Beiträge von Cosinus

    Das wird es aber nach meiner unmaßgeblichen Meinung wohl nicht geben,

    da auch dieses Förderprogramm wieder irgendwann ausläuft, und neuerlich

    die Verkaufszahlen wiederum einbrechen würden.

    Und es würden wieder einige Leute, die ihre neuen Gefährte nicht mehr rechtzeitig

    zulassen können, in die Röhre gucken und zum Steinerweichen fluchen.


    Da müssten andere -dauerhafte- Kaufanreize gesetzt werden, wie als Erstes eine

    spürbare Herabsetzung des Kaufpreises, bzw. zu gewährende Herstellerrabatte, und/oder monatliche Stromgutschriften für E-Autofahrer gegen Zulassungsbescheinigung und monatliche Überprüfung auf Haltereigenschaft - Federführung beim Finanzamt --> (Steuererklärung) und in Verbindung mit den Zulassungsstellen, die ja ohnehin einen Draht zum FA haben.


    (Ich erinnere an den Missbrauch beim letzten Förderprogramm, wo Leute (mehrfach) ein gefördertes E-Auto gekauft und dann nach 3 Monaten mit dickem Gewinn nach Skandinavien vertickt haben).


    Und auch die dauerhafte Beibehaltung der Steuerbefreiung bei E-Autos wäre zusätzlich ein Lockstoff.

    Und letztlich sollte die CO²-Bepreisung unter Schließung der Schlupflöcher (industrieinterner Weiterverkauf der Zertifikate) deutlich herauf gesetzt werden, was E-Autofahrer in den zuätzlichen Genuss der jährlichen Gutschrift über den Zertifikatehandel ( "Umweltbonus") brächte.


    Nur mal schnell so ins Unreine gedacht... :/

    Moin skybird ,

    wenn ich mal fragen darf:


    Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+, Leasing: 4,5 Jahre 45.000 km (aus Deiner Signatur)


    Da ich mit einem ähnlichen Gedanken spiele, z. B. eine Garantieverlängerung,

    --> was kostet Dich dieser Posten?

    Danke für gelegentlichen Hinweis.

    Kann das Ford (noch) nicht oder MEB nicht?

    Ich meine mal gelesen zu haben, dass es dazu besonderer Reifen mit Messsensoren bedarf.

    MEB, und damit Ford, ermitteln potentiellen Druckverlust über Differenzen bei der Abrollgeschwindigkeit der Räder. (Aussage ohne Gewähr auf Richtigkeit)

    Was soll das sein?

    Permanent leuchtende Heckleuchte?

    Moin Imperial ,

    ja, genau, Rückleuchten auch bei Tagfahrlicht. ein nach meiner Meinung nicht unwichtiges

    Sicherheits-Feature, welches in vielen europäischen Ländern Pflicht, hier in D unverständlicherweise

    aber nicht Pflicht ist. ?(

    Die App nervt total, Ja auf und zu machen und die klimatisierung starten, gut und schön.

    Moin,

    sehen wir es mal so: Das Glas ist zunächst einmal halb voll, statt halb leer.

    Soll heissen, dass die "Software-Onkels" sicher emsig dabei sind, dem geerbten Rohgerüst

    der Begleit-App Stück für Stück neues Leben einzuhauchen, denn letztlich ist der FEE ja

    das erste vollelektrische Gefährt von Ford mit einem gänzlich neuen Pflichtenheft.

    Und um elementare Grundsätzlichkeiten aufzuwerten, wird es erforderlich sein, auch einmal

    bestimmte Teilbereiche in der App vorübergehend offline zu stellen, Redundanzen hin oder her.


    Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis wir ein umfassend funktionierendes Stück stabile

    und auf Android und IOS laufende Software vor uns haben, was so ziemlich alle Wünsche erfüllt.


    ( Drei mal auf Holz klopf...! Als "MySkoda"-App-Nutzer ist man Kummer gewohnt ) :rolleyes:


    Und letztlich: Der FEE fährt auch ohne App, und das sogar ganz hervorglänzend. ;)

    Nein, das war spontanes nachladen

    23 % Rest-SoC --- 4° C --- nicht vorkonditioniert...

    ---> Da sind die gezeigten ca. 90 - 93 kW einfach suuuper, Spitze, Obersahne :!::!:


    Unter ähnlichen/annähernd gleichen Bedingungen hat mein Enyaq niemals mehr als 40 kW,

    und das als Startgröße, gebracht.

    Am Ende der Ladung (bis 90 %) tröpfelten dann nur noch 28 oder 29 kW in den Fahr-Akku...

    (Erst kürzlich vor einigen Tagen morgens um 6:30 Uhr in Bork Havn / DK,

    150 kW-HPC bei max. 5° und 5 km vom Ferienhaus entfernt)


    Schätz Dich glücklich, dass es unter den Bedingungen soviele kW sind,

    und gleichermaßen freue ich mich auch aus diesem Grund auf den FEE, plus der Möglichkeit,

    auch manuell vorzukonditionieren! :thumbup:

    Könntest Du mir den tieferen Sinn veraten

    Ja, eben in Verbindung mit dem definierten Ladeort, bzw. der geplanten Abfahrtszeit.

    Min % zum sofortigen Laden auf Min % beim Anstecken, wenn SoC kleiner Min %,

    Max % zum Laden bis Max % --> (hoffentlich!) fertig zum definierten Abfahrtszeitpunkt und Ladebeginn in einem zeitlichen Abstand "rechtzeitg" vorher.


    Aber auch beim Enyaq (auch ein BEV aus der VAG-Gruppe) hat das nie richtig funktioniert,

    und der allgemeine Ténor war, Ladeorte gar nicht erst anzulegen, bzw. zu löschen.

    (Kpl. ausgefallene oder auch nur unvollständige Ladevorgänge mit ein paar kWh

    bei Abfahrtszeit. Entsprechende Unmutsbekundungen sind im Enyaq-Forum zuhauf zu lesen.)


    Und wenn Ford diese "Macken" mit dem BEV geerbt hat, wird sich das wohl fortsetzen...

    Aber wer weiß, möglicherweise sind die SW-Ingenieure bei Ford ja etwas besser beisammen.


    Aber wenn ich das Ladekabel bei z.B. 30% einstecke, fängt er trotzdem sofort an zu laden.

    Dann kann man nur mutmaßen, dass sich Dein Gefährt nahe des eingetragenen Abfahrtszeitpunktes wähnt und versucht, diese Anforderung zu erfüllen. :/

    Käse... hast du eine Ahnung, ob's Alternativen gibt

    Nee, leider nicht. Ich bekomme meinen FEE auch erst im Juli '25 und habe mich

    deswegen noch nicht so tiefschürfend damit beschäftigt.


    Das Einzige, was für mich an Codings vorläufig in Frage käme, wäre des sog. "Scandinavian Backlight", und das habe ich meinem Händler zur Verrichtung/Codierung aufgetragen.