Wie ist die App?

  • Ok, ich muss das in der App übersehen, in welchem Reiter und Unterpunkt ist das zu finden? Ich sehe nur den Fordpartner, Dinnebier bei mir, sonst aber keine Möglichkeit solche Dinge zu melden.

    Ich finde den Punkt "Kontakt" auch nicht mehr in der App.

    Explorer Premium, magnetic grey metallic, Extended Range RWD

    Wärmepumpe, AGR Sitze, 21 Zoll Räder

    elektr. Anhänge Kupplung

    Lieferung geplant: Ende April

    Geliefert: 30.04.2025

  • Den Vergleich mit der BMW-App beim i4 möchte ich gar nicht anstellen, das ist für mich von denen, die ich kenne, die Beste. Da kann man sich z.B. auch Ladekurven anzeigen lassen, hat auf die einzelnen Strecken Zugriff mit Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch usw..


    Besonders toll finde ich auch, dass der BMW im Auto bei den verschiedenen Verbrauchseinstellungen (ab Start, ab Laden, ab Werk und individual) auch die Strommenge anzeigt, die man rekuperiert hat.


    Da gäbe es bei Ford noch reichlich Verbesserungspotenzial ...

    Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. BMW ist der Goldstandard.

    Wir laden mit EVCC als Add-on in Home Assistant (EVCC gibt es natürlich auch als Standalone Programm). Da kann ich unabhängig vom Auto vieles besser steuern (bei uns auch weit besser als über die Wallbox direkt und mit intelligenter Einbeziehung des Hausspeichers). Setzt aber eine Wallbox voraus, die von EVCC unterstützt wird. Da sehe ich dann für jeden Ladevorgang, wieviel PV-Überschuss ich verwendet habe, was insgesamt in welcher Zeit geladen wurde und für welches Fahrzeug. Und kann den Ladevorgang einfachst so steuern, dass ich praktisch nur mit PV-Überschuss lade (der Ladevorgang wird automatisch gestoppt, wenn der Überschuss nicht ausreicht und startet wieder automatisch, wenn der Überschuss wieder reicht). Dann komme ich auf einen PV-Anteil von mehr als 95 %. Im Modus Min+PV wird immer mit dem Mindeststrom geladen (5-6 A pro Phase)), so dass der Strom aus der Batteriie kommen kann, die ja bis zu 4,6 kW liefert. Den Ziel SoC kann ich in EVCC auch während des Ladens verändern (wobei EVCC aber nie über den im Fahrzeiig eingstellten SoC hinaus lädt). Und kann einstellen, bis zu welchem Prozentsatz mein Hausspeicher entladen werden darf.

    Leider liefert FORD keine Daten über eine API, was dann manche Funktionalität von EVCC verhindert. Z.B. die Änderung des Ziel-SoC - EVCC erhält ja die Daten zum Ladestand vom Auto nicht. BMW und Smart haben da keinerlei Berührungsängste. Da ist die Ladesteuerung ziemlich optimal.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Jetzt erlebe ich mit der App und Ford Pass mein totales Desaster. Am Samstag hat mir meine Click2Chare App meinen Ford Account gesperrt und nun kann ich die App gar nicht mehr nutzen. Ford uns seine API Politik ist echt ein Drama, wenn ich das gewusst hätte, würde ich es mir noch mal überlegen mit dem Ford :(

  • Jetzt erlebe ich mit der App und Ford Pass mein totales Desaster. Am Samstag hat mir meine Click2Chare App meinen Ford Account gesperrt und nun kann ich die App gar nicht mehr nutzen. Ford uns seine API Politik ist echt ein Drama, wenn ich das gewusst hätte, würde ich es mir noch mal überlegen mit dem Ford :(

    Das ist mehr als ärgerlich. Für mich ist die Politik von FORD auch nicht nachvollziehbar. Habe ich noch bei keinem anderen Hersteller so erlebt. Einziger Trost ist, dass die Funktionaität der App ohnehin kaum der Rede wert ist. Ích benutze die so gut wie nie

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Frage zur App und zum Onlinestatus über Browser. Das ist ja immer noch die einzige Möglichkeit meinen Explorer zu "genießen".

    In der App sehe ich bspw. Meldungen wie "Störung Einparkhilfe" oder "Auffahrwarnung vorne" mit entsprechenden Hinweisen auf Systemstörungen im Fließtext. Gehe ich über den Browser zum Fahrzeug bekomme ich den Hinweis, dass der Gesundheitszustand des Autos optimal ist. Wer weiß, wo die Unterschiede sind in den Daten, auf die hier zurückgegriffen wird?


    Info am Rande, das Auto steht ja nun fast drei Wochen beim Händler, dort wird gelegentlich ein weiterer Herumdoktorversuch unternommen und ich seh in der App ob irgendein Zeichen des Fortschritts zu erkennen ist. Das Auto hat dadurch ein bis zwei Prozent Akku in der Woche, je nach Aktivität verloren. Also keine Vampirverluste beim Ford, auch sehr lange Standzeiten können m.E. so möglich sein. Die BAL gibt hier ja auch die Empfehlung eines mittleren SoC für lange Standzeiten.

  • ... wenn eines meiner BEVs länger steht, versuche ich immer, ihn mit einem SOC zwischen 40 und 50% abzustellen.


    Heute morgen bin ich vom Explorer auf den i4 umgestiegen und der Explorer wurde mit 46% abgestellt. Da steht er jetzt au mal mindestens bis zum 15.9. weil es am Samstag für eine Woche in Urlaub geht.


    Vampirverluste sind mir bisher auch noch nicht aufgefallen.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.