Beiträge von ottoexplorer

    Also, ein Explorer ohne Dachträger ist nicht wirklich ein wahrer Explorer! Nach wochenlangem hin und her, Anrufen beim Fordhändler, Thule Deutschland, Ford Deutschalnd und Ford Händlern in Austria habe ich heute für unseren Explorer MIT PANODACH! bei A.T.I Autoteile Immler für 228,90 Euro inkl. Lieferung folgende zugelassenen THULE Dachträger: Evo SquareBar 7105 7123 5389 Produkt-Nr.: 51005377 bestellt! Den gibt es mit gleichem Klemmfuß in 4 Varianten an Traversen.


    An den 3 x 4 Thule-Produkt-Ziffern meine ich die Codes zu erkennen, die mir Thule Deutschland als speziell zugelassen für unser Fahrzeug mit feststehendem, sehr breiten Glas-Panoramadach(!) genannt hat. Ford Deutschland und Thule sprechen leider nicht dieselbe Sprache, Ford Deutschland schreibt (anders als Ford Austria) in seinem aktuellsten Zubehörkatalog zu Original Ford (Thule)-Trägern mit diesem Fuß für "Normaldach, außer Panoramadach" und Thule Schweden versichert "von Ford zugelassen für Panoramadach", denn unter Normaldach ist definitionsgemäß jedes Dach zu verstehen, das keine Reling oder spezielle Aufnahmeösen für einen Dachgrundträger besitzt. Nachdem Ford Deutschland mir dann doch Thule-Träger für das Panoramadach auf Basis der eingegebenen FIN nach langem Hinhalten für das Leasingfahrzeug verkaufen wollte, bin ich schließlich bei A.T.I. für den halben Angebotspreis gelandet. ;)

    Danke für deine Mühe, das steht bei mir auch ggf. noch an. Überlege nämlich das Thema Dachzelt wieder aufzugreifen :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Björn N. hat jetzt kurz den Explorer und einige Videos eingestellt.

    Hier ein Rangevideo mit dem AWD. Was mich total irritiert und ich innerlich schon fast eine mentale Wandlung durchführe, ist die Aussage im Video, dass die nutzbare Kapazität 75,3kWh statt 79kWh ist. Das sind knapp 5% weniger nutzbare Kapazität bei einer zugesicherten Leistung. Damit schon im Bereich der Wandlungsfähigkeit, wenn man Dinge wie VMax oder Leistung in Betracht zieht.

    Die Frage hatte ich hier im Forum schon mal gestellt, habt Ihr Eure Kapazität Eurer Explorer schon einmal verifiziert? Für mich waren die knapp 100km mehr WLTP ein Kriterium für den Explorer ggü. meinem aktuellen EV. Jetzt sind es ja dann 27km weniger.

    Glaube das er sich geirrt hat. Manchmal wird der auch schusselig ;) In allen anderen Tests mit dem AWD wurden der 79kWh-Wert genannt.

    Also wenn ihr einen Streaming-Anbieter mit guter bis sehr guter Qualität sucht, dann ab zu Tidal. Die zahlen den KünstlerInnen und Bands auch definitiv ein paar Taler mehr, als es das Spotify tut ;)

    WinWin.

    Du weißt aber schon, dass dein Exi eigentlich ein VW id4 in Ford Optik ist?

    Schöner ist er auf jeden Fall, aber unterm Blech ist alles VW.

    -> Auch hinter dem Display. Also die Infotainment Software.

    Klar. Deswegen ja auch die Anmerkung zum Innenraum bei VW und es bezog sich hauptsächlich auch auf die Verbrenner von "früher". Zudem habe ich den ID4 GTX und Ford Explorer AWD zur Probe gefahren und letzterer ist auch ein wenig agiler. ;)

    Also, der "Subwoofer" brummt auf jeden Fall, habe ich gestern mal nachgeschaut. Dann muss ich mal testen mit Kabel und schauen wo und wie man da bei Spotify was einstellen kann.
    Habe ich noch nie was gemacht.

    Vielen Dank für die Tips.

    Erwarte keine Basswunder dadurch, aber es gibt schon hörbare Unterschiede. Und bei der Kompression der Daten gehen zumeist Bässe und Höhen flöten.

    Mal zum Verständnis. Habe vor den Individual-Mode zu nutzen. Muss der auch jedes Mal nach dem Start neu eingestellt werden? Finde es ja richtig kacke, dass viele Hersteller keine Speicherung der Einstellung möglich machen. Und das hab ich leider sogar bei einem Hybrid-Verbrenner. Jedes Mal muss der Mode neu eingestellt werden. Nervt so derbe...

    Sei froh das es so schnell geht, ich hab meinen Explorer im September als Dienstwagen bestellt und bekomme ihn im Juli voraussichtlich 😩😩

    Na bei deiner Aussage, bin ich mir nicht sicher, ob es "so schnell" dann was werden wird. Haben sich die Produktionszeiten bei dir andauernd verschoben? Oder gab es von Anfang an die Aussage bzgl. Juli?

    Heute Morgen neues Phänomen gehabt, Spurhalte hat mal „fehlerfrei“ funktioniert. Und zwar so gut, dass ich auf gut 4km Landstraße nicht einmal das Lenkrad anfassen musste. Die Warnung „Lenkung übernehmen“ kam einfach nicht =O

    Danach wieder normal und nicht reproduzierbar.

    Oh man ey... du hast wirklich die Fehler-Kiste schlechthin erwischt. Tut mir voll leid für dich. Wie lange wird das Thema Wandlung jetzt brauchen? Und hast du dir schon Gedanken über ein Nachfolgefahrzeug gemacht?

    Ich habe bis vor 2 Jahren bereits einen alten 2005er Ford Transit (WoMo Selbstausbau) gefahren. Der war nicht kaputt zu bekommen. Mussten nur immer regelmäßig das Thema Rost an den Radkästen im Auge behalten. Aber Getriebe und Motor liefen auch mit 500k KM super. Parallel dazu hatten wir einen 2020er Ford Focus Turnier ST-Line (155 PS - Automatik) und der war ebenfalls sehr angenehm zu fahren. Bin mit beiden wirklich zufrieden gewesen, was die Zuverlässigkeit betrifft. Daher irgendwie einen Hang zu Ford gehabt.
    In letzter Zeit hatte sich dann aufgrund meiner neuen Arbeit ein Dienstwagen ergeben. Somit haben wir den Focus verkauft. Nutzen kann ich zur Zeit nur Poolfahrzeuge der Firma (wegen Probezeit bis letztes Jahr Nov) und hatte dabei VW und derzeit Toyota.

    Ich muss halt sagen, dass mir VW wirklich zuwider ist. Mag den Innenraum und die Fahrweise einfach nicht. Mich nervt es, wenn ich in so eine Kiste einsteigen muss :D

    Im Zuge der Möglichkeit mir dann einen eigenen Dienstwagen konfigurieren zu können, gab es einige Optionen, die ich Vergleichen konnte (freie Herstellerwahl). Zwischen MB EQB 350, Volvo EX40 und Ford EX musste ich mich letztlich entscheiden, da alle anderen Fabrikate mir entweder nicht gefielen, die Leistungsdaten zu schwach gewesen sind oder (gerade bei chinesischen Anbietern) uns das Risiko zu hoch war, bei einer Panne nicht vom Fleck zu kommen. Wir sind halt viel im ländlichen Gebiet unterwegs.
    Am Ende hat die angebotene Leasingrate den letzten Punkt gebracht. Bei 60k KM pro Jahr, war MB und Volvo einfach zu teuer. Daher Ford.
    Bin gespannt ob es die richtige Entscheidung war.

    Ich bin auch komplett enttäuscht von dem B&O Lautsprechern. Ich höre Spotify und das Handy ist mit Android Auto verbunden. Ich denke das geht über BT.
    Wenn ich das Handy über einen der beiden USB C anschließe, zum testen muss ich dann vorher die Bluetooth Verbindung löschen?

    Der Klang ist aktuell so unterirdisch, da war das KIA Standard System ohne Subwoofer um Welten besser.

    Also es gibt tatsächlich mehrere Gründe, weshalb es manchmal "bescheiden" klingt. Erstens solltest du bei Spotify mal die Qualität der Wiedergabe erhöhen (falls nicht schon getan). Da wird als Standardeinstellung viel komprimiert. Ansonsten ist Kabellose Übertragung der nächste Punkt, an dem Datengrößen verkleinert werden und somit die Qualität sinkt. Sowas läuft via Kabel eindeutig besser. Und dafür musst du meines Erachtens nicht die BT Verbindung löschen. Einfach anstecken und loslegen.