Die Geschichte ist leider doch noch nicht zu Ende...
Ich hatte jetzt schon mehmals beim Einschalten des Fahrzeugs die Fehlermeldung: "Klimaanlage funktioniert nicht richtig. Bitte Werkstatt aufsuchen!" Da kommt doch Freude auf! Und nach dieser Meldung funktionierte die Klimaanlage tätsächlich nicht.
Beim defekten Kompressor kam nie eine Meldung, obwohl die Klimaanlage nicht funktionierte. Dafür musste man schon den Fehlerspeicher auslesen. Ein defekter Kompressor hat den Fahrer anscheinend nicht zu interessieren.
Ich habe den Fehlerspeicher dann mal wieder ausgelesen und der Fehler lautet: "Kältemittelstand zu niedrig" In den meisten Fällen läuft die Klimaanlage einwandfrei. Wenn dieser Fehler auftritt und ich den Fehler lösche, läuft sie auch wieder ganz normal.
Entweder ist das ein Sensorfehler oder der Kältemittelstand ist genau an der Grenze, wo die Anlage meistens sagt: "Reicht!" und manchmal sagt: "Reicht nicht!"
Ich war jedenfalls vorgestern in der Werkstatt. Dort hat der Mitarbeiter das ganze System mit einer UV-Lampe abgeleuchtet um etwaige Undichtichkeiten zu finden (ein UV-Kontrastmittel ist werkseitig schon drin). Es war aber nichts zu sehen.
Jetzt habe ich nächste Woche Samstag einen Termin für einen Klimaservice, bei dem nochmal das CO2 abgelassen, die Anlage evakuiert und neu befüllt wird. Vielleicht ist ja nach dem Kompressorwechsel ein bisschen zu wenig CO2 reingekommen. Der Mechatroniker meinte jedenfalls, dass dieses CO2-System im Vergleich zu Systemen mit herkömmlichen Kältemitteln extrem empfindlich wäre.
Nebenbei: Als der Wagen auf der Hebebühne stand, habe ich als Laie sofort gesehen, dass der Unterbodenschutz nach dem Kompressortausch an einer Seite nicht wieder richtig eingebaut worden ist. Was sagt man dazu?