Beiträge von Heinz15

    Bitte nicht falsch verstehen, es geht ja hier um Meinungsaustausch und um Belehrungen oder so.


    Letztendlich sind wir alle erwachsen und jeder soll das machen, was ihm für sich am Vernünftigsten erscheint. Also jeder nach seinem Gusto, wie Du schreibst, da bin ich vollkommen bei Dir.


    Aber gerade wenn emotionale Gesichtspunkte mit reinspielen, würde ich mich gar nicht an eine Leasingdauer binden wollen (vorzeitige Rückgabe kann sehr teuer werden).


    Ich hatte in meiner Laufbahn nicht selten den Fall, dass ich relativ spontan ein Auto, das mich begeistert hat, gekauft habe. Dann kam etwas, was mich noch mehr angefixt hat und der Wagen wurde nach relativ kurzer Zeit wieder abgegeben. Andererseits gab es auch Autos die ich 10 oder gar über 20 Jahre gehalten habe.


    Um den Wertverlust bei schnellem Wechsel in Grenzen zu halten, kaufe ich privat meist jung gebraucht, also Werksdienstwagen oder Wagen von Werksangehörigen usw.

    Sehe ich nicht so. Im Privatbereich lease ich grundsätzlich nicht. Vorausgesetzt das Geld ist da (wäre das nicht der Fall würde ich privat kein Auto kaufen), müßte ich Zinserträge versteuern, um dann mit versteuertem Geld die Leasingraten zahlen zu können.


    Daher macht für mich im Privatbereich Leasing keinen Sinn, wenn die Alternativen aus Leasing oder Barkauf bestehen.


    Geht es um die Frage Leasing oder Finanzierung würde ich wohl auch zum Leasing tendieren, weil man im Vorfeld weiß, was einen der Wagen auf die Leasingdauer kostet und man kein Restwertrisiko trägt.


    Im gewerblichen Bereich lasse ich mir Leasing und Barkauf anbieten. Gemacht wird in der Regel das, was mir günstiger erscheint. Mein aktueller Enyaq ist geleast (bei der Bestellung 2021 waren die Leasingraten sehr günstig) der Explorer wird gekauft. Hier spielen aber nicht nur ökonomische Gesichtspunkte mit rein, sondern auch die Tatsache, dass ich mich bei meiner Entscheidung, wann ich aufhöre zu arbeiten, nicht an eine Leasingdauer binden möchte. Dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich den Wagen selbst aus der Fa. kaufe (zum Händler-EK nach Gutachten) oder ob er anderweitig verkauft wird.

    Beim Leasing zahlst Du aber auch nicht die 1.050 € für die Wärmepumpe sondern lediglich den Erhöhungsbetrag der Rate wegen der Wärmepumpe multipliziert mit den Monaten.


    Die Wärmepumpe kostet 1.050 €. Bei einem Leasingfaktor von 0,8 wären das dann 8,40 € im Monat oder auf 3 Jahre 302,40 €. Vorausgesetzt der Wagen wird privat geleast und die Rate vom versteuerten Geld bezahlt. Bei einem gewerblich geleasten Fahrzeug sieht es nochmal anders aus, weil die Leasingraten ja Kosten darstellen und dadurch den zu versteuernden Gewinn mindern.

    Rein wirtschaftlich rechnet sich eine Wärmepumpe nie. So viel Strom kann die im Lebenszyklus eines Autos gar nicht einsparen, dass sich die Kosten amortisieren.


    Letztendlich bietet sie im Winter einen gewissen Reichweitenvorteil. Daher hängt es vordergründig vom Fahrprofil ab, ob sie Sinn macht oder eben nicht.


    Bei mir vermutlich eher nicht, weil der Explorer eher wenig Langstrecke sehen wird.


    Aber alle meine BEVs haben die Wärmepumpe und selbst damit steigt im Winter der Verbrauch sehr deutlich, bzw. die Reichweite sinkt entsprechend. Da möchte ich gar nicht wissen, wie das dann ohne Wärmepumpe wäre ... ;)


    Der Wiederverkauf ist sicherlich auch ein Aspekt. Ein möglicher Käufer wird wohl irgendwann lieber zu einem Auto mit Wärmepumpe greifen, als ohne. Und gerade wenn die Batterie nach einigen Jahren eine gewisse Degradation erfahren hat, bekommt der Reichweitenvorteil im Winter einen höheren Stellenwert.

    Danke für den Bericht.


    Ich brauche den Allrad auch, hätte ihn aber auch so genommen wegen der Mehrleistung.


    Das steigert natürlich die Vorfreude. Ich hatte nur den RWD probegefahren und der ging schon deutlich besser als mein Enyaq 80x mit 265 PS. Wenn der AWD da noch ne Schippe drauflegt, umso besser.


    Denn die Leistung und der spontane Antritt ist für mich auch ein wesentlicher Beweggrund elektrisch zu fahren. 22 kWh bei den Temperaturen und flotter Fahrweise geht durchaus in Ordnung.