Tjoa. Es ist ein ewiges hin und her schieben von wenigen Metern und kWh.
Der GJR benötigt im Sommer mehr Energie als ein Sommerreifen. Aber im Winter weniger Energie als der WInterreifen.
Im Hochsommer ist ein Sommerreifen 3m schneller am stehen als ein GJR.
Sind es im Frühling oder Herbst morgens noch oder schon mal frische 7 Grad und Nässe ist der GJR 3m schneller am stehen als der Sommerreifen. Erst bei etwa 10 Grad ist im Nassen der Scheitelpunkt.
Bei Trockenheit im Winter ist der Winterreifen erst unterhalb 0 Grad schneller am stehen als der GJR.
Und so kann dann jeder seine Entscheidung treffen. Es gibt kein richtig und falsch. Als Perfektionist müsste man im Hochsommer Sommerrefein fahren. Im Frühling und Herbst GJR und im Winter bei Schneefall morgens Winterreifen montieren.
Ich entscheide mich dann für GJR. Ich habe die breite Abdeckung von Herbst bis Frühling lieber. Wenn es im Sommer dann wegen 3m mehr Bremsweg kracht, ist es halt so. Dann gab es einen Fahrfehler bei den beteiligten Personen oder naturgegebenes Pech (Wildwechsel).
Einen Glaubenskrieg müssen wir bitte nicht losbrechen. Das oben ist lediglich das Fundament meiner Entscheidung. Die Quelle dazu lässt sich hier anschauen.
Was aber beim Explorer und anderen MEB leider auf Grund der unterschiedlichen Reifendimensionen ausscheidet.
Achja.. Mist :D. Aber die AS2 sollen wohl aber gut durchhalten laut diverser Prognosen.