Beiträge von tvinnefossen

    Wenn dann ein Interessent sich bei der Konkurrenz bedient, weil einerseits im Lagerbestand nichts nach seinen Vorstellungen verfügbar ist und er andererseits durch unnötig lange Lieferzeiten von einer Neubestellung abgehalten wird, hat man gar nichts verkauft und das ist der worst case für jedes Unternehmen, das vom Verkauf lebt. Denn dann bleiben einerseits die Kosten für den Bestand und andererseits die Personal und Gemeinkosten des Werks ohne dass ein Cent Umsatz generiert wird.

    Genau das ist auch der Punkt, weswegen ich Fords Vorgehensweise nicht nachvollziehen kann und halt der Grund für meine Fragezeichen in der Angelegenheit. Eigentlich müßte das doch auch das Management bei Ford auf dem Schirm haben, meine ich als Laie, dem dieser Gedankengang dennoch das erste war, der mir in den Kopf schoß als ich die augenscheinliche Lage erfaßte. ... muß ich glatt aufpassen, nicht den Aluhut rauszuholen und Vorsatz zu unterstellen.....

    ... eine Sache fiel im Heckträgerbetrieb (Kupplungsträger) auf. Auf der Autobahn schränkt dies die Funktionen dahingehend ein, daß der Explorer wohl meint.einen Anhänger zu ziehen und so möchte er permanent nur 80 fahren. Wenn man dann manuell z.B. auf 120 stellt und dann ein 100er-Abschnitt kommt, ignoriert er diesen. Erst beim 80er-Abschmitt spielt er wieder mit. Eine vernachlässigbare Kleinigkeit.

    Habe gerade festgestellt, daß es hier keinen Thread "erste Erfahrungen/Eindrücke" gibt/zu geben scheint. Also schreibe ich das mal hier rein, weil es die Vorfreude der Wartenden untermauern könnte.


    Wir haben unseren Explorer seit Freitag Nachmittag und nun liegt das erste Wochenende mit Ausflügen hinter uns. Heute auch mit Fahrradträger. Erstes Fazit: Ein Sahnefahrzeug!


    Da hat Ford mit der Hilfe VWs wirklich was ganz großartiges auf die Räder gestellt. Da ist es doppelt schade, daß das Marketing für dieses Fahrzeug - wie ich finde - den Qualitäten des Explorers nicht Ansatzweise gerecht wird und der Konzern auch wegen der einen und anderen Fehlentscheidung in Bedrängnis geraten ist.


    Wir sind jedenfalls hellauf begeistert und froh, uns für den Explorer entschieden zu haben. Okay, es ist mein/unser erstes E-Fahrzeug (ich kam direkt vom Diesel, der auch schon 10 Jahre alt war) aber auch wenn mir also die Vergleichserfahrung fehlt, so ist es zumindest ein ganz grandioser Einstieg in die E-Mobilität. Na und das ist ja immerhin auch schon was. Wir sind froh, diesen Schritt gegangen zu sein. Fast schon schade, daß unser zweiter Diesel noch super in Schuß ist, toll aussieht und sich auch super fährt... aber er ist, durch die noch kurze Erfahrung mit dem Explorer, ohne eigene Schwächen zu zeigen dennoch schon etwas angezählt.... Wer weiß, den Explorer haben wir auch bestellt, obwohl für dieses Jahr eigentlich kein neues Auto auf dem Plan stand... nicht mal ansatzweise....

    Als frischer Explorer-Besitzer habe ich mich hier nun durch den Thread gearbeitet und gelernt, daß ich meinen gestern erworbenen USB-C-Stick originalverpackt lassen kann. Mein Auto gibt an, daß ich im Navi die Version 25.1 habe. Was mich wundert, ist, daß das Web-Dashboard nach wie vor behauptet, daß für mein Auto ein Update auf die Version 23.12 verfügbar sei, bzw. daß das die neueste Version sei. Aber das ist gemäß Sachlage eher eine neugierige Verwunderung zu den Hintergründen als daß es ein wirkliches Problem wäre.


    Was mich aber interessiert: Gibt es schon Erfahrungen, wie lange das Auto braucht, um die Aktualisierungen in der Urlaubsregion herunterzuladen bzw. zu installieren? Man sieht beim Herauszoomen der Navikarte ja einen hervorgehobenen Bereich. Ich nehme an, daß das die Region ist, für die regelmäßig Updates gezogen werden. (siehe Bild meiner Region). Wäre natürlich spannend, wie lange es braucht, bis auf der Urlaubsreise und in der Zielregion die aktuellen Karten installiert sind und ob womöglich die 23.12 für die Gesamtkarte gilt und die 25.1 für die Regionalkarte?

    pasted-from-clipboard.jpg

    Vielleicht gibt es auch Gründe, warum man das nicht auf der HP veröffentlicht, bspw. weil man diese Bestandsfahrzeuge, die noch auf den alten Paketen beruhten, besser vermarkten wollte.

    Wenn das in diese Richtung geht, mag das womöglich zutreffen; bliebe aber die Frage als wie redlich das Vorenthalten / Verschleiern / das Zugang Erschweren von Informationen zu bewerten wäre, um sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen. Naja.. es ist, wie es ist...

    ....Da sind 2 Monate nicht so lange und wir sind im Vergleich zu Ford recht klein.

    Hier würde ich einwenden wollen, daß die Preisliste vom 28. Februar nicht just an diesem Tage vom Himmel gefallen ist. Sie wurde zu diesem Datum veröffentlicht. Wenn andere Hersteller das mit dem entsprechenden Vorlauf an den betreffenden Stellen ordentlich hinbekommen, und das tun sie, sollte es ein Konzern wie Ford auch können. Vor diesem Hintergrund betrachte ich zweieinhalb Monate Verzug für außerordentlich viel.