Beiträge von Locorella

    Man könnte auch anmerken dass wenn diese Funktion so viele hier nervt, sie Offensichtlich auch Notwendig ist.

    Nicht dass es bei mir anders wäre. Aber objektiv Betrachtet liegt es an uns und nicht am Auto.

    Ob uns das gefällt oder nicht.


    Jain. Hier auf dem Land ist der Datenbestand einfach schlecht. Wenn die Schildererkennung nicht greift oder überschrieben wird habe ich ruckzuck die falschen Limits drin. Oder anders herum

    das Tempolimit von 50 für "kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern" erkennt er bei mir immer als normales Tempolimit. Je nach Start vom Parkplatz nutzt er die Daten der falschen Straße.

    Auf der neuen Umgehungsstraße oder beim ersten Feldweg wenn ich zum Angeln rausfahre bimmelt es direkt mit orangenen Ausrufezeichen und Schriftzug im Tacho: "Keinen Datenbestand!". Mein Gott denkt man sich da manchmal. Aber solange Leute nach Navi in Flüsse fahren...

    Aber wir hatten hier ja schon erläutert, dass es über das belegbare Favoritenmenü ruckzuck, auch während der Fahrt, deaktivierbar ist.

    Ich habe den Akku meines Octavia PHEV über 4 Jahre und rund 50.000km JEDEN Werktag auf 100% geladen und dann komplett leer gefahren.


    Daher war das wohl auch kaum ein Problem. Hier standen ja STandzeiten von einer Woche im Raum.

    Ansonsten beschreibst du ganz gut die Nachteile des PHEVs :D

    Meine steile These zu den (schlechten) Verkaufszahlen: Im engen BEV Markt kannste nicht neben den vorhandenen (etablierten) 100 Elektro SUVs zwei neue generische SUVs hinstellen und den großen Durchbruch erwarten. Dieser Kundenkreis ist zum Großteil erstmal abgefrüchstückt, hat seine Stammmarke oder wählt das MEB Fahrzeug mit richtigen Knöpfen (Skoda) am Lenkrad. Die Leute warten ansonsten auf Kompakte, Limos oder Kombis. ID7, ID3, Born, i4 sind alle aktuell in den Top10. Hätte man den Capri 10cm tiefer gedrückt zu einem Fastback auf ID7 Höhe, ohne Plastikbeplankungs-Akzente, dann hätte man in Köln volle Auftragsbücher ohne Kurzarbeit.

    Seite 22.


    Ich behalte trotz Organisationsaufwand als Laternenparker und "Leasing-mir-egal"-Option die 80% bei. Ist einfach der Respekt am Material. Nen Benziner würde ich morgens mit kalten Motor auch nicht auf 6.000 drehen.

    Wenn ich den Überschuss direkt verfahren kann stelle ich beispielsweise beim Sport oder Elternbesuch auf 90% und fahre den Wagen dann auf 80% runter bei der Heimfahrt.

    2 Ausnahmen im Jahr gibt es. Am Abend vor der Urlaubsfahrt mache ich den Wagen beim letzten Einkauf voll, dann steht der Wagen eine kurze Nacht mit 95%. Das muss er abkönnen.

    Am Wochenende auch die Bosch drangeklipst. Die montierten Blätter hatten die Akustik und mangelnde Gummi-Flexibilität als hätten die schon 2 Winter hinter sich.

    Das Problem ist die Anzahl an Mitarbeiter. Doppelt so viele wie Toyota, aber trotzdem weniger Verkäufe. Der Konzern ist wie eine Behörde geworden. Üppig und träge, auf einen Arbeiter fallen XY Angestellte. Dies konnte man sich die letzten Jahre schon nur noch erlauben mit den Übergewinnen aus China. Die fallen jetzt weg und das Kartenhaus beginnt zu wackeln.

    Nichts desto trotz hat Skoda ja beispielsweise nie mit dem Touchlenkrad begonnen. Also war der Grund dafür vlt wirklich einfach falsche Marktanalyse?

    Ich bin da einfach mal ehrlich. Es ist der letzte Scheiss. Kann ich nicht blind bedienen, dann zickt es auch noch und der Bestätigungston ist unnötig laut. Ohne Ton fehlt aber irgendwie das Feedback.


    Ich werde mir sowas nie wieder anschaffen. Mein Honda davor war dahingehend perfekt. Hoffentlich verschwindet das mit den nächsten Facelifts der Plattform.