Scheine nun auch einen funktionierenden Workaround zu haben. Vor dem Laden "Plug & Charge" deaktivieren und mit einen der drei Überschußlademodi im Smart Mode laden. Im Smart Mode wechselt die Wallbox bei unzureichender Ladeleistung zunächst vom drei- ins einphasige Laden. Erst wenn es dann nicht mehr reicht, unterbricht sie die Ladung und führt sie später aber wieder (in jüngster Zeit) beanstandungslos fort.
In der gedruckten Bedienungsanleitung zur WB wird explizit erläutert, daß der Smart Mode nur für den langsamsten Modus der drei Überschußlademodi zur Verfügung stünde. Da ich meist den mittleren Modus nutze, hatte ich ihn deshalb deaktiviert. Seltsamerweise ließ er sich aber auch in den anderen Modi aktivieren; sonst bietet die App einem nur tatsächlich nutzbare Optionen an. Im Normallademodus verschwindet die Smart-Mode-Option. Es hat sich nun als Fehler in der gedruckten Beschreibung herausgestellt. In der digitalen Kurzbeschreibung des Smart Modes in der App wird sich auf alle Eco-Lade-Modi bezogen. Ich denke aber, daß hauptsächlich das Deaktivieren von "Plug & Charge" geholfen haben wird.
Gerade eben wurde mein Ladevorgang erfolgreich beendet, obwohl auch heute diverse Male etliche Wolken zu Ladeunterbrechungen geführt haben dürften, Es gab keine Fehlermeldungen. Allein, daß ich vor jedem Laden "Plug & Charge" im Auto selbst deaktivieren muß, nervt ein wenig. Vor allem muß ich beim "schnell mal anschließen und tschüß" daran denken.
Ob nun Koinzidenz, Korrelation oder Kausalität, solange es läuft, soll es mir recht sein. Obwohl letzteres mir natürlich am liebsten wäre.