Beiträge von mattberlin

    Danke, wenn ich vermuten dürfte, dann ist das ein Frunk der leider, ja, persönliches Pech, nur für die RWD Version nutzbar sein dürfte.

    Abwarten, wäre für mich aber durchaus ein Bauteil, das sehr interessant ist. Nutze zwar AC eher selten und dann ist das Heck auch leer, aber praktisch empfinde ich einen Frunk schon. Kein must have für mich, sonst wäre der Explorer ja nicht bestellt worden, bin WB Nutzer und in freier Wildbahn eher HPC, AC wird primär als strategische Parkvariante verwendet in den seltenen Fällen.

    Ich glaube genau so hat er es gemeint, es gibt keinen Button in der App, so war m.E. die Ursprungsfrage ausgerichtet, die auch die Akkukonditionierung bei der Klimatisierung startet.

    Der Akku wird nur über den Abfahrtstimermodus konditioniert, so wie ich das lese, ist das eine Einstellung im Auto oder kann man die Abfahrtszeiten und diese Klimatisierung auch bequem in der App starten??? Bin ja noch rein virtuell unterwegs.

    Was hält Dich davon ab das zu tun, was vorgeschlagen wird?

    Die Busruhe hattest Du ja vermutlich schon, also mal eine zeitlang stehen ohne, dass ein Sensor in der Nähe das Auto wach hält.

    Wenn der Fehler dann noch da ist, würde ich das machen, was angesagt ist.

    Das kann nur aktiv sein, der Ladevorgang an der WB erwärmt den Akku nur unwesentlich durch die sehr geringen Ströme. Das merke ich, wenn ich mit dem Audi vergessen habe die Abfahrtszeit zu aktivieren, danach, bei Kälte, ist der Verbrauch enorm, bei Timer Ladung = Vorkonditionierung deutlich geringer.

    Meine Einschätzung, Du kannst nicht linear hochrechnen, eine typische Heizkurve, zuerst volle Leistung, dann Erhaltungsleistung. Die 5kW, die habe ich auch bei Vollgas, konnte ich auch verifizieren an einer HPC Säule, wo ich direkten Blick auf die Ladeleistung hatte, ich im Auto Heizung off / Hi im Wechsel und die Differenz waren 5kW, bei -10 Grad würde der zweite Kreislauf dazukommen also 10kW :)

    Beim Audi e-tron ist es so, dass, wenn man eine Abfahrtzeit über den Ladetimer an der WB festgelegt hat, dass dann Innenraum und Akku vorklimatisiert werden. Rein über den Punkt Klimatisierung wird der Akku nicht vorkonditioniert. Hier scheinen die Hersteller also ein eigenes Süppchen zu kochen.

    Aber, wieviel verliert er denn nun bei einer Vorklimatisierung? Das sollte man ja am SoC sehen. Bei Audi ist ein Klimavorgang im Winter 1% SoC, also kann man sagen, ca. 0,8kWh an Energie gehen verloren.

    Ich habe es ja bereits in manch anderer Fragestellung geschrieben, für die Leser, die hier meine Antwort suchen, noch einmal zusammengefasst.

    Ich komme von einem Audi e-tron, hat jetzt das Ende der Nutzungsdauer erreicht, im Juli sind es 4 Jahre, bis dahin sollte der Nachfolger bereitstehen, mein Dienstleister ist hier aber flexibel. Etwas über 100.000km auf der Uhr und damals musste es ein Auto mit mindestens 400km WLTP und vernünftiger Ladekurve sein. Da war die Auswahl eng.


    Bestellt habe ich einen Ford Explorer AWD Premium.

    Grund für die Auswahl, die Größe. Sowohl die, für mich charmanten Außenmaße und der kleine Wendekreis.

    Aber auch die Größe der Batterie, damit der nächste Punkt, Reichweite, mindestens 100km mehr WLTP Reichweite, das schafft der AWD nicht ganz, nah dran.

    Idealerweise keine Verschlechterung der Ladezeit, das schafft der AWD zumindest in einem relativ großen SoC Bereich.

    Gute Assistenten, damit meine ich auch funktionierende Assistenten auf unseren Straßen, Probefahrt hat mich hier zufriedengestellt.

    Matrixlicht nur bei Premium, für mich ein Muss, leider erkaufe ich mir damit die 20“er mit 40km weniger WLTP, was für eine krude Paketpolitik.

    Mir ist klar, dass es Rückschritte in vielen Dingen gibt, aber am Ende wollte ich wirklich ein kompakteres Elektroauto, das irgendwie nah dran ist an einigen gewohnten Dingen.