Ich verstehe aktuell nicht, warum du hier das Auto so verteidigst. Es gab im Setup bei mir nur eine Veränderung, und zwar Softwareupdates im Fahrzeug. Nicht in der Wallbox, nicht im Energiemanagementsystem. Die Wallbox stellt den Strom bereit, das Auto unterbricht aber zuvor den Ladevorgang und geht in einen unbeschriebenen Fehlermodus. Es werden keine Informationen zum Fehler bereitgestellt (im Gegensatz zu anderen Störungen, die tatsächlich auf die Wallbox zurückzuführen sein können, z.B. fehlerhafte Kommunikation bzw. nicht vollständig eingesteckter Stecker). Und der Fehler tritt reproduzierbar auf, und zwar dann, wenn nach dem handshake nicht sofort geladen wird, sondern die Ladung von der Wallbox pausiert wird.
Der Workaround, zuerst ein paar Sekunden normal zu laden und dann in den Überschußmodus (und damit in den Standby) zu wechseln, funktioniert in 9 von 10 Fällen, ist aber nervig und es ist nicht nachvollziehbar, warum das so sein muss.
Wird die Unterbrechung dagegen vom Fahrzeug initiert (Einstellung einer späteren Ladezeit), funktioniert die Pause bzw. die Wiederaufnahme problemlos.