Der Wert ist ziemlich fix, bei meinem e-tron waren es an der WB 10% ziemlich genau, was an Ladeverlusten entsteht. Ich kenne die Verbrauchsanzeige im Explorer nicht, beim e-tron konnte ich, da recht genau, hier die Kontrollmessung durchführen, das dann wiederholen und man hat einen Eindruck davon.
Also wenn ich einen 79kWh Akku bekomme, dann würde ich, wenn er leer ist, irgendwo zwischen 86 und 87 kWh über die Säule beziehen.
Ich würde mich auch ärgern, wenn zu viel für Notfälle zurückgehalten wird. Dafür sollte das Brutto dasein, wenn man einmal Probleme hat. Ich brauche keine normale Reserve unter 0 km die für mich nicht planbar ist. Da gibt es ja Autos, ich weiß nicht, wie es beim Ford ist, die fahren nach 0% SoC noch 20-30km, Das sind mal locker 5-10% Reichweite die man so verschenkt.
Meine Sicht auf die Dinge, hat denn schon einmal jemand hochgerechnet, wie groß der Akku ist, den er nutzt?
Also mir persönlich ist es fast egal, was der Akku für theoretische Werte hat. Wenn die Restreichweite bei 10% angezeigt würde, würde ich da spätestens eine Säule ansteuern und nicht noch austesten, was, wie, unter welchen Bedingungen möglich wäre. Die theoretische, maximale Reichweite ist für mich auch nur ein Richtwert, dass kann man immer noch, in gewissem Rahmen, selbst beeinflussen.
Ich bin aber auch kein Vielfahrer, der hunderte Kilometer am Tag fahren möchte. Und wenn ich mal weiere Strecken fahren werde, dann plane ich Ladestops ein und gehe währen dessen schön Kaffee trinken oder was essen.
Und nach 200 oder 300 km auf unseren Autobahnen habe ich schon meistens genug Frust, um eine Pause zu machen und/oder auf Landstrassen zu wechseln.