Österreich - Neue Regierung beschließt motorbezogene Steuer für E-Autos

  • Das kann jetzt aber mehrfach nicht ganz so recht stimmen... erstens beziehen sich die kWh nicht auf die Batteriegröße (die du anscheinend angibst), sondern auf die Motor-Dauerleistung (und da sind es z.B. beim Premium AWD genau 89 kWh und nicht 79 kWh), und zweitens kommen nicht ganz so wilde Werte heraus, wie du sie da anführst. Am Beispiel des Premium AWD sind es z.B. nach der Berechnungsmethode, auf die du sogar selbst verlinkt hast, "nur" 44,70 EUR pro Monat (512,34 EUR im Jahr) und nicht 55,86 EUR im Jahr, wie du in der Tabelle darstellst. Ist aber trotzdem noch sehr viel Geld... :( .

    Das in Klammer ist ja auch die Akkugröße was ich da erwähnt habe und nicht die Nennleistung also ist es schon Korrekt... hier geht es nur um das jeweilige Modell und was das jeweilige Modell halt pro Monat zusätzlich kostet denn der AWD hat laut technischer Daten (siehe Link) eine Dauernennleistung von 119 kW dann im Zulassungsschein stehen also enorm mehr als die Heckantriebe. Natürlich lasse ich mich auch eines besseren Belehren über jemanden der schon zB einen AWD hat und was anderes im Zulassungsschein stehen hat.

    Ford Explorer EV Extended Range (79 kWh) Premium AWD (ab 08/24): Technische Daten, Bilder, Preise | ADAC


    Natürlich beziehen sich meine Berechnungen auf die Daten die ich im Netz laut ADAC gefunden habe und ich dann halt im Versicherungsrechner eingegeben habe.

    Ganz stimmen die Daten nicht.

    Im Zulassungsschein habe ich bei meinem Extended Range (79kWh) Limited Edition 204 PS" ein Eigengewicht von 2005kg eingetragen. Dies deckt sich nicht mit den Angaben vom ADAC, anscheinend ist dort der Normfahrer mit 75kg miteingerechnet - das kann ich toppen 8)

    Ich nehme an dies wird bei den anderen Modellen ident sein.

    Auf alle Fälle wird es wenn diese Werte herangezogen werden mit € 31,90 etwas preiswerter für mich.

    hätte dazuschreiben sollen "Abweichung mit Vorbehalt" :D

    Ich hab jetzt nicht mehrere Daten verglichen wie weit sich da die Leergewichte abweichen aber so kann man sich halt so ca. orientieren was an Kosten draufkommt.

  • Wer mal mit seinem Fahrzeugschein nachrechnen möchte, als Anhang mein Excel-Tabellchen. Meine, daß das Teil korrekt rechnet.


    Eingetragen werden müssen die Werte nur in die Felder die im roten Bereich liegen.... (siehe Bild)

    pasted-from-clipboard.png

    Dateien

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April KW 19 (5. bis 9. Mai).. Anlieferung 9. Mai, Zulassung 15. Mai, Übergabe 16. Mai.

  • So ich habe die Woche die Motorsteuer für meinen Explorer von Zulassungsdatum Mitte Mai weg bis November nachbelastet bekommen.

    Bis jetzt habe ich für die Vollkasko monatlich 175,-€ bezahlt.

    Jetzt wurden mir auf einen Schlag fast 450,-€ abgebucht.

    Laut Schreiben zahle ich zu den 175,-€ also noch monatlich zusätzlich fast 42,-€ für die 89kW laut Zulassungsschein für meinen Allrad.


    Ich wurde bei der Anmeldung schon darauf hingewiesen, dass die Motorsteuer erst später nachträglich abgebucht wird weil die Versicherungen noch keine feste Grundlage hatten bis die Beträge offiziell fix sind.

  • Als ich in einer Diskussion bzgl. E-Auto Förderung mal nebenbei erwähnte, dass sich der Diesel im PKW Bereich ohne staatliche Subventionen (geringere Steuer auf Dieselkraftstoff)

    NIEMALS durchgesetzt hätte, wurde ich komisch angeguckt.

    Der Diesel ist in der Herstellung bis heute deutlich teurer als ein Benziner. Der Mehrpreis rechnet sich nur durch den, durch staatliche Subventionen, geringeren Kraftstoffpreis.


    -> Warum also sollte man E-Autos nicht staatlich subventionieren.

    -> Diesel PKW werden seit Jahrzehnten staatlich subventioniert.


    (In Deutschland, wie es im Detail in anderen Ländern aussieht weiss ich nicht genau)

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Mich persönlich stört nicht das in Österreich die Steuerbefreiung gefallen ist, dann kann der Diesel Otto am Stammtisch wenigstens nicht sagen, daß sich der Schrott nur durchsetzt wegen der fehlenden Steuer ;)

    Was mich viel mehr aufregt ist wie das Gesetz umgesetzt wurde, mit Leistung mal Betrag X + Gewicht mal Betrag Y, abzüglich irgend welcher Freigrenzen und das nur um bis auf wenigen Euros wieder da zu landen wo die KFZ Steuer ohne CO2 Anteil ohnehin ist. Also für mich gehören die Leute die sich die Berechnung ausgedacht haben aber schnellstens in die Gummizelle.

    bestellt: Ford Explorer, RWD, 286PS, Extended Range, Blue My Mind Metallic, Polsterung in Leder-Optik / Sitzmittelbahnen in Stoff (Sportsitze mit integrierter Kopfstütze), Fahrassistenzpaket, Wärmepumpe und Anhängerkupplung. Datum der Produktion: 14.10.2024 18.10.2024 21.10.2024 - Fahrzeug wartet auf Zulassung beim Händler :).

    12.11.2024 mit 5km am Tacho angemeldet und abgeholt. :D