Beiträge von mattberlin

    Zum aufgelösten Auto. So etwas kommt leider immer wieder vor, von Fertigungsproblemen bis Unfällen ist die Bandbreite groß. Wenn es im Kaufvertrag steht und nicht als unverbindlich tituliert ist, kann man damit etwas erreichen. Ansonsten sich einfach nur ärgern.

    Mit Kauflaune hat so etwas wenig zu tun aus meiner Sicht. Es gibt ja bspw. Hersteller, die haben über Jahre Autos ausgeliefert, die in hoher Stückzahl Servicefälle waren, hat trotzdem kaum jemanden vom Kauf abgehalten.


    Zur Flotte, man sollte sich bewusst manchen, dass die meisten Flotten keine hohen Stückzahlen abnehmen. Die großen Flotten wie Bund, Länder schreiben langfristig aus und auch da verteilt sich die Menge über die Jahre, außerdem sind Servicefahrzeuge von Privatnutzungsfahrzeugen zu unterscheiden. Auch preislich muss der Unterschied nicht zwingend groß sein, was die Anschaffungskosten betrifft, hier gibt es unterschiedliche Modelle bei den Firmen.

    Man kann ja ein vereinfachtes Zahlenbeispiel machen, SAP hat 27.000 Geschäftsfahrzeuge, Nutzungszeit, 3-4 Jahre und man kann aus unterschiedlichen Herstellern unterschiedliche Modelle wählen. Am Ende würden dann vielleicht im Jahr 50-100 Ford Explorer in der Flotte auftauchen. Das ist jetzt keine riesige Stückzahl und diese wird auch nicht im Block abgerufen, so dass die Auswirkungen in der Fertigung zu vernachlässigen wären.

    Voraussichtlich :) ein sehr dehnbahrer Begriff. Aber so grob scheinen die 16 Wochen, die Ford auf der HP als Lieferzeitpunkt angibt, wenn man AGR und/oder Befestigungspunkte nimmt, aktuell hinzukommen. Die untere Grenze, ohne diese Merkmale liegt bei 11 Wochen. Dazwischen scheint sich aktuell die Realität zu tummeln und das finde ich recht ordentlich. Ich drücke Euch die Daumen und hoffe für mich natürlich, dass auch die Flotten von solchen Zeiten profitieren.

    Das ist der Abstandswarner, habe ich im Audi auch und m.E. geht er von einer Zeit aus und nicht von einer Entfernung. Ich meine es waren 1,5 Sekunden als Abstand. Also wenn der Vordermann an einer Steller vorbeifährt und Du weniger 1,5 Sekunden benötigst um die Stelle zu erreichen, dann kommt das Symbol. Beim Audi ist es ab 70km/h aktiviert, ich finde das hilfreich.

    M.E. ist es deaktiviert, wenn man ACC nutzt :) da könnte man näher heranfahren. Ist im Audi zumindest so.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Macht auch mit einem e-tron Spaß, da braucht es keinen kleinen Flitzer der vibriert und röhrt, mit einem kompakteren, leistungsähnlichen Exploer AWD sicher noch einen Tick lustiger.

    Jetzt verstehe ich Deine Situation nicht. Du hast eine WB mit 11kW, steckst diese an das Fahrzeug, der Explorer lädt mit den 11kW, Du machst die Klimatisierung an, da ist es normal, dass diese Leistung dann von der Ladeleistung des Akkus abgekanapst wird. Über den AC-Port gehen nicht mehr als die 11kW. Wenn Du erwartet hättest, dass nun 13kW gezogen werden, das wird nie passieren.

    Also ganz normal, wenn auf 9kW Ladeleistung reduziert wird, wobei hier die Anzeige wohl von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein kann. Im Audi zeigt er immer an, was über AC geht, also egal ob Akku oder Akku+Heizung genutzt wird.

    Oder ich verstehe Dein Szenario falsch.

    Interessant ist es bei DC, hier kann mein Audi 150kW in den Akku laden und darüberhinaus noch 5kW ziehen für die Heizung, konnte ich erleben an einem HPC als ich mit der Heizung gespielt habe von Off bis Max und dann hat sich die Ladeleistung verändert.