Beiträge von Froschf...gruen

    11kW, also 3x16A (16A pro Phase)

    Wäre ein 22kW Lader verbaut, wären es 32A pro Phase.

    Da aber nur ein 11kW Lader verbaut ist, halt nur 16A.


    Die Nachkommastellen ignorieren wir mal, ist abhängig von der Netzspannung (220V - 240V pro Phase, je nach Örtlichkeit)

    aber welcher Schlangenmensch hat die USB-Ports dort konzipiert? Mal schnell was anstecken geht dort definitiv nicht.

    Vermutung:

    "USB Ports braucht doch keiner mehr. Geladen wird über QI und der Rest läuft über Wireless CarPlay/Android Auto."


    Nicht meine Persönliche Meinung.

    Recherchiert mal das Medienecho zum Porsche Cayenne, als dieser erstmalig vorgestellt wurde.

    "Ein Geländewagen von Porsche mit Sportwagen-Genen?"


    Die, freundlich gesagt, Verwunderung war sehr groß.

    -> In den letzten Jahren das mit Abstand meistverkaufte Modell von Porsche.


    Wir Kunden im Allgemeinen sind halt gei.... auf SUV's.

    Über alle Hersteller und Baureihen hinweg verkauft sich alles SUV artige am besten.


    Und als BEV Variante entfällt auch der Nachteil eines höheren Schwerpunktes eines SUV.

    Der Akkupack hält den Schwerpunkt sehr weit unten. Da macht die Höhe der Karosserie nahezu keinen Unterschied mehr.

    Sparmaßnahmen.

    Den Menüpunkt zur Abschaltung zu Programmieren + ggf. Bedingungen die es irgendwann automatisch einschalten oder dass Zumindest angezeigt wird dass des inaktiv ist,

    kostet auch Zeit und Geld.

    Da müssen sich erst genügend Kunden offiziell beklagen damit sowas angepasst wird.

    Wenn sich keiner meldet, ist ja alles gut.


    Wie in der Politik. Wer nicht wählt, kann ja nur mit dem aktuellen Stand zufrieden sein.

    Sonst würde er ja versuchen etwas zu ändern.

    Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht. Bei uns in DE bzw. Ö ist man sehr sicher!

    In vielen anderen Ländern käme man niemals auf die Idee, mit unverschlossenen Türen das Fahrzeug anzuhalten.

    Und im Zuge von "Weltauto" Konstruktionen lernt jeder ein paar Funktionen kennen, die er in seiner jeweiligen Region nicht unbedingt benötigt.

    Nicht wirklich. Also eine Stromüberwachung (im Schaltanlagenbau als Motorschutzschalter bekannt) und Temperaturüberwachung (Thermistor) sollte schon vorhanden sein.

    Vermutlich aber, und das weiss ich eben nicht, nicht abschaltende Organe sondern geregelt. Im Sinne einer Leistungsbegrenzung wenn bestimmte Werte überschritten werden.

    Auch ist bei BEV ja eher der Akku der Begrenzende Faktor und der Motor kommt erst an zweiter Stelle.

    -> Deshalb ist ein Porsche Taycan minimal langsamer in der Beschleunigung als ein Tesla. Der Taycan leistet diese Beschleunigung aber konstant mehrfach hintereinander, während der Tesla nach dem 3. "Viertelmeile-Rennen" mit Übertemperaturmeldungen schlapp macht.

    Parameter überwachen, regeln (durch effektive Kühlung von Akku und Motor) und was weiß ich.


    Komponenten überbeanspruchen um kurzfristig Höchstleitungen zu erzielen ist keine allzu große Kunst.

    Konstant Höchstleistungen erzielen bei gleichzeitiger Langlebigkeit der Komponenten ist Ingenieurskunst.