In diesen Situationen frage ich mich, wie bekämen das autonome Systeme hin? Das ist aber eine andere Diskussion.
Hier ist dann eine deutlich hochwertigere Sensorik und Software notwendig. Aber das kostet natürlich.
In diesen Situationen frage ich mich, wie bekämen das autonome Systeme hin? Das ist aber eine andere Diskussion.
Hier ist dann eine deutlich hochwertigere Sensorik und Software notwendig. Aber das kostet natürlich.
sie sind alles andere als lautlos.
Im Bereich von 0 - 20km/h ist es i.d.R. ein Künstlich generierter Sound der über Lautsprechersysteme außen wiedergegeben wird um die Fahrzeuge für Fußgänger/Radfahrer erkennbar zu machen.
Der Gesetzgeber hat vorgeschrieben dass Fahrzeuge ein Geräusch von sich geben müssen dass Menschen intuitiv mit einem Fahrzeug in Verbindung bringen. Da E-Antriebe praktisch Lautlos sind, müssen Hersteller hier kreativ werden. Diese Vorschrift gilt bis 20km/h, da ab 20km/h die Abrollgeräusche der Reifen ein Ausreichendes Fahrgeräusch erzeugen.
Und noch ein detaillierterer Artikel:
da er, im Extremfall, den Fahrer dabei hilft, vor der Kollision noch den Schaden zu begrenzen.
Ein Arbeitskollege hat meit seinem Octavia (auch mit deisen ganzen Assistenten ausgestattet) mal ein Stauende übersehen.
Seine Erinnerung an den Vorfall: "Ein piepen, ein harter Ruck und dann hat es geknallt."
Totalschaden mit Airbagauslösung. Er hatte "nur" einen fetten blauen Fleck in Form des Sicherheitsgurts am Oberkörper.
-> Ohne die kurz vorher automatisch eingeleitete Notbremsung wäre es sehr viel übler ausgegangen.
Warum er abgelenkt war ist sein Geheimnis geblieben. Aber das ist ein anderes Thema.
Lies meinen Text bitte vollständig.
Wenn du allerding bei 16°C im Auto sitzen möchtest, ist das was anderes.
Bei 16°C ziehen sich die meisten Menschen aber eine Jacke an.
Ha! Da isses wieder. Das Argument!
Der Innenraum wird nicht schneller temperiert wenn man den Sollwert auf einen extremen Wert einstellt!
Nein! Definitiv nicht!
Das ist Regelungstechnik. (Nebenbei mein erlernter Beruf.)
Wenn du 21°C haben willst ist es egal ob der Sollwert auf 21°C oder 16°C steht.
Die Klima/Heizungsregelung gibt so lange Vollgas bis der Wert erreicht ist.
Manche Regelungen bremsen kurz vorher ab (nähern sich gebremst dem Sollwert an), manche kurz nachher (Schießen etwas über den Sollwert hinaus).
Hier spricht man aber von max. 1,5°C Regelabweichung (Einschwingen).
Gleiches gilt zu Hause mit Heizungsthermostaten, Klimasplitgeräten, Backofen, Fritteuse, .......
Es wird ja, zumindest im VW System, nie die gesamte Karte upgedated.
Nur die Umgebung in der sich das Fahrzeug befindet und wenn nötig der Bereich einer geplanten Route.
(Nähere Details konnte ich bisher nicht herausfinden.)
Wenn ihr also irgendwo hin fahrt wo ihr länger nicht wart, lasst das Navi mitlaufen auch wenn ihr die Strecke kennt.
Dann lädt es im Hintergrund Updates für diesen Bereich herunter, wenn vorhanden.
Wenn mir warm ist stelle ich auf 16°C und wenn mir kalt ist auf 28°C.
Oder?
Etwas derartiges ist für mich die einzige Erklärung warum das Thema Klimabedienung überhaupt so ein Thema ist.
Bei mir steht die Klimaanlage nahezu Ganzjährig auf 21°C.
Bei extrem heißen Sommern (35°C und mehr) stelle ich die Temp. auch mal höher ein.
Aber so ist jede Jeck anders.
Was man so alles hört wenn kein Verbrennungsmotor mehr Krach macht!
Das "nach unten ruckeln" ist die Luftwiderstandsoptimierte Parkposition. Damit sie die Luftströmung über die Frontscheibe nicht behindern.
In den 80/90er Jahren haben Autotuner die Wischerparkposition Senkrecht in der Mitte der Scheibe gesetzt damit das Auto schneller wird.
Muss also verdammt viel bringen.
Das passiert aber auch bei geöffneten Fenstern, wenn da mal so eine dicke Hummel (oder was auch immer) durchs abgeschlossene Auto fliegt.
Der von Skoda sagte mir damals:
"In der Mitte des Fahrzeugs, also unter dem Skoda Logo LANGSAM den Fuß nach vorne (in Fahrtrichtung) bewegen.
Nicht wedeln, keinen Fußball kicken."