So... bei mir hat sich endlich der Händler zu einer Aussage bzgl. dem Liefertermin hinreißen lassen können. Bestellt Ende November, da Ford lange Zeit nicht in unserem Fuhrpark vertreten war, hat es wohl ewig gedauert, bis Ford mal den Geschäftskundenvertrag finalisiert hat. Frage mich, wie um alles in der Welt es über einen Monat dauern kann bis eine mittelständische Firma mit 5 Bestellabsichten (mittelfristig natürlich noch mehr) als Kunde intern angelegt wird. Und dann ist das Geschrei wieder groß, wenn die Auftragslage scheiße aussieht.
Zudem ist genau mit unserer Bestellung die Kurzarbeit eingetreten. Daher werden die Kisten erst im März produziert und "hoffentlich" Mitte April an uns übergeben.
Beiträge von ottoexplorer
-
-
Mal unabhängig von der realen Akkukapazität. Ich hab ja auch Dein Posting bei MT gelesen und mich bereits da gefragt "wieso kauft jemand, der überwiegend Langstrecke fährt und keine unnötig langen Pausen machen möchte, nicht ein 800V-Auto?".
Bei mir wird der Explorer das Auto für die Kurz- und Mittelstrecken, das nur selten einen Schnelllader sehen wird. Da hat der Explorer in der Summe seiner Eigenschaften für das geplante Streckenprofil am besten gepaßt.
Aber ich bin eben auch in der glücklichen Situation, für die Langstrecken auf einen Taycan zurückgreifen zu können. Müßte ich mit einem Fahrzeug 25 tkm im Jahr, überwiegend auf Langstrecke bewältigen, hätte ich mich eher an der 800V-Front umgesehen und z.B. über einen EV6 Facelift nachgedacht, der hat jetzt eine vernünftige Akkugröße und lädt eben deutlich schneller. Es ist auf Langstrecke einfach toll, wenn man die letzten 100 - 150 km Reichweite, die man womöglich bis zur heimischen Wallbox noch benötigt, innerhalb einer Biopause in den Akku ballern kann.
Du hast vollkommen Recht, hier ein paar Gründe, warum es am Ende doch „nur“ ein 400V Auto wurde.
Der Hauptgrund, Größe, ich wollte kein derart großes und unhandliches Auto mehr, auch wenn ich primär Langstrecke fahre, am Start und Ziel bin ich in Städten unterwegs und ehrlich über 12m Wendekreis und nahe 5m Länge und eine solche Breite sind alles andere als angenehm für mich. Denn alle 800V Autos, die mir mein Dienstleister anbietet sind „fette“ Autos. Ioniq 5, Q6, A6.
Es gab den Ioniq 6, der war mir aber zu klein für meinen Füße und Kopf.
Dann, ich kenne nur die „alten“ Ioniqs, waren die im Winter an der Ladesäule nicht beeindruckend. Ich stand oft genug mit dem e-tron daneben und konnte die Ladeleistung sehen. Kein signifikanter Vorteil in vielen Fällen. Sommer reicht mir schon das 400V System in 80% der Fälle aus ohne zusätzliche Pause mit „steht er lädt er“ bei den Biopausen entsprechend nachzuladen. Der Winter ist die Herausforderung bei meinen Strecken. Da verliere ich ca. 1h auf 500km ggü. einem Verbrenner bei meiner Fahrweise.
Eigentlich war mein „Traumauto“ ein ID.3 GTX noch kleiner, extrem wendig, über 600km Reichweite WLTP und super Assistenten, der war leider nicht verfügbar. Dass ich beim Explorer den AWD bestellte, das liegt wohl an meiner Unvernunft
und meinem Eindruck bei der Probefahrt, dass er etwas besser fährt und sich die Bremse nicht ganz so matschig anfühlte wie im RWD. Ich bin da aber ehrlich, auch die Längsperformance fand ich nett, wenn sie auch kein Kribbeln mehr verursacht, man gewöhnt sich an solche Dinge einfach sehr schnell.
Also ja, 800V wären klasse, aber gibt es aktuell nur in Autos, die ich für zu groß empfinde.
Ich glaube das muss jeder für sich und seine Zwecke Entscheiden. Ich habe ebenfalls den FEX für meine Außendiensttätigkeit bestellt. Bei mir ist das Ziel häufig die ländliche Gegen UND vor allem Feld- und Waldwege. Da sollte das Auto schon ein wenig höher liegen. Kia fällt da bspw. raus.
