Beiträge von Quaputzi

    Also bei mir war die Aussage des freundlichen Fordhändlers bisher, dass er für die 20'' Felgen Ganzjahresreifen nach meinem Wunsch bestellt und die originalen Reifen in Zahlung nimmt.

    Genau...extra bestellt, also nicht ab Werk und dann die ab Werk als gebrauchte zurück nimmt. Ich glaube irgendetwas von 150 Euro, als Rückkaufpreis.....dann lass mal stecken, dann eher meine Version und die abgelagerten, kommen dann eben wieder drauf.

    Mal ernsthaft....Wenn die sich für ne banale Aufspielerei für eine Software, welche offensichtlich schon von Haus aus fehlerhaft ist oder war, ein paar Tage Zeit lassen wollen, dann würde ich auf jeden Fall auf ein Ersatzfahrzeug bestehen und wohl berechtigt.

    Mein Kuga ist über 4 Jahre alt und es gab bisher nie grosse Gespräche mit Ersatzfahrzeugen. Weder bei Inspektionen, noch bei Arbeiten in der Garantie bzw. Gewährleistung.

    Das war die Aussage von Ford selbst. Der Verkäufer hatte da nachgefragt.

    Steht ja vermutlich auch nicht alles im Vertrag.

    Aber Absatz VIII, Punkt 3 wäre wohl so ein Thema.

    Wohl könnte man auch darüber streiten, warum Ford im Winter an Leasingnehmer Fahrzeuge ausgibt, die nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen (Winterreifenpflicht bei winterlichen Verhältnissen).

    Wie das bei der Rückgabe gehandhabt wird, ist mir derzeit recht Wumpe.

    Könnte es aber mal testen, dann.

    Ob ich den mit eher abgefahrenen Ganzjahresreifen abgebe (sind nach 4 Jahren nicht mehr die Frischsten) und die anderen so versuche zu verkaufen?

    Vermutlich ist das wegen der unterschiedlichen Dimensionen, auf der Vorder- und Hinterachse, etwas schwieriger.

    Und reinrassige Winterreifen kommen mir nicht mehr ans Auto. Und ab Werk konnte ich die Ganzjahresreifen nicht bestellen.

    ... aber sind 6 Monate Lieferzeit nicht ein Indiz dafür, dass man eben nicht halbwegs mit der geplanten Stückzahl produziert?


    Führt eigentlich die AHK zu Verzögerungen? Bin gerade am Überlegen, diese evtl. bei der Bestellung noch zu ergänzen. Ich hab zwar auf dem i4 Eine, aber es würde die Flexibilität steigern.

    Also wenn ich verschiede Konfigurationen auf der Ford Homepage durchspiele, steht dort immer 16 Wochen, als Liefertermin, mit der Fussnote 3. Und bei meiner Bestellung wurde mir ein unverbindlicher LT Mitte Februar 2025 genannt.

    Da ich den Explorer nicht zwingend zu einem fixen Termin benötige, passt das so auch.

    Unabhängig davon würde ich aber nicht 6 Monate und mehr auf ein Auto warten wollen. Dafür ist mit der BEV Mart zu dynamisch.

    Vielleicht würde ich da eher warten, was so noch in den Startlöchern steht.

    Auf meinen Explorer muss ich aktuell auch fast 6 Monate warten. Das wird sicher noch verlängert. Als ich bestellt habe war meine Wunschkonfiguration leider nicht im Vorlauf verfügbar. Wie lange wäre den die Wartezeit, wenn die Nachfrage an E-Autos steigt? Ford schickt Mitarbeiter in Kurzarbeit, kassiert Geld vom Staat und kommt mit der Produktion nicht hinterher. Kurzarbeit bei Lieferrückständen würde es bei mir nicht geben.

    Aus persönlicher Sicht vielleicht nicht. Aber aus Herstellersicht wohl schon. Ein solches Werk hat nun mal einen Punkt, ab dem es sich nicht mehr lohnt, eine Produktion unterhalb einer gewissen Produktionsmegen am Laufen zu halten. Also sperrt man zu bestimmten Terminen die Produktion und fertigt an den verbleibenden Termin halbwegs mit der geplanten Stückzahl.

    Und das zieht sich dann durch die ganze Lieferkette.

    Kein Mensch hält sich eine ganze Bäckerei mit Personal, wenn er nur zweimal die Woche Brötchen essen oder verkaufen will oder kann.

    Die Hersteller haben eben bis 2023 schön davon gelebt, dass die Prämie zum Teil in deren Tasche wandern konnten.

    Da war dann recht wenig Motivation an den Preisen was nachzulassen und kleinere Fahrzeuge waren und sind ja eher immer noch die Ausnahme. Und nun werden die deutschen Hersteller mehr oder weniger überrollt, da man mit deren, überdimensionierten und teuren Modellen vielleich gute Gewinne einfahren kann, aber bei dem Volumenmarkt träumte und immer noch träumt (wer hoch fliegt, der stürzt vielleicht auch tief).


    Meiner Ansicht nach war die Förderung, nach dem Giesskannenprinzip, schon immer falsch. Und für eine neue Förderung, nach diesem Prinzip, werden sich vermutlich keine politischen Mehrheiten finden und das Geld dafür fehlt, denke ich, auch.