Genauso.
Die Leasinggesellschaft übernimmt ja nur die Finanzierung des Fahrzeugs.
Verkäufer bleibt der Händler.
Genauso.
Die Leasinggesellschaft übernimmt ja nur die Finanzierung des Fahrzeugs.
Verkäufer bleibt der Händler.
Mein Octavia hat als zusätzliche Option zum ACC einen "Travel Assist".
Hier greift der Tempomat dann auch auf die Topografischen Daten des Navis zurück.
-> Er bremst vor Kurven auf die passende Geschwindigkeit herunter, unabhängig vom gültigen Tempolimit.
Auch vor Kreisverkehren, die laut Tempolimit mit 50km/h befahren werden dürfen, bremst er auf eine geringere Geschwindigkeit herunter.
(Die man auch ohne das System eh wählen würde.)
Gibt es diese Unterschiedung bzw. Differenzierung beim FEE auch?
Müsste es ja eigentlich. Ist ja diesbezüglich ein VW.
Beim id5 kann man diese Funktion auch ausschalten.
-> Wenn ich mehrmals am Tag an meinem Auto in der Einfahrt vorbeigehe und es sich jedes mal ent-/verriegelt (und dabei auch immer alle Steuergeräte aufgeweckt werden) geht das zulasten der 12V Starter- bzw. Steuerbatterie.
-> E-Autos haben auch ein 12V Bordnetz mit eigener Batterie, da beim abschalten des Fahrzeugs der Fahrakku von den angeschlossenen Komponenten getrennt wird.
Bei manchen Autos hört man beim auf-/zuschließen oder öffnen der Fahrertür ein "Klack". Das ist das Schütz/Relais welches den Fahrakku zu-/wegschaltet.
"Starthilfe" kann also auch bei einem E-Auto mal Notwendig sein wenn die 12V Batterie schlapp macht.
Ich zitiere mich mal selbst:
um den Luftdruck direkt anpassen zu können.
Wenn du einen Reifen neu befüllen musst, ist so ein Ding natürlich zu klein.
Aber bei einem Platten Reifen hast du erstmal ein ganz anderes Problem.
Und wenn du deinen Reifendruck nur alle 2 Jahre prüfst und dann an allen 4 (Auto-)Reifen je 1 Bar fehlt, solltest du besser an DIR arbeiten als einen größeren Kompressor zu kaufen.
Dann kann man auch ein paar € mehr investieren um den Luftdruck direkt anpassen zu können.
z.B.: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B094144XLD/osramde21-21?th=1...
Gibt's von unzähligen Anbietern von deutlich billiger bis teurer.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Leider wollen viele Händler auch keine E-Autos verkaufen da sie der Ansicht sind, dass ihnen dadurch langfristig das Servicegeschäft einbricht.
Nicht unplausibel. An Wartungsarbeiten fällt da kaum noch was an. Und es gibt weniger defektanfällige Komponenten.
Manche lehnen den Verkauf von E-Autos offen ab und manche beraten in Richtung Verbrenner.
Grundsätzlich ist bei Gewährleistungsmängeln der VERKÄUFER zuständig.
Und das Auto hat dir ein bestimmter Händler verkauft und nicht der Hersteller.
Bei Garantiefällen ist meist der Hersteller zuständig, der es dann von einem seiner Vertragspartner abwickeln lassen kann.
So zum Beispiel das nicht vorhandene Kurvenlicht,
In meinem vorherigen Octavia hatte ich Xenon Scheinwerfer mit mitschwenkenden Scheinwerfern. Also Kurvenlicht.
In meinem (noch) aktuellen Octavia habe ich Matrix LED Scheinwerfer. Habe am Anfang gedacht, dass das Kurvenlicht fehlt.
-> Da Schwenkt aber kein Lichtkegel mehr mit, sondern es werden LED Segmente dynamisch dazugeschaltet.
Aber nur an der Außenseite des Fahrzeugs. Also da wo man hinlenkt, kommt Licht dazu. In der Mitte bleibt es wie es ist.
Da die gewohnte fließende Bewegung fehlt, fällt das gar nicht auf wenn man nicht ganz genau hinsieht.
Bei der Probefahrt mit dem FEE war es hell. Konnte es also noch nicht testen.
haha - ich ziehe mir den spaß zu beiden r(h)ein und noch mehr - hab die 3. Hochburg vor der Tür: „Wolle mer'n eroilosse?“
Ich bin sogar aktiver Karnevalist in einem Verein zwischen Köln und Bonn.
So richtig mit Uniform. Beide Töchter sind Tanzmarieche.
Klassischer Fall von: "Ich lese mir die Mail gar nicht erst durch und höre auch beim Telefonat gar nicht erst zu. Ich schicke einfach eine Standard Antwort raus."