Zudem habe ich lange mit Kolleginnen und Kollegen gesprochen, da sind 800V und 400V vertreten. Letztlich ist die Ladeleistung des FEX völlig in Ordnung. Das ist keine verlorene Zeit. Zudem gibt es einige, die zuvor die von 400 auf 800 umgestiegen sind und sich fast schon "gestresst" fühlen. Aber, und da kann ich deinen Eindruck der 800V Autos bestätigen, im Winter stehen unsere Ioniq 5,6 und Kia EV6 ebenfalls mehr als 20 Min an der Ladestation. Interessant bei den ID4 Modellen (neuere Generation) und dem FEX AWD, sind die längeren und stabilen Ladekurven. Es bringt halt nichts, wenn ein Kia die ersten 3 Min volle Kante gibt und dann sofort einbricht. Diese Peak-Ladeleistungsangaben sind halt immer mit Vorsicht zu genießen. -
Ich hab jetzt nach langem ausprobieren die wahrscheinlich größte mögliche Box gefunden, unser BorderCollie/pudel-mix passt auch rein. Gibt's bei Amazon und heißt "petstuff Hundebox schräge Frontseite und Rückwand 75° Größe M" und ist 54*69*60cm groß. Halber Kofferraum noch nutzbar, Ladeboden obere Einstellung. Etwas windiges Ding leider im Vergleich zur Trixie, aber da passt wirklich nur die kleinste rein.
Dann kannst du dir doch auch einfach ein Gitter besorgen. Die sind zudem variabel. Einmal das klassische Gitter an den Kopfstützen und zudem gibts das verschiebbare Trenngitter für den Kofferraum. https://www.travall.de/index.p…68_5716&products_id=21491
-
Schau mal hier, es gibt eine extra Klemme dazu, sodass der Träger an den Türrahmen befestigt wird. Das sieht man im normalen Artikelbild nur schlecht, im Manual aber definitiv besser. Sollte der Link nicht funktionieren, lad dir die Bedienungsanleitung herunter. Auch über den vorherigen Link direkt zum Thule Artikel unten zu auf der Webseite zu finden.
Bedienungsanleitung Thule Evo Clamp -
Kennt jemand eine Lösung???
Was soll ich mit einem Explorer ohne Dachträger anfangen?
Hab Thule direkt gefragt, der hier soll auch beim Pano-Dach passen. -
Frage: Hier gibt es doch sicher auch Firmenwagen Fahrer die einen Explorer bestellt haben oder ?
Hab meinen Premium AWD 9.2024 bestellt - Wartezeit angeblich 9 Monate !! Oder liegt das am AWD ?
Wie sind eure Erfahrungswerte ?
Muss hier auch nochmal meine Senf dazugeben. Meiner wurde vom Fuhrpark Mitte November bestellt, soll wohl noch im Januar mit der Übergabe klappen. Bin da aber auch skeptisch und werde mal morgen nachfragen.
-
Mein freundlicher ... ist leider ein BEV Gegner. Hätte gerne bei ihm bestellt, da er sonst sehr gute Preise bietet.
Solche Ford-Autohäuser habe ich auch gefunden. War für mich sehr unangenehm. Die hatten seit mindestens 3-4 Wochen einige Karren auf dem Hof stehen, haben es aber nicht als nötig erachtet, sich mit dem Auto zu beschäftigen. Die konnten den Aufmachen und das wars. Keine Infos, keine Beratung möglich... richtig blöde. Wenn die keine Lust auf sowas haben, sollen die sich halt einen anderen Job suchen. Finde das wirklich grauenhaft so mit potenziellen Kunden umzugehen.
-
Danke für die Maße und deine Mühe
Das die Lücke vorhanden ist, wäre gar kein Problem, da ich so ein Ausklapp-Bett in Betracht ziehe, die haben genau für die Stelle dann Füße.
LG -
Guten Morgen,
hat jemand das Laderaummaß bei umgeklappter Rückbank parat? Brauche definitiv die Länge. Gern bei Vordersitz-Normalstellung und wenn möglich, das Maß wenn die ganz nach vorne geschoben werden. Hintergrund: Da es bei mir ein Firmenwagen wird, hatte ich wenig Auswahlmöglichkeit bei den Modellen und es wird der Ford. Bin nun auch gern mal am Wochenende Campen und würde gern im Auto die Möglichkeit haben halbwegs bequem zu pennen.
Danke an den- oder diejenige, die sich ggf. die Mühe macht.
LG
Steffen
-
Ich hab einen großen Schweizer Sennenhund mit 50kg
Er passt an sich locker rein. Habs beim Lokalen Händler schon ausprobiert. Für mich steht nur die Frage im Raum, ob es überhaupt Sinn macht, sich solch eine Box noch zusätzlich zu besorgen. Raum wird dann für ihn ja wieder kleiner und beim Thema Sicherheit gibts ja auch Pro und Contra.