Beiträge von Cosinus

    Könntest Du mir den tieferen Sinn veraten

    Ja, eben in Verbindung mit dem definierten Ladeort, bzw. der geplanten Abfahrtszeit.

    Min % zum sofortigen Laden auf Min % beim Anstecken, wenn SoC kleiner Min %,

    Max % zum Laden bis Max % --> (hoffentlich!) fertig zum definierten Abfahrtszeitpunkt und Ladebeginn in einem zeitlichen Abstand "rechtzeitg" vorher.


    Aber auch beim Enyaq (auch ein BEV aus der VAG-Gruppe) hat das nie richtig funktioniert,

    und der allgemeine Ténor war, Ladeorte gar nicht erst anzulegen, bzw. zu löschen.

    (Kpl. ausgefallene oder auch nur unvollständige Ladevorgänge mit ein paar kWh

    bei Abfahrtszeit. Entsprechende Unmutsbekundungen sind im Enyaq-Forum zuhauf zu lesen.)


    Und wenn Ford diese "Macken" mit dem BEV geerbt hat, wird sich das wohl fortsetzen...

    Aber wer weiß, möglicherweise sind die SW-Ingenieure bei Ford ja etwas besser beisammen.


    Aber wenn ich das Ladekabel bei z.B. 30% einstecke, fängt er trotzdem sofort an zu laden.

    Dann kann man nur mutmaßen, dass sich Dein Gefährt nahe des eingetragenen Abfahrtszeitpunktes wähnt und versucht, diese Anforderung zu erfüllen. :/

    Käse... hast du eine Ahnung, ob's Alternativen gibt

    Nee, leider nicht. Ich bekomme meinen FEE auch erst im Juli '25 und habe mich

    deswegen noch nicht so tiefschürfend damit beschäftigt.


    Das Einzige, was für mich an Codings vorläufig in Frage käme, wäre des sog. "Scandinavian Backlight", und das habe ich meinem Händler zur Verrichtung/Codierung aufgetragen.

    Ich komme nicht über 9,8 kW und bin unschlüssig, ob es an der Station oder am Fahrzeug liegt.

    Auch maßgeblich zu berücksichtigen ist die Leitungslänge und insbesondere der Querschnitt,

    auch die Güte der Anschlüsse (Kontakte bei Übergängen, etc.)

    Ab ca. 30 - 35 Meter Gesamtanschlusslänge der Zuleitung vom Übergabepunkt (Hauptzählerschrank) über den FI-Schalter, den Sicherungsblock, etc. bis zu den Klemmen in der Wallbox sollten es schon 5x 4quadrat sein, da sonst zuviel "Juice" in Wärme umgewandelt/verloren wird. Und ganz vorsichtige Naturen lassen gleich 6 quadrat verlegen, obwohl das in vielen Fällen übertrieben ist.

    Mehr als 10,49 kW bekomme ich auch nicht raus. (27 m - 5x 2,5 quadrat - OpenWB)


    Und, es gibt immer sog. Ladeverluste, die eine Box hat mehr, die Andere weniger "Eigenbedarf",

    und auch das Batteriemanagementsystem im Auto verliert wiederum etwas Energie bei der Umwandlung von Wechsel- zu Gleichstrom.

    Leider ist die Anleitung ja auch alles andere als verständlich geschrieben

    Min + Max ist offensichtlich mit einem sog. "Ladeort" verbunden und nur für diesen gültig.

    Und ja, der tiefere Sinn erschließt sich leider erst nach dem dritten oder vierten Lesen

    des kpl. Abschnitts. ?(

    Dann macht doch eine Untergrenze von 20% keinen Sinn.

    Doch, schon.

    Vielleicht hilft Dir Seite 181 des PDF-Manuals weiter, dort wird die Min + Max-Einstellung

    etwas näher beschrieben.

    Das Manual findest Du bedarfsweise in meinem Footer --> "Lose Datensammlung".

    ...und habe mir auch an Diesem

    wieder 2 Windungen Kupferband um den Kranz geklebt, um die HOD zu verbessern. X/

    Übrigens, wer das mit dem Kupferband mal testen will, ich habe noch ein paar Meter auf der Rolle.

    Interessenten schicken mir per PN ihre Anschrift, und ich übersende daraufhin ein üppiges Stückchen Kupferband - Natürlich kostenfrei! --> "Alled für den Dackel - Alled für den Klupp!" ;)

    Für Zweifler: Das Zeug lässt sich rückstandsfrei wieder abziehen.


    Nach dieser Applikation: zusammen hin + rück Dänemark und dort noch gute 400 km =

    Er hat noch genau 2x(!) während der gesamt 1600 km den angeblich fehlenden Lenkradkontakt angemault - Allerdings in einem anderen BEV aus der VAG-Gruppe...

    Ist also was dran, mit dem Kupferband...

    dass ständig die Meldung erscheint, dass man gefälligst das Lenkrad anfassen soll. Und ja, ich hatte mindestens eine Hand am Lenkrad.

    Aach herjeeh, vom Regen in die Traufe?

    Dieses Problem der Handerkennung (HandOffDetection) zog sich schon bei den ID's

    und Enyaqs wie ein roter Faden durch die ersten Jahre.

    Bis hin zu reihenweisen Lenkrad-Tauschaktionen hat man versucht, diese Unzulänglichkeit

    in den Griff zu bekommen.

    Tja, also noch so ein Erbe vom BEV... :/


    Aber nun ja, sehen wir erst einmal, ob diese Erfahrung von goelectric_19 ein "Einzelfall"

    bleibt oder ob und in welchem Ausmaß dieser Mangel um sich greift.


    Es erscheint sinnvoll, diesen Fehler zunächst engmaschig unter Beobachtung zu halten,

    um dann zeitnah zu reklamieren.


    Ja, auch ich drehe schon am 2. Lenkrad in einem Auto, und habe mir auch an Diesem

    wieder 2 Windungen Kupferband um den Kranz geklebt, um die HOD zu verbessern. X/

    pasted-from-clipboard.png

    Hi 'zamm',

    mal eine Frage an die Besitzer des FEE: Wie klingt eigentlich die Hupe, das Signalhorn?


    Weil: Als ich im Okt./21 den Vorgänger, ein immerhin ca. 50k €-E.Auto übernommen habe,

    war ich über dessen "1-Klang Fanfare" (allein dieses Wort ist schon der Hohn) schier entsetzt.

    Selbst in recht einfachen Autos in meiner nunmehr 52-jährigen Autofahrervergangenheit

    habe ich niemals eine solch lächerliche "Quäke" wie im "....." gehört. 8|

    Unwillkürlich suchte man im Fußraum den Faltenbalg zum Drauftreten.


    Bei dem nun zu bestellenden FEE wäre ich also ziemlich neugierig zu erfahren,

    wie (bei dem Kaufpreis) das Signalhorn in diesem Auto klingt...


    Ist es auch eine Einton-Tröte oder eine Mehrklang-Fanfare? Für Hinweise sage ich Danke. :thumbup: