Outing on:
Hört/liest sich vielleicht konservativ an, jedoch bevorzuge ich noch immer die gute alte Excel-Tabelle,
da kann man sich die einzelnen Parameter, die zur Befriedigung des Statistiktriebes nötig sind,
selbst komponieren, und grafisch darstellen lassen sich die Erkenntnisse in den diversesten Arten
über Jahre hinaus auch noch.
Geladene xx,y kWh und die bezahlten Beträge im Falle eines HPC bekommst Du in Form einer Rechnung vom Ladestromanbieter (aus dessen App), im Falle des Vorhandenseins einer PVA aus der zugehörigen Verwaltungs-App, vielfach (mehr oder weniger gut/genau) mit und aus deren
Vertreiber-HEMS (Home Energy Management System) , nur Km-Stand, Start- SoC, restlich verfügbare Km vor Ladung, etc. müsstest Du Dir individuell notieren, um sie sodann mit einzupflegen...
Im Falle einer guten (leider auch etwas teureren) Wallbox, und hier kann ich nur für meine OpenWB sprechen, bekommst Du mit/über deren App/Web-Presenz neben den Ladeparametern bei entsprechender Konfiguration sogar noch Dein gesamtes Haus-Energie-Management in Zahlen und Graphen mitgeliefert. (YT und entsprechende Foren helfen Dir bei fast allen Fragen).
Outing off.
Auf diesem Sektor versierte Menschen machen auch was mit 'nem Raspberry, IoBroker oder NoteRed, InfluxDB und Grafana, allerdings gibt es für den E-Explorer (bisher) noch keinen tauglichen
Software-Adapter - Allerdings lässt sich die OpenWB (und sicherlich auch Andere) über das MQTT-Protokoll wiederum mit einem eigenen "HEMS" verbandeln.