Na der ist ja er ein Kälbchenfänger. 😂🤭
Beiträge von RausE
-
-
Ich will den Kuhfänger an meinen Explorer😁😎😜
-
Wartet erst mal ab. In DE ist mal wieder die gesätzliche Grundlage dafür noch nicht geschaffen.
Da diskutieren wieder ein paar "schlaue" Köpfe wie die eingespeiste Energie ins Haus z.b. steuertechnisch, Ausgleich der Stromversorger, usw. zu behandeln ist. (Ist nur ein Pkt}
Hatte diesbezüglich auch Kontakt mit ein paar Wallboxherstellern. ( Der Enyaq ist ja auch dafür vorbereitet)
Irgendwo habe ich vor ein paar Tagen noch einen Bericht gelesen das das noch ein "paar" Jahre dauern kann.🤬
Ja. So tickt Deutschland
-
So! Habe mal beim Freundlichen nachgefragt. Hat den Termin die Woche auch reinbekommen. Meiner soll am 31. März (wie der 17. ein Montag
) produziert werden und wohl in der Folgewoche beim Händler sein. Na da kiekn wa ma!Da ich nicht abergläubisch bin, (Hab an einen Freitag den 13. geheiratet, vor 39 Jahren) wird das schon schief gehen😎
-
-
-
Kommt auf die grösse vom Carport an

Vermutlich kommen aber deutlich, viel, viel weniger als 11kW vom Dach

Stimmt. Bekomme im Sommer an guten Tagen max. 14 kW vom Carportdach. Zwar fûr nur ca. 1-2.
Aber zum Laden reicht's es dann doch fürs e-Auto. (6-8 Std) Man muss ja nicht durchgängig mit 11 kW laden.
OK. Carportdach hat auch ~ 70qm. ~ 8 auf 9 Meter
-
-
-
Mir ging es mit meiner gestellten Frage nicht um den theoretischen Ansatz einer Wärmepumpe, sondern um praktische Erfahrungen an diejenigen, die bereits mit dem Explorer fahren.
Kann ich erst beantworten wenn ich den Vergleich Enyaq mit WP und Explorer ohne WP gefahren bin.
Gefühlt, testen kann ich es ja nicht, ist der Verbrauch auf Kurzstrecke (<50 km) bei Enyaq mit WP höher.
Wobei es mir unterdessen mehr oder weniger egal ist ob ich mit 18 oder 22 Kw Verbrauch fahre.
Kosten pro 100 km sind immer günstiger als beim alten Benziner.