Beiträge von Quaputzi

    Also das ist der gleiche Ton, der auch bei meinem Kuga zu hören ist.

    Mich persönlich stört der absolut nicht und ich habe auch die letzten 4,5 Jahre keinen Gedanken daran verschwendet, wie man den deaktivieren kann oder könnte.

    Vermutlich gibt es da eine (gestzliche) Vorgabe oder Begründung, warum der zusätzliche Warnton sein soll.

    Ich sitze ja nicht vor dem Auto und öffne und schliesse den Deckel x Mal.

    Also wenn ich Tante Google so fragen, erhalte ich die Antwort:


    "Garantie und die gesetzliche Haftung für Sachmängel sind unterschiedliche Dinge. Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Verkäufers, die Leistung hängt vom Vertrag ab. Wenn Ansprüche aus der 2-jährigen gesetzliche Sachmängelhaftung geltend gemacht werden, haben Käufer Anspruch auf ein kostenloses Ersatzfahrzeug. Tipp: Fragen Sie zunächst den Händler bevor Sie sich ein Auto leihen"


    Und ich würde dies ganz klar als Sachmangel bewerten, zumal das Fahrzeug erst vor kurzer Zeit erworben wurde.

    Daher würde ich, wenn es mich betreffen würde, mit dem Händler/Ford in den "Ring steigen", da ein Sachmangel, nach meiner Interpretation, so vorliegt.

    Würde mir auch auf den Zeiger gehen. Und wenn ein Händler so unterwegs ist, würde ich dem richtig "auf die Eisen" gehen.

    Da erwarte ich ein Ersatzfahrzeug oder eine adäquate Entschädigung. Und so würde ich das auch beim Händler kommunizieren.

    Und bei der zweiten, erfolglosen Nachbesserung wäre bei mir der Zapfenstreich angesagt.

    Ist ja kein paar Schuhe, bei dem man mal schnell andere aus dem Schrank nimmt, wenn das eine Paar bei den Schuhmacher muss.

    Und für die Preise, die Ford für sein Prokukt aufruft, bin ich persönlich recht kompromissunwillig.

    Also ich steige um von Kuga Verbrenner auf BEV.

    Für mich war eine Plugin Hybrid Lösung grundsätzlich keine Option.

    Aus meiner Sicht habe ich bei Hybrid ja ein Verbrenner, mit allen Vorteilen und Nachteile und dabei noch den elektrischen Antrieb, auch mit Vorteilen und Nachteilen.

    Da wir aber eine Wallbox haben, ist das externe Laden auch nicht von hoher Relevanz. Aber auch aus der Steckdose, mit dem entsprechenden Adapter, kann man ja laden, dauert eben länger.

    Wir fahren auch keine hunderte Kilometer mit dem Auto und auch eher selten in Urlaub. Und für 95% (oder mehr) der Fahrten reicht die Kapazität locker aus.

    Aber auch da würde ich keine nennenswerte Probleme beim externen Laden sehen.

    Dann sucht man eine DC Ladestation, mit entsprechender Leistung, steckt das Auto an und geht Kaffee trinken und fährt danach weiter.

    Im Zweifelsfall oder wenn der Anbieter extrem teuer ist, fährt man zur nächsten Säule.

    Aldi Süd ist hier in unserer Region gut vertreten.

    Und ich feilsche nicht um 50 Euro plus minus.

    Wenn der da grosszügiger wäre, würde er vermutlich in fast neuen Reifen ertrinken und hätte das Problem, die buchhalterisch abzubilden und müsste noch für Ansprüche der möglichen Käufer gerade stehen. Es sind eben mal gebrauchte Reifen und persönlich kaufe ich sowas auch nicht gebraucht.

    Da wäre ich auch nicht motiviert, da irgendwelche Zuckerlies zu verteilen, zumal wenn es sich um einen recht grosser Vertragshändler handelt.