Beiträge von hsispeg

    Ob nun Koinzidenz oder Korrelation, jedenfalls war ich mit meinem Explorer beim freundlichen, der hat alles ausgelesen und an Ford geschickt. Eine paar Tage später, Auto eingesteckt, LED bleibt weiß, App meldet Ladevorgang unterbrochen und am nächsten Morgen lädt der Explorer, als ob er nie was anderes gemacht hätte. Aktuell täglich geladen und kein Fehler aufgetreten.

    Hoffen wir mal, dass es so beibt.

    Ich musste jetzt leider feststellen, dass es seit dem KZP-Update schlimmer geworden ist. Nun geht das Auto auch in den Fehlermodus, wenn die Ladung zwischendrin unterbrochen wird.

    Was soll ein WB-Hersteller denn deiner Meinung nach machen, wenn das Auto die Ladung verweigert?

    AC-Laden ist simpel und dumm. Da gibt es nur wenig Kommunikation zwischen Auto und Lader. Handshake und gut ist. Deswegen kann man auch den Ladestatus nicht über AC auslesen. Im Gegensatz zum DC-Laden. Hier werden fortwährend Informationen ausgetauscht.

    Ich verstehe aktuell nicht, warum du hier das Auto so verteidigst. Es gab im Setup bei mir nur eine Veränderung, und zwar Softwareupdates im Fahrzeug. Nicht in der Wallbox, nicht im Energiemanagementsystem. Die Wallbox stellt den Strom bereit, das Auto unterbricht aber zuvor den Ladevorgang und geht in einen unbeschriebenen Fehlermodus. Es werden keine Informationen zum Fehler bereitgestellt (im Gegensatz zu anderen Störungen, die tatsächlich auf die Wallbox zurückzuführen sein können, z.B. fehlerhafte Kommunikation bzw. nicht vollständig eingesteckter Stecker). Und der Fehler tritt reproduzierbar auf, und zwar dann, wenn nach dem handshake nicht sofort geladen wird, sondern die Ladung von der Wallbox pausiert wird.

    Der Workaround, zuerst ein paar Sekunden normal zu laden und dann in den Überschußmodus (und damit in den Standby) zu wechseln, funktioniert in 9 von 10 Fällen, ist aber nervig und es ist nicht nachvollziehbar, warum das so sein muss.

    Wird die Unterbrechung dagegen vom Fahrzeug initiert (Einstellung einer späteren Ladezeit), funktioniert die Pause bzw. die Wiederaufnahme problemlos.

    Wenn die WB das Problem wäre, wiese tritt dieser Fehler dann identisch bei verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen WB auf und warum ging es am Anfang und später ohne Konfigurationsänderungen an der WB nicht mehr?

    Das kann ich bestätigen. Dafür habe ich einen Workaround: Wenn ich abends nach Hause komme und kein PV-Strom vorhanden ist, stecke ich den Explorer an die Wallbox (Victron) und stelle diese auf Sofortladung (Manual)). Warte dann bis der Ladevorgang beginnt und unterbreche den Ladevorgang nach 10 Sek. am Touchscreen der Wallbox (STOP) oder über die Handy-APP wieder. Stelle dann die Wallbox auf PV-Überschuss (heißt bei Victron "Automatisch") und drücke wieder auf START auf dem Touchscreen der Wallbox. Dann beginnt keine erneute Ladung. Es ist ja auch kein PV-Überschuss vorhanden. Am nächsten Tag beginnt der Explorer mit der PV-Überschussladung wie er soll.

    Sind bei der PV-Überschussladung zu lange Pausen (mehrere Stunden oder über Nacht) kann es vorkommen, dass die Ford-APP einen Ladefehler meldet. Diesen ignoriere ich. Sobald wieder PV-Strom zur Verfügung steht lädt der Explorer trotz dieser Fehlermeldung wieder weiter.

    Ja, das funktioniert in der Regel, ist aber halt nervig.