Beiträge von Cosinus

    Ich habe mir eine Regel für zu Hause angelegt,

    Das hat auch schon bei Skoda (Enyaq) nicht funktioniert, was letztendlich dazu führte,

    dass viele Besitzer die Funktion wieder gelöscht haben, viele Weitere sie auf Grund der zahllosen Klagen über die Zuverlässigkeit gar nicht erst benutzt haben.

    Ergo scheint dieses "dirty li'l piece of software" genau so unzureichend an Ford weiter gereicht worden zu sein... :/

    Bei jeder Ladung entstehen Ladeverluste.

    Und mehr noch, auch die Umgebungstemperatur beim Laden spielt wohl eine Rolle.

    Beispiel (Skoda Enyaq, OpenWB):

    AC-Wallboxladung 9.1., Start-Laderate = 10,79 kWh bei + 2,x°C Außentemp.

    AC-Wallboxladung 12.1. Start-Laderate = 10,44 kWh bei - 4,1"C Außentemp.

    Nach meinem laienhaften Verständnis hat da das Fz.-BMS seine "Finger im Spiel"...

    Geht es noch jemandem so, wo nichts läuft?

    Hi, willkommen im Club!


    Hmm, wenn das ein gestellter Firmenwagen ist, wie äußert sich denn die Fuhrparkverwaltung

    Deines Arbeitgebers zu diesem Problem? Letztlich ist er ja Halter und drückt die Leasingraten ab.

    Insofern sollte das Interesse an ordnungsgemäß funktionierenden Firmenwagen doch wohl in erster Linie beim "Boss" oder dessen dafür Beauftragten liegen... :/
    Und wenn Deine Mobilität im Firmensinne nicht gegeben ist, weil der Hobel perm. in der Werkstatt steht, ist Deinem Arbeitgeber schon in zweiter Instanz nicht gedient (...wofür er ja bezahlt).

    Hi Folks,

    aus den letzten Beiträgen mal die Frage:


    Kann die "Wärmepumpe" im Fahrzeug im Umkehrschluss

    --> im Sommer auch die Kühlleistung der Klimaanlage unterstützen...? :/


    Weil: Wenn, wie bei der Heizung, auch in dieser Richtung der Effekt nur marginal ist,

    dann werde ich die WP wohl aus meiner baldigen Bestellung streichen,

    denn im Winterhalbjahr wird der Bomber auch hier nur im Kurzstreckenverkehr bewegt.


    Danke für Tipps

    ist mein Bedarf an Explorer derzeit leicht ausgereizt..

    Mal aus dem 3D-Druckbereich thematisch hierher geholt:


    Wie ging denn Deine Odyssee weiter, hast Du inzwischen neue Erkenntnisse?
    Es ist schon fatal, wenn eine zugesicherte und bezahlte Eigenschaft hartnäckig nicht funktioniert und sich der Hersteller bei der Instandsetzung auch nicht so recht "ins Zeug zu legen" scheint... ?(

    ... 120 ist doch schon langweilig genug.

    Hi Folks, sorry im Voraus an die hier zugegenen "Heizer":


    ich bin ja nun regelmäßig mit 'nem Enyaq aus dem mittleren Niedersachsen nach Dänemark (Midylland) und zurück unterwegs, und Ihr glaubt nicht, wie entspannend, stressfrei und nebenbei bemerkt, wie energiesparend es sein kann, mit durchschnittlich 110 km/h über die Bahn zu cruisen, insbesondere bei miesem Wetter...! Entsprechend niedrige Verbrauchswerte,

    selbst im IV. und I. Quartal eines Jahres sind mir in dieser Sänfte sicher.

    --> Durchschnitt 2024 (eben ermittelt): 18,3 kWh/100km bei gefahrenen 11.871 km im IV60.


    Und wenn man sich günstigstenfalls weit genug hinter einen "Brummi-Raser", der mit deutlich mehr als seinen erlaubten 80 Knoten unterwegs ist, klemmen kann, dann kann man im Windschatten --> diese Energieverschwender, die links vorbei brettern, ob ihrer teuren Raserei nur bedauern und ihnen und den Insassen eine gesunde Heimkehr wünschen!

    (Es gibt genug "Blödmänner oder -elsen", die in einem Anfall von Überholwut

    plötzlich vor Einem nach links rauskommen...! - Gelegentlich selbst erlebt...!!)


    Wenn irgendwann mal irgendeine politische Strömung die Wendung hinbekommt und es schafft,

    120 km/h Vmax auf der Bahn als Bundesgesetz dauerhaft zu verankern, so wäre nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern auch der Energieverschwendung schon einmal ein gehöriger Dienst erwiesen - Bei entsprechend nachhaltigen und wirksamen Kontrollen, selbstredend(!)

    --> Vergleiche auch: Verkehrsregeln in DK und deren Unfallgeschehen (ohne Quellenangabe)


    Wie gesagt, NUR MEINE Meinung, Andere dürfen das selbstverständlich anders sehen. ;)