch ein Panoramadach und ein Rollo, welches das Dach aber auch dringend benötigte. Der Explorer benötigt es nach meinem Dafürhalten nicht. So oder so bleibt es ein Glasdach und das ist thermisch wohl immer etwas anders zu bewerten als kein Glasdach.

    ... habe heute Morgen nicht daran gedacht, "Plug & Charge" zu deaktivieren und schon kam bei der ersten Flaute der Ladefehler. Habe dann "Plug & Charge" deaktiviert und seit dem interessiert die WB das Thema Flaute nicht mehr. Ich leg mich also mal fest (wer weiß, was das am Sonnabend war!?; am Sonntag lief es auch wie am Schnürchen): Die Hauptursache für meine Fehlermeldungen beim Überschußladen dürfte bei mir also ein aktiviertes "Plug & Charge" gewesen sein. Ist das ausgeschaltet, läuft alles eigentlich ganz ordentlich und zufriedenstellend.

    ... tja, und nun weiß ich auch nicht mehr... heute am früheren Morgen mit zuvor beschriebenen Workaround gestartet. Kurz vorm Start ein rote LED und die Meldung in der Fahrzeug-App, daß ein Ladefehler vorläge. Der hat sich aber "selbst gelöscht" und ich konnte das laden starten. Bis zur ersten Fahrt einige Zeit später hat die WB trotz noch mangelnder PV-Produktion und mehrfachen Ladeunterbrechungen brav geladen. Dann kurz Besorgungen gemacht und erneut nach dem beschriebenen Procedere angestöpselt. Schien alles i.O. Nun aber Ladefehler trotz bester Sonneneinstrahlung und geladener Hausbatterei - okay ich schaltete im infrage kommenden Zeitraum zwei Herdplatten an. Nach dem Löschen des Fehlers und erneutem Anstöpseln kam zunächst wieder der Ladefehler, der sich selbst löschte und ich konnte das Laden starten. Neu diesmal: Auch das Fahrzeug beendete den Ladevorgang gemäß Ladeverlauf; das war sonst nicht der Fall. Bisher mußte ich beim Ladefehler zwar manuell abstöpseln und die WB neu starten, das Fahrzeug hat aber alles als einen Ladevorgang gewertet.... Nun gut, ich möchte den aktuellen Ladefehler mal auf die Spitzenlast vom Kochen schieben. Ohne größere Hauslasten scheint das Überschußladen inzwischen ja zu funktionieren...

    Scheine nun auch einen funktionierenden Workaround zu haben. Vor dem Laden "Plug & Charge" deaktivieren und mit einen der drei Überschußlademodi im Smart Mode laden. Im Smart Mode wechselt die Wallbox bei unzureichender Ladeleistung zunächst vom drei- ins einphasige Laden. Erst wenn es dann nicht mehr reicht, unterbricht sie die Ladung und führt sie später aber wieder (in jüngster Zeit) beanstandungslos fort.


    In der gedruckten Bedienungsanleitung zur WB wird explizit erläutert, daß der Smart Mode nur für den langsamsten Modus der drei Überschußlademodi zur Verfügung stünde. Da ich meist den mittleren Modus nutze, hatte ich ihn deshalb deaktiviert. Seltsamerweise ließ er sich aber auch in den anderen Modi aktivieren; sonst bietet die App einem nur tatsächlich nutzbare Optionen an. Im Normallademodus verschwindet die Smart-Mode-Option. Es hat sich nun als Fehler in der gedruckten Beschreibung herausgestellt. In der digitalen Kurzbeschreibung des Smart Modes in der App wird sich auf alle Eco-Lade-Modi bezogen. Ich denke aber, daß hauptsächlich das Deaktivieren von "Plug & Charge" geholfen haben wird.


    Gerade eben wurde mein Ladevorgang erfolgreich beendet, obwohl auch heute diverse Male etliche Wolken zu Ladeunterbrechungen geführt haben dürften, Es gab keine Fehlermeldungen. Allein, daß ich vor jedem Laden "Plug & Charge" im Auto selbst deaktivieren muß, nervt ein wenig. Vor allem muß ich beim "schnell mal anschließen und tschüß" daran denken.


    Ob nun Koinzidenz, Korrelation oder Kausalität, solange es läuft, soll es mir recht sein. Obwohl letzteres mir natürlich am liebsten wäre.

    Kurzer Zwischenstand: Hatte nun schon einige Ladepausen wegen unzureichender Ladeleistung und bisher dennoch keinen Ladefehler. Na det wär ja een Ding, wennet doch an "Plug & Charge" liegt...

    Es scheint nun tatsächlich zu funktionieren... immer wieder Ladeunterbrechungen wegen zu geringer Ladeleistung gehabt und trotzdem wurde dann irgendwann ohne weiteres Eingreifen meinerseits der Ladevorgang fortgesetzt... Das ist zwar noch keine "verifizierende Versuchsreihe" aber ich bin nun doch recht zuversichtlich, daß es am aktivierten "Plug & Charge" lag.

    ... wäre es natürlich schön, wenn man "Plug & Charge" dauerhaft deaktivieren könnte.

    Google-Ki sagt dazu:

    Um die Plug & Charge Funktion beim Ford Explorer dauerhaft zu deaktivieren, müssen Sie den Ladedienst "BlueOval Charge Network" kündigen, da dieser die Funktion ermöglicht. Dies kann über die FordPass App oder die Ford Website erfolgen, indem Sie zu Ihren Abonnements navigieren und den Dienst kündigen.


    Also werde ich wohl jedes mal daran denken müssen, vor dem Überschussladen manuell zu deaktivieren