...ab Auslieferung des Fahrzeugs ....
Öhm, Auslieferung, Erstzulassung, Übergabe? Was war gemeint? Ich ging von Erstzulassung aus.
...ab Auslieferung des Fahrzeugs ....
Öhm, Auslieferung, Erstzulassung, Übergabe? Was war gemeint? Ich ging von Erstzulassung aus.
... war noch nicht aktiv.,,,,
,,,,,,
Wenn ich das richtig verstanden habe laufen die 12 Monate ab Auslieferung des Fahrzeugs und nicht ab Aktivierung. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Das ist in der Tat die spannende Frage. Die Ford-Webseite hat ja im entsprechenden Bereich "Alarm gemacht", das (Jahres-)Abo noch bis einschließlich 21. Mai zu aktivieren, weil es ab dem 22. Mai nur noch 90-Tage-Abo geben würde (das allerdings zu den regulären 11,99 € bei Fortführung und monatlich kündbar, statt wie beim Jahresabo für 159 € im Folgejahr)
Die Händler, also meiner und auch die einiger Foristen hier - wenn ich es Recht in Erinnerung haber - beschwichtigten, daß für die Entscheidung welches Abo zum Tragen kommt, der Tag der Erstzulassung entscheidend sei. Dadurch ergibt sich die Frage: Wozu das Stichtagstrara in dieser Form auf der Fordwebseite, wenn der Kunde doch ehe keine Wahl hat...
Wenn das Auto von Mike002 vor dem 22. Mai zugelassen wurde und das Abo erst nach dem 21. Mai aktiviert wurde, hätten wir die Antwort auf die sich ergebende Frage.
Der Ford Support konnte mir da nicht weiterhelfen.
Na das ist ja ein starkes Stück, allerdings nicht ungewöhnlich mittlerweile. Der "Support" als Puffer zwischen Problem und Lösung, für das "gute" Gefühl irgendwas unternommen zu haben....
Also das ist echt enttäuschend, daß der Support da nicht helfen konnte. Dieses Abo würde ich zu den Basics in Sachen Kundenanfragen zählen, das sollten die schon auf dem Schirm haben. Aber um die Antworten zu bestätigen. Wenn es aktiviert wurde, entspricht es dem Ionity-Power-Tarif, also dem für 0,39 €/kWh nur eben ohne Monatsgebühr.
Hm.., also daß das Fahrwerk im Vergleich zu meinem Vorgängerfahrzeug etwas härter ist, würde ich auch bestätigen. Aber das beschriebene Hüpfen konnte ich noch nicht beobachten. Bin gestern rd. 350 km Autobahn gefahren und es war alles im grünen Bereich und immer noch recht komfortabel...
Deine Erfahrung zu den gefahrenen Geschwindigkeiten, teile ich jedoch nicht. Im Gegenteil, ich habe bei meinen Strecken eher den Eindruck, dass deutlich langsamer gefahren wird, seit mit dem Ukraine-Krieg die Sprit-Preise gestiegen sind.
Ja, diese Beobachtung habe ich auch gemacht, wobei ich einschränken möchte, daß augenscheinlich Dienstwagen und Handwerkerfahrzeuge - also jene, die als Angestellte ein Auto bewegen und den Sprit nicht selber zahlen und/oder (sich) unter Termindruck stehen/(gestellt haben) - die "alten" Geschwindigkeiten beibehielten.
Ich bin gestern das erste Mal knapp 400 km am Tag unterwegs gewesen und komme im Schnitt auf 21,2 kw. Fahrzeug mit 3 Personen besetzt, 88% Autobahn, hauptsächlich den Assistenten die Geschwindigkeit wählen lassen. In Deutschland größtenteils unbegrenzt also 130 km/h, in Polen dann meist die erlaubten 140 km/h (kurze Streckenabschnitte auf 110 begrenzt). Wobei von der Gesamtstrecke der Autobahn-km, der in Polen schneller gefahrene Abschnit nur 15% beträgt. Klar, war auch die eine oder andere Baustelle dabei. Okay, und zur Wahrheit gehört auch, daß meine Frau auf der Rücktour mit 19,xx kwh/100km auskam - sie fuhr in Polen nicht 140 und in D nicht 130, sondern "nur" 126 lt. Tacho. Ich habe auf der Hintour, inkl. gelegentlicher Überholsprints 22,xx kwh/100km. Alles Werte, mit denen ich sehr gut leben kann
War heute das erste Mal auf einer längern Strecke unterwegs und habe zweimal DC geladen. Da keine Ionity-Säule in der Nähe war, habe ich bei Cottbus auf Hin- und Rücktour eine Edeka/Marktkaufsäule angesteuert. Lief alles sehr komfortabel. Mit dem Handy QR-Code gescannt von den vielzähligen Bezahlmöglichkeiten google pay ausgewählt und für 48 Cent/kWh geladen. Auf der Hintour mit etwas mehr Ladeleistung, da ich da an das Vorkonditionieren gedacht habe, auf der Rücktour mit weniger, weil ich das vergessen hatte. Trotzdem nicht weiter schlimm, da der dazugehörige Marktkauf mit Getränken und Toilette lockte. Mein erstes "Fremdladen" verlief also durchweg positiv.
Allerdings wäre das ohne Handy wohl nicht so einfach gegangen. Auf der Hintour war ein Herr (Baujahr 1935!) mit seinem wohl auch neuen Wagen recht verzweifelt, da er zwar (stolz) eine Debit-Card vorzuweisen wußte, die aber an keinem Scanner/Sensor erkannt/akzeptiert wurde..... Handy mit Bezahlfunktion hatte er nicht.... Leider mußte ich weiter und weiß nicht, wie es ausging.
Leuchtet weiß: keine aktive Ladung
Blinkt weiß: Ladestecker erkannt
Blinkt schnell weiß: Das Fahrzeug stellt die Verbindung mit der Ladeinfrastruktur her. Der Ladevorgang wird vorbereitet.
Ja... sollte man meinen, so wird es ja auch beschrieben - war aber nicht so...
Das Problem war das trotz weisser Lampe geladen wurde, was der Bedienungsanleitung wiederspricht. War zum Glück nur einmal.
Eben! Bei mir pulsierte sie weiß (kein blinken), wie sie es eigentlich in grün beim Laden tut. Und sowohl im Ford-Pass, in der App der Wallbox und in der Ladestandsanzeige des Autos selbst, wurde die hinzugewonnene/abgegebene Energiemenge ordentlich angezeigt.
Auch bei mir hat sich das aber nicht wiederholt.
... wobei ich ja erst morgen Früh sehe, ob es wirklich funktioniert hat.
... es funktioniert(e)
Da können wir uns leider nicht ergänzen bezüglich Einstellungen.
.... letztendlich mußte ich ja an der Wallbox speziell für die programmierte Ladung gar nichts einstellen. Habe lediglich in den Modus umgeschaltet, der sofort volle Leistung gibt, also ohne Überschußladen. Vermutlich benötigen Wallboxen für das übers Auto programmierte Laden grundsätzlich keine gesonderten Einstellungen (bis auf den Modus der maximalen Leistungsabgabe der Wallbox vielleicht). Drücke Dir die Daumen, daß es bei Dir auch so unkompliziert abläuft.
... wobei ich ja erst morgen Früh sehe, ob es wirklich funktioniert hat.
Inzwischen blinkt die Lade-LED des Autos nicht mehr. Sie ist ganz aus. Da aber auch die Wallbox weder Ihr Standby-Blinken noch Ihre Lade-LED aktiviert hat, sondern auch komplett aus ist, die Wallbox App aber nach wie vor auf Antwort des Autos wartet, gehe ich mal davon aus, daß alles i.O. ist und die Blinkerei aus Gründen abgeschaltet wurde. (Materialschonung, Komfort)- Na kiekn wa ma, ob det klappt. Wenn nicht, muß ich bei meiner morgigen Fahrt beim ersten Ladehalt etwas mehr nachladen.... ist dann auch kein Beinbruch
Nachtrag: Und auch Ford Pass vermeldet "Warten auf das Laden bei ---". Scheint also alles nach Plan zu laufen